HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 11,34%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 10,01%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 8,34%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 8,34%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 7,63%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 6,06%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 5,69%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 5,49%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 4,73%
VAR
Varta
Anteil der Short-Position: 4,53%
LHA
Lufthansa
Anteil der Short-Position: 3,81%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 3,63%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 2,64%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,63%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 2,49%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,46%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 2,11%
RDC
REDCARE PHARMACY ...
Anteil der Short-Position: 1,94%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,57%
HDD
Heidelberger Druckm.
Anteil der Short-Position: 1,38%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 0,61%
FNTN
FREENET
Anteil der Short-Position: 0,60%
TUI1
TUI
Anteil der Short-Position: 0,52%

Aktuell zu Ihren Aktien: InVision, First Sensor, VBH Holding

An dieser Stelle kommentieren wir aktuelle Unternehmensmeldungen und weisen auf interessante Kursentwicklungen, Gerüchte oder Daten für den Gesamtmarkt hin. Dazu gibt es Einschätzungen von Analysten zu Aktien aus dem Small-Cap-Sektor.

 

Beinahe lehrbuchmäßig hat die Notiz von InVision bei rund 40 einen Boden gefunden und strebt seitdem wieder Richtung Norden. Zurzeit kostet der Anteilsschein des Anbieters von cloudbasierten Softwarelösungen für die Personalplanung in Call Centern bereits wieder 46,50 Euro. Die vorläufigen Zahlen für das erste Halbjahr will das kürzlich von Ratingen nach Düsseldorf umgezogene Unternehmen am 6. August vorlegen – ein wichtiger Termin, denn mit den Zahlen zu Auftaktviertel rief InVision an der Börse keine Begeisterungstürme hervor. Die Kursziele der Analysten liegen derzeit bemerkenswert weit auseinander: Hauck & Aufhäuser hatte Ende April seine Halten-Einschätzung mit Ziel 52 Euro bestätigt. Warburg Research siedelt den fairen Wert dagegen weiter bei knackigen 100 Euro an. Dabei gehen beide Institute davon aus, dass InVision die für 2015 in Aussicht gestellte EBIT-Marge von 20 bis 30 Prozent im oberen Bereich erfüllen wird. Kurios ist, dass Warburg Research trotz des wesentlich höheren Kursziels mit 6,9 Mio. Euro ein deutlich niedrigeres Ergebnis vor Zinsen und Steuern für 2017 prognostiziert als Hauck & Aufhäuser mit 9,6 Mio. Euro. Die Experten von Edison Research, deren Studien Sie auf der Startseite von boersengefluester.de gratis herunterladen können, erwarten gar “nur” ein EBIT von 5,5 Mio. Euro für 2017. Zur Einordnung: Die aktuelle Marktkapitalisierung von InVision beträgt momentan rund 104 Mio. Euro. Wirklich niedrig sind die Multiples also alle nicht. Vergleichbare US-Unternehmen wie Workday (WKN: A1J39P) oder Salesforce (WKN: A0B87V) kommen allerdings auf noch wesentlich ambitioniertere Relationen. Bei Workday müssen Investoren ihren Blick zudem mindestens auf 2018 werfen. Gemessen daran ist InVision eine solide Nummer mit tadellosen Bilanzqualitäten. Boersengefluester.de rät daher zum Einstieg. Sogar eine Dividende bekommen die Anleger hier.

 

InVision  Kurs: 4,000 €

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023e
Umsatzerlöse1 13,16 13,07 12,62 12,75 13,69 14,46 15,50
EBITDA1,2 1,88 0,82 1,72 1,80 -0,04 -2,38 -0,80
EBITDA-Marge3 14,29 6,27 13,63 14,12 -0,29 -16,46 -5,16
EBIT1,4 1,36 0,23 0,98 1,14 -0,74 -3,10 -1,50
EBIT-Marge5 10,33 1,76 7,77 8,94 -5,41 -21,44 -9,68
Jahresüberschuss1 0,80 -0,24 3,00 0,29 -1,56 -3,98 -2,00
Netto-Marge6 6,08 -1,84 23,77 2,27 -11,40 -27,52 -12,90
Cashflow1,7 0,67 0,01 1,49 0,95 -0,58 -2,38 0,00
Ergebnis je Aktie8 0,36 -0,09 1,34 0,17 -0,73 -1,78 -0,89
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2022 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: MSW

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
InVision
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
585969 4,000 - 8,94
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
7,69 25,11 0,31 23,39
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,45 - 0,62 -3,69
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 10.07.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
11.05.2023 24.08.2023 30.11.2023 30.03.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-25,58% -31,78% -34,96% -38,46%
    

 


 

Prominente Neuzugänge gibt es in unserem kürzlich überarbeiteten „Permanent-Aktien-Screener”. So sind die ehemaligen TecDAX-Konzerne BB Biotech, der Displayspezialist Data Modul, Helma Eigenheimbau, Jenoptik sowie die beiden im SDAX enthaltenen Immobiliengesellschaften DO Deutsche Office und TLG Immobilien neu in die Aktienauswahl gekommen. Alles Titel mit guten Perspektiven. Insgesamt umfasst die Tabelle derzeit 15 Titel. Mit dem Analysetool „Permanent-Screening” will boersengefluester.de die Suche nach attraktiven Aktien erleichtern. Die Idee dahinter: Sämtliche Werte müssen einen umfangreichen Katalog an fundamentalen und charttechnischen Mindestanforderungen erfüllen. Dabei werden stets die gleichen neun Hürden an die knapp 570 von uns gecoverten Titel angelegt – ein sehr transparentes Verfahren also. Zu der aktuellen Auswahl kommen Sie direkt, wenn Sie auf „Permanent-Aktien-Screener” klicken.

 

Bildschirmfoto 2015-07-16 um 13.15.29

 


 

Wichtiger Schritt für die finanzielle Sanierung der VBH Holding. So wurde ein neuer – mit reduzierten Zinssätzen ausgestatteter – Kreditvertrag mit Laufzeit bis Jahresende 2017 sowie einem Volumen von 100 Mio. Euro unterzeichnet. Konkrete Angaben zu den Konditionen macht der Baubeschlagshändler nicht, dem Vernehmen nach ist jedoch eine „deutliche Entlastung” im Zinsergebnis zu erwarten. Zur Einordnung: Im Vorjahr musste VBH hier rund 10 Mio. Euro schultern. Offensichtlich haben alle Parteien hart verhandelt. Eigentlich sollte die Einigung mit den kreditgebenden Banken bereits bis Ende Juni erzielt sein. Nun geht es Schlag auf Schlag: Am 31. Juli 2015 findet mit der Hauptversammlung der nächste wichtige Termin statt. Die Gesellschaft aus Korntal-Münchingen in der Nähe von Stuttgart hat umfangreiche Kapitalmaßnahmen angekündigt, die es zu beschließen gilt. So soll zunächst das Kapital um zwei Drittel herabgesetzt werden. Anschließend folgt eine Kapitalerhöhung, bei der die drei größten Aktionärsgruppen – unter bestimmten Voraussetzungen – ihre Teilnahme garantiert haben. Insgesamt sollen Barmittel im Volumen von 26 Mio. Euro hereinkommen. Boersengefluester.de hatte mehrfach über die Hintergründe berichtet (etwa HIER).  Komfortabel ausgestattet wäre die VBH Holding damit zwar immer noch, doch zusammen mit den Restrukturierungsmaßnahmen würde sich zumindest eine vernünftige Perspektive auftun. Für sehr risikobereite Investoren mit einem trotzdem entsprechend langen Anlagehorizont ist der Small Cap eine interessante Option.

 

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023e
Umsatzerlöse1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA1,2 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA-Marge3 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT1,4 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT-Marge5 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Jahresüberschuss1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Netto-Marge6 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Cashflow1,7 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Ergebnis je Aktie8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer:

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
0,000 0,00
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
0,00 0,00 0,00 0,00
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
0,00% 0,00% 0,00% 0,00%
    

 

  Kurs: 0,000 €

 

 

Beinahe aus dem Stand hat sich die Notiz von First Sensor zurück über die Marke von 11 Euro geschwungen. Zuletzt notierte das Papier des Sensorspezialisten für Anwendungen in den Bereichen Automobil, Industrie und Medizintechnik so hoch wie im Februar 2015. Außerdem hangelte sich die Notiz im vergangenen Jahr sehr lange in dieser Region, da Großaktionär FS Technology sich zu dieser Zeit mit einer – allerdings wenig erfolgreichen – Pflichtofferte in Höhe von 10,33 Euro an die freien Anteilseigner wandte. Hinter dem FS-Vehikel steckt die ING Groep. Weitere Großinvestoren sind Daniel Hopp über die DAH Beteiligungs GmbH mit knapp 19 Prozent sowie die Lampe Beteiligungsgesellschaft mit 5,59 Prozent. Dem Free Float sind offiziell 41,41 Prozent zuzurechnen. Spekulationen, wonach eine der Investorengruppen aufstockt, gibt es immer wieder. Zuletzt haben sich hier allerdings keine Verschiebungen ergeben. Dabei ist das Berliner Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von knapp 114 Mio. Euro relativ moderat bewertet: Immerhin kalkuliert Vorstandschef Martin U. Schefter für das laufende Jahr mit einem Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) zwischen 14 und 16 Mio. Euro. Zu berücksichtigen ist allerdings die Nettofinanzverschuldung von knapp 33 Mio. Euro. Das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) von 1,55 bewegt sich zwar leicht über dem 10-Jahres-Durchschnittswert von 1,33. Letztlich lässt sich aber auch gegen diese Relation nichts sagen. Boersengefluester.de bleibt daher bei der Kaufen-Einschätzung für den Small Cap.

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023e
Umsatzerlöse1 147,50 161,28 147,00 154,82 105,31 115,37 134,61
EBITDA1,2 19,64 21,26 16,20 66,72 26,38 3,64 11,96
EBITDA-Marge3 13,32 13,18 11,02 43,10 25,05 3,16 8,89
EBIT1,4 10,55 12,23 5,06 55,24 18,19 -3,97 4,24
EBIT-Marge5 7,15 7,58 3,44 35,68 17,27 -3,44 3,15
Jahresüberschuss1 4,37 7,52 2,47 52,43 18,83 -4,48 4,09
Netto-Marge6 2,96 4,66 1,68 33,87 17,88 -3,88 3,04
Cashflow1,7 16,01 15,92 20,43 6,48 2,64 -2,75 14,09
Ergebnis je Aktie8 0,40 0,72 0,22 5,09 1,82 -0,43 0,40
Dividende8 0,16 0,20 0,20 0,47 0,47 0,47 0,47
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2023 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: BDO

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
First Sensor
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
720190 60,400 Halten 624,10
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
71,06 21,98 3,23 65,87
KBV KCV KUV EV/EBITDA
4,92 44,30 4,64 50,15
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,47 0,47 0,78 24.04.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
15.02.2024 15.05.2024 14.08.2024 31.01.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
1,77% 4,88% 3,42% 3,42%