Bei seiner Präsentation auf dem von Montega organisierten Hamburger Investorentag (HIT) musste Peter Werth, CEO von Wolftank-Adisa, kürzlich noch ohne die Zahlen zum ersten Halbjahr 2021 auskommen. Dem Interesse des Auditoriums tat das keinen Abbruch. Der Vortragsraum war – im Rahmen der obligatorischen COVID-Beschränkungen – bis auf den letzten Platz belegt. Kein Wunder: Immerhin hat der Spezialist für Tanksanierungen und den schlüsselfertigen Aufbau von Wasserstofftankstellen für den Güterverkehr eine super knackige Investmentstory zu bieten. Zumindest mit Sicht auf drei bis fünf Jahre. Insbesondere was den LNG-Bereich angeht, ist vieles nämlich gerade erst in der Entstehung. Da ist die unlängst erfolgte Übergabe der Wasserstofftankstelle in Bozen nicht mehr als ein erstes Zeichen – so wichtig der Deal für Wolftank-Adisa auch ist. „Das Interesse am Markt für ähnliche Anlagen sprunghaft angestiegen“, sagt Werth.
Im ersten Halbjahr zogen die Erlöse auf Konzernebene bereits wieder um gut 58 Prozent auf 20,25 Mio. Euro an, obwohl die Projekte in China (Hauptkunden sind hier unter anderem Sinopec und PetroChina) quasi noch immer auf Null zurückgefallen sind. Da sich zudem auch Preissteigerungen negativ bei Wolftank-Adisa bemerkbar gemacht haben, verschlechterte sich das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von minus 419.000 Euro auf minus 1,58 Mio. Euro. Auf Jahressicht will CEO Werth trotzdem die Geschäftszahlen von vor Ausbruch der Corona-Krise erreichen. Fazit: Extrem spannender Spezialwert, der für die Entwicklung aber noch einiges an Zeit braucht. Die Analysten von AlsterResearch setzen das Kursziel nach Vorlage der Halbjahreszahlen momentan bei 16,50 Euro an – das sind 1,50 Euro weniger als bislang. Noch immer beträgt das Potenzial damit aber rund ein Viertel.
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick | ||||||||
2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | ||
Umsatzerlöse1 | 34,70 | 44,55 | 51,83 | 35,02 | 44,63 | 62,73 | 86,79 | |
EBITDA1,2 | 2,35 | 3,21 | 3,00 | 0,05 | 1,22 | 3,59 | 8,55 | |
EBITDA-Marge3 | 6,77 | 7,21 | 5,79 | 0,14 | 2,73 | 5,72 | 9,85 | |
EBIT1,4 | 1,75 | 1,71 | 1,36 | -2,03 | -1,56 | 0,07 | 3,96 | |
EBIT-Marge5 | 5,04 | 3,84 | 2,62 | -5,80 | -3,50 | 0,11 | 4,56 | |
Jahresüberschuss1 | 0,00 | 0,43 | 0,08 | -2,33 | -2,90 | -1,56 | 0,45 | |
Netto-Marge6 | 0,00 | 0,97 | 0,15 | -6,65 | -6,50 | -2,49 | 0,52 | |
Cashflow1,7 | 0,00 | 1,97 | -1,14 | -0,06 | 4,89 | 0,28 | 7,21 | |
Ergebnis je Aktie8 | 0,00 | 0,12 | 0,02 | -0,56 | -0,66 | -0,43 | 0,08 | |
Dividende8 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de Wirtschaftsprüfer: Crowe SOT |
Auf den ersten Blick sehen die Zahlen zum ersten Halbjahr von InVision vermutlich schon wenig erschreckend aus. Während die Erlöse um knapp neun Prozent auf 6,77 Mio. Euro vorangekommen sind, knickte das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) nämlich von zuvor 453.000 Euro auf nur noch 33.000 Euro ein. Das Ergebnis je Aktie verschlechterte sich von minus 0,02 auf minus 0,16 Euro. Hintergrund der Schmelze ist, dass das auf die Personalplanung von Call Centern spezialisierte Software-Unternehmen eine massive Investitionsoffensive fährt, um das langfristige Wachstum zu sichern (siehe dazu auch unseren Bericht HIER). Entsprechend sorgten insbesondere die um fast 14 Prozent höheren Personalkosten sowie der um deutlich mehr als ein Viertel gekletterte sonstige betriebliche Aufwand für den Ergebniseinbruch. Von den bisherigen Effekten zeigt sich CEO Peter Bollenbeck offenbar nicht sonderlich überrascht, jedenfalls bleibt die Prognose für das Gesamtjahr unangetastet. Derweil hat InVision kürzlich die Einladung für die auf den 8. Oktober 2021 verschobene (virtuelle) Hauptversammlung veröffentlicht. Neben den üblichen Standards geht es im Wesentlichen um ein neues Aktien-Optionsprogramm. Eine Dividende gibt es schon seit vielen Jahren nicht mehr, was der Investment-Story aber keinen Abbruch tut. Die jüngste Kursschwäche ist für boersengefluester.de jedenfalls noch kein Alarmsignal. Freilich wäre eine umfangreichere Kommunikation zum Verlauf der geplanten Maßnahmen gegenüber dem Kapitalmarkt sicher hilfreich.
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick | ||||||||
2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | ||
Umsatzerlöse1 | 13,16 | 13,07 | 12,62 | 12,75 | 13,69 | 14,46 | 15,50 | |
EBITDA1,2 | 1,88 | 0,82 | 1,72 | 1,80 | -0,04 | -2,38 | -0,80 | |
EBITDA-Marge3 | 14,29 | 6,27 | 13,63 | 14,12 | -0,29 | -16,46 | -5,16 | |
EBIT1,4 | 1,36 | 0,23 | 0,98 | 1,14 | -0,74 | -3,10 | -1,50 | |
EBIT-Marge5 | 10,33 | 1,76 | 7,77 | 8,94 | -5,41 | -21,44 | -9,68 | |
Jahresüberschuss1 | 0,80 | -0,24 | 3,00 | 0,29 | -1,56 | -3,98 | -2,00 | |
Netto-Marge6 | 6,08 | -1,84 | 23,77 | 2,27 | -11,40 | -27,52 | -12,90 | |
Cashflow1,7 | 0,67 | 0,01 | 1,49 | 0,95 | -0,58 | -2,38 | 0,00 | |
Ergebnis je Aktie8 | 0,36 | -0,09 | 1,34 | 0,17 | -0,73 | -1,78 | -0,89 | |
Dividende8 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de Wirtschaftsprüfer: MSW |
Zumindest die wesentlichen Eckdaten von flatexDEGIRO zum ersten Halbjahr 2021 sind längst bekannt und von boersengefluester.de auch ausführlich kommentiert (HIER). Der nun vorgelegte 38 Seiten umfassende Halbjahresbericht des Discountbroker-Konzerns bietet daher nur wenig Überraschungspotenzial, zumal das vergleichsweise schwache Kundenwachstum des zweiten Quartals sich bereits spürbar im Kurs niedergeschlagen hat. Losgelöst davon dominiert auch im Halbjahresbericht eine klar optimistische Grundstimmung: „Es zeigt sich, dass die eingeschlagene Strategie der flatexDEGIRO AG mit primärem Fokus auf das B2C-Brokerage-Geschäft sowie das Kreditgeschäft erfolgreich verläuft. Der Vorstand ist sehr zuversichtlich, dass sich die positive Entwicklung des operativen Ergebnisses auch für das Jahr 2021 fortsetzen wird. Es ist ausdrückliches Ziel des Vorstands, auch weiterhin an der bestehenden Strategie festzuhalten und diese fokussiert umzusetzen.“ Ohne an dieser Stelle nochmals tiefer in das Zahlenwerk einzusteigen: Boersengefluester.de ist zuversichtlich, dass flatexDEGIRO in den kommenden Jahren sein wahres Potenzial erst noch ausspielen wird. Bewertungstechnisch ist die SDAX-Aktie ohnehin im grünen Bereich. Und mit der am 2. September anstehenden Umsetzung des 1:4-Aktiensplits sollte sich das Handelsvolumen in dem Titel nochmals erhöhen.
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick | ||||||||
2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | ||
Umsatzerlöse1 | 107,01 | 125,10 | 131,95 | 261,49 | 417,58 | 406,96 | 390,73 | |
EBITDA1,2 | 32,07 | 42,37 | 37,58 | 98,43 | 112,09 | 183,28 | 140,35 | |
EBITDA-Marge3 | 29,97 | 33,87 | 28,48 | 37,64 | 26,84 | 45,04 | 35,92 | |
EBIT1,4 | 26,48 | 30,62 | 24,75 | 73,79 | 80,26 | 151,28 | 104,35 | |
EBIT-Marge5 | 24,75 | 24,48 | 18,76 | 28,22 | 19,22 | 37,17 | 26,71 | |
Jahresüberschuss1 | 16,80 | 17,47 | 14,91 | 49,92 | 51,55 | 106,19 | 71,86 | |
Netto-Marge6 | 15,70 | 13,96 | 11,30 | 19,09 | 12,35 | 26,09 | 18,39 | |
Cashflow1,7 | 0,11 | 250,07 | -157,25 | 141,45 | 125,03 | 113,32 | 63,08 | |
Ergebnis je Aktie8 | 0,15 | 0,16 | 0,14 | 0,55 | 0,47 | 0,97 | 0,65 | |
Dividende8 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,04 |
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de Wirtschaftsprüfer: BDO |
Nach dem ohnehin schon beachtlichen Fünf-Monats-Update anlässlich der Hauptversammlung im Juli, legt Funkwerk nun – mit der Vorlage des Halbjahresberichts – nochmal einen nach: So kalkuliert das in den Bereichen Zugfunk, Fahrgastinformationssysteme und Videosicherheit tätige Unternehmen für das Gesamtjahr 2021 mit Erlösen von 115 bis 120 Mio. Euro sowie einer gegenüber dem Vorjahr mindestens stabilen EBIT-Marge. Die Formulierung lässt zwar eine Menge Interpretationsspielraum zu, angesichts der zum Halbjahr erreichten operativen Rendite von 22 Prozent, könnte Funkwerk jedoch tatsächlich auf ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern von rund 30 Mio. Euro zusteuern. Zur Einordnung: 12,8 Mio. Euro EBIT stehen zum Halbjahr bereits in den Büchern – bei Umsätzen von 58 Mio. Euro. Angesichts der guten Auftragslage stößt die Gesellschaft aus Kölleda an ihrem Stammwerk längst an ihre Grenzen und plant daher eine weitere Fertigungshalle sowie ein neues Verwaltungsgebäude auf dem Firmengelände zu errichten. Erhoffte Fertigstellung: Ende 2022. Mindestens 1. Klasse bleibt derweil die Bilanzqualität: So kletterte das Eigenkapital zum Halbjahr gegenüber Jahresende 2020 um knapp 19 Prozent auf 57,6 Mio. Euro. Die liquiden Mittel verbesserten sich von 52,5 auf 64,6 Mio. Euro – Bankverbindlichkeiten gibt es nicht. So gesehen ist der aktuelle Börsenwert von annähernd 285 Mio. Euro noch immer alles andere als abgehoben. Insgesamt gehört Funkwerk zu den feinsten Spezialwerten auf dem heimischen Kurszettel – auch ohne große Investor Relations-Aktivitäten.
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick | ||||||||
2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | ||
Umsatzerlöse1 | 77,60 | 82,66 | 94,85 | 98,76 | 122,49 | 132,08 | 156,25 | |
EBITDA1,2 | 9,70 | 12,97 | 17,88 | 22,71 | 36,79 | 30,64 | 31,41 | |
EBITDA-Marge3 | 12,50 | 15,69 | 18,85 | 23,00 | 30,04 | 23,20 | 20,10 | |
EBIT1,4 | 7,16 | 11,42 | 16,26 | 20,37 | 35,01 | 28,29 | 26,80 | |
EBIT-Marge5 | 9,23 | 13,82 | 17,14 | 20,63 | 28,58 | 21,42 | 17,15 | |
Jahresüberschuss1 | 4,39 | 7,44 | 8,21 | 13,56 | 23,78 | 19,54 | 17,95 | |
Netto-Marge6 | 5,66 | 9,00 | 8,66 | 13,73 | 19,41 | 14,79 | 11,49 | |
Cashflow1,7 | 7,99 | 14,92 | 19,67 | 22,00 | 26,47 | 8,40 | 15,58 | |
Ergebnis je Aktie8 | 0,54 | 0,92 | 1,01 | 1,68 | 2,95 | 2,42 | 2,14 | |
Dividende8 | 0,25 | 0,30 | 0,30 | 0,30 | 1,00 | 1,50 | 0,75 |
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de Wirtschaftsprüfer: BDO |
