HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 19,21%
PNE3
PNE Wind
Anteil der Short-Position: 6,22%
COK
Cancom IT Systeme
Anteil der Short-Position: 3,26%
EVK
EVONIK INDUSTRIES
Anteil der Short-Position: 2,74%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 2,49%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 2,44%
SFQ
SAF-HOLLAND INH
Anteil der Short-Position: 2,44%
BFSA
BEFESA ORD.
Anteil der Short-Position: 2,16%
HAG
HENSOLDT INH
Anteil der Short-Position: 1,78%
CON
Continental
Anteil der Short-Position: 1,78%
R3NK
RENK GR. INH
Anteil der Short-Position: 1,62%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 1,57%
BMW
BMW St.
Anteil der Short-Position: 1,38%
AAD
Amadeus Fire
Anteil der Short-Position: 1,32%
HYQ
Hypoport
Anteil der Short-Position: 1,18%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 1,08%
DTG
DAIMLER TRUCK HLD...
Anteil der Short-Position: 1,02%
SMHN
SUESS MICROTEC
Anteil der Short-Position: 0,96%
KTA
KNAUS INH
Anteil der Short-Position: 0,73%
BYW6
BayWa
Anteil der Short-Position: 0,54%
COP
COMPUGROUP MED.
Anteil der Short-Position: 0,52%
DHL
Deutsche Post
Anteil der Short-Position: 0,49%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,49%

Blue Cap: Aus dem Ruder gelaufen

Kurz vor Weihnachten fliegen noch ordentlich die Fetzen: Die zur Jahresmitte bei Blue Cap eingestiegene Beteiligungsgesellschaft PartnerFonds strebt eine außerordentliche Hauptversammlung der Blue Cap AG an, bei der es einzig und allein darum geht, den kompletten Aufsichtsrat abzuberufen und auch dem Vorstand Hannspeter Schubert das Vertrauen zu entziehen. An der Börse schlägt die Nachricht ein wie eine Bombe und sorgt für einen Kursrutsch von im Tief 16 Prozent auf 14 Euro. Kein Wunder: Schubert gilt in Spezialwertekreisen gemeinhin als Beteiligungsexperte mit einer glücklichen Hand, der Blue Cap über die Jahre zu einer veritablen Größe geführt hat. Die PartnerFonds AG hingegen steht im Ruf einer eher schwierigen Historie und ist immer noch damit beschäftigt, zur Ruhe zu kommen. Die Rollenverteilung in den einschlägigen Diskussionsforen war damit ein Stück weit gesetzt, was es für PartnerFonds-Vorstand Oliver Kolbe nicht unbedingt einfacher machte.

 Top & Flop-Auswertungen für 550 deutsche Aktien: Exklusiv für die wichtigsten Bewertungskennzahlen wie KGV, Dividendenrendite, KBV, KUV und viele mehr. Der Fundamental-Scanner von boersengefluester.de

Jetzt war der Bogen aber offenbar überspannt. „Wir haben mit dem Kauf unseres 44-prozentigen Aktienpakets an der Blue Cap AG von Dr. Schubert weitreichende Zusagen hinsichtlich der kooperativen Übergabe der Geschäfte erhalten, die allesamt nicht erfüllt wurden – siehe hierzu als Beispiel die Ad-hoc Meldung der Blue Cap AG vom 13. Juni 2018. Aus diesen und weiteren sich in der Zwischenzeit ergebenen Gründen sind der Aufsichtsrat und Vorstand der PartnerFonds AG einvernehmlich übereingekommen, ein Verlangen nach Einberufung einer außerordentlichen Hauptversammlung bei der Blue Cap AG auf den Weg zu bringen, um den Aktionären die Möglichkeit zu geben, über die Weiterentwicklung der Blue Cap AG abzustimmen“, sagt Kolbe gegenüber boersengefluester.de. Dass die Chemie zwischen beiden Parteien nicht wirklich stimmte und Schubert eher auf Alleingänge setzte, hatte boersengefluester.de bereits mehrfach angedeutet (zuletzt etwa HIER). Gleichwohl sind auch wir von der jetzigen Eskalationsstufe überrascht, immerhin hatten wir mit Kolbe noch Ende November auf dem Eigenkapitalforum in Frankfurt gesprochen. Damals präsentierte Kolbe die PartnerFonds AG auf der Venture Stage für nicht gelistete Companys und schien zwar nicht unbedingt happy mit der Entwicklung, aber doch vergleichsweise zuversichtlich, eine weniger konfrontative Lösung hinzubekommen.

 

Blue Cap  Kurs: 18,400 €

 

Dabei hörte sich anfangs alles nach einer runden Story an: Die Aktionäre der nicht gelisteten PartnerFonds sollten über das geplante Zusammengehen mit der im Handelssegment Scale notierten Blue Cap einerseits fungible Anteile bekommen. Darüber hinaus war es das Ziel von Kolbe, mit Hilfe von Blue Cap eine knackige neue Investmentstory zu formen. Blue Cap-Boss Schubert hingegen wollte die Aktionärsstruktur unabhängiger von seiner Person machen und verkaufte seinen kompletten – in der Southern Blue Beteiligungsgesellschaft gebündelten Anteil von 44 Prozent – für annähernd 33,5 Mio. Euro an PartnerFonds. Herunter gebrochen auf die einzelne Aktie entsprach das einem Niveau von rund 19,15 Euro je Aktie. Eigentlich kein schlechter Deal, auf den sich der frühere Wirtschaftsprüfer da eingelassen hatte. Umso verwunderlicher, warum die Situation nun derart aus dem Ruder gelaufen ist.

Ursprünglicher Plan war es schließlich, dass Schubert weiterhin als Vorstand der Blue Cap tätig sein wird und mittelfristig aus dem Vorstand in den Aufsichtsrat wechselt (HIER). „Business as usual“, möchte man meinen. Offenbar schien sich Schubert mit dieser Rollenverteilung aber dann doch nicht abfinden zu wollen – auch wenn er seine Stücke längst alle verkauft hatte. Das letzte Kapitel des Stücks ist aber mit Sicherheit noch nicht geschrieben. Zudem wird sich der ursprüngliche Zeitplan für die geplante Börsenzusammenführung beider Gesellschaften kaum halten lassen. Bereits eingetreten ist hingegen der Schaden in Form des kräftigen Kursrutsches.

So wird Blue Cap an der Börse zurzeit mit nur knapp 62 Mio. Euro bewertet – bei einem Substanzwert (NAV) von 112 Mio. Euro. Mit anderen Worten: Aktuelle Notiz: 15,50 Euro, NAV: 28,20 Euro. Nun ist ein gewisser Abschlag auf den Substanzwert momentan sicher gerechtfertigt, aber ein Discount von 45 Prozent scheint uns dann doch arg heftig. Das spricht eher für die Aktie. Und vielleicht gibt es ja doch noch ein gütliche Einigung, zumindest liegen die Karten jetzt auf dem Tisch. Das ist definitiv ein Fortschritt. „Unser Ziel ist die Zusammenlegung der Beteiligungen beider Gesellschaften unter dem Dach der Blue Cap AG. Dabei wollen wir uns auf die Wachstumschancen des gemeinsamen Portfolios konzentrieren, die Renditen verbessern um die Blue Cap AG als Industrieholding zu einem nachhaltigen Dividendentitel entwickeln“, sagt Kolbe.

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Blue Cap
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A0JM2M 18,400 Kaufen 82,55
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
13,63 14,68 0,93 10,59
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,02 4,21 0,30 10,15
Dividende '22 in € Dividende '23 in € Div.-Rendite '23
in %
Hauptversammlung
0,90 0,65 4,35 27.06.2025
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
08.05.2024 22.08.2024 23.10.2024 30.04.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
11,21% 5,40% 15,72% 6,98%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
Umsatzerlöse1 141,76 176,11 225,67 232,00 267,35 347,51 273,32
EBITDA1,2 11,18 11,52 15,01 34,47 25,41 30,30 15,18
EBITDA-Marge3 7,89 6,54 6,65 14,86 9,50 8,72 5,55
EBIT1,4 8,48 6,60 4,65 21,37 7,82 16,96 -13,51
EBIT-Marge5 5,98 3,75 2,06 9,21 2,93 4,88 -4,94
Jahresüberschuss1 40,01 4,62 2,82 16,49 4,72 10,44 -20,28
Netto-Marge6 28,22 2,62 1,25 7,11 1,77 3,00 -7,42
Cashflow1,7 3,15 0,28 1,84 12,60 12,44 16,99 19,60
Ergebnis je Aktie8 10,05 1,16 0,71 4,15 1,24 2,78 -4,02
Dividende8 1,00 0,75 0,75 1,00 0,85 0,90 0,65
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Deloitte

 

Foto: kaboompics


 

Kennen Sie schon unseren wöchentlichen Newsletters BGFL Weekly? Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL) sowie andere nützliche Links. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das sehr gern unter diesem LINK tun.

Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.