HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 11,34%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 10,01%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 8,34%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 8,34%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 7,63%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 6,06%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 5,69%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 5,49%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 4,73%
VAR
Varta
Anteil der Short-Position: 4,53%
LHA
Lufthansa
Anteil der Short-Position: 3,81%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 3,63%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 2,64%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,63%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 2,49%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,46%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 2,11%
RDC
REDCARE PHARMACY ...
Anteil der Short-Position: 1,94%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,57%
HDD
Heidelberger Druckm.
Anteil der Short-Position: 1,38%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 0,61%
FNTN
FREENET
Anteil der Short-Position: 0,60%
TUI1
TUI
Anteil der Short-Position: 0,52%

Aktuell zu Ihren Aktien: Vita 34, H&R, Steico, Atoss Software, Vectron, co.don

An dieser Stelle kommentieren wir aktuelle Unternehmensmeldungen und weisen auf interessante Kursentwicklungen, Gerüchte oder Daten für den Gesamtmarkt hin. Dazu gibt es Einschätzungen von Analysten zu Aktien aus dem Small-Cap-Sektor.

 

Mit der Ankündigung, für 2014 eine Dividende von 0,15 Euro zu zahlen, leitete Vita 34-Vorstandschef André Gerth Ende März eine Kursrally ein, die die Notiz des Small Caps in der Spitze bis auf mehr als 7 Euro trieb. Doch der Aufschwung erwies sich als nicht nachhaltig, obwohl der Spezialist für die Einlagerung von Nabelschnurblut und –gewebe zu therapeutischen Zwecken in der Folgezeit noch einige gute Meldungen parat hatte. Bei knapp über 5 Euro drehte die Notiz der Leipziger Anfang Juli aber wieder nach oben. Mit den nun vorgelegten Habjahreszahlen sollte sich der jüngste Aufwärtstrend verfestigen, auch wenn die optisch hohen Zuwachsraten nicht überbewertet werden sollten. Letztlich war die Ertragslage im Vergleichszeitraum 2014 nicht übermäßig überzeugend. Hier wirkt also der Basiseffekt. Bei einem Umsatzplus von fünf Prozent auf 6,4 Mio. Euro kam Vita 34 im ersten Halbjahr 2015 auf ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 1,1 Mio. Euro – was einem Zuwachs von 38 Prozent gleichkommt. Unterm Strich blieb ein Gewinn von 0,4 Mio. Euro stehen, nach 114.000 Euro im Vergleichszeitraum. Zum Ausblick machte Vita 34 bei den Vorabzahlen keine Angaben. Im Zwischenbericht bestätigte die Gesellschaft jedoch die bisherige Prognose, Gesamtleistung und EBITDA auf Vorjahresniveau halten wollen. Am 28. Juli 2015 findet in Leipzig die Hauptversammlung statt. Bezogen auf den gegenwärtigen Kurs von 5,78 Euro entspricht der Dividendenvorschlag einer Rendite von immerhin 2,6 Prozent. Aber auch sonst ist die Bewertung des Small Caps bei einer Marktkapitalisierung von 17,5 Mio. Euro durchweg attraktiv. Vita 34 notiert signifikant unter Buchwert. Allerdings macht der Goodwill auf der Aktivseite mehr als ein Drittel der Bilanzsumme aus. Sollten hier eines Tages doch Abschreibungen nötig sein, würde das Eigenkapital entsprechend schmelzen. Für risikobereite Langfristanleger ist der Titel dennoch eine Wette wert.

 

Vita 34  Kurs: 4,520 €

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023e
Umsatzerlöse1 19,19 20,41 19,93 20,07 28,42 68,94 77,06
EBITDA1,2 1,85 4,72 5,43 5,34 0,81 -3,56 5,57
EBITDA-Marge3 9,64 23,13 27,25 26,61 2,85 -5,16 7,23
EBIT1,4 0,14 2,63 2,45 2,38 -3,07 -27,28 -3,12
EBIT-Marge5 0,73 12,89 12,29 11,86 -10,80 -39,57 -4,05
Jahresüberschuss1 -0,33 0,83 0,72 1,50 -3,93 -27,38 -2,03
Netto-Marge6 -1,72 4,07 3,61 7,47 -13,83 -39,72 -2,63
Cashflow1,7 1,53 4,60 6,32 3,98 2,73 -4,49 9,15
Ergebnis je Aktie8 -0,09 0,20 0,18 0,37 -0,63 -1,71 -0,12
Dividende8 0,16 0,16 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2023 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: PricewaterhouseCoopers

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Vita 34
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A0BL84 4,520 Halten 79,73
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
0,00 27,07 0,00 -39,30
KBV KCV KUV EV/EBITDA
3,50 8,71 1,03 17,26
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 28.06.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
31.05.2024 30.08.2024 22.11.2024 30.04.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-4,12% -4,48% -13,74% -19,00%
    

 


 

Die anlaufende Quartalssaison hat auch im heimischen Spezialwertebereich bereits sein erstes Ausrufezeichen. Das Spezialchemie-Unternehmen H&R hat sich im zweiten Jahresviertel ebenfalls besser als gedacht entwickelt und daher den Ausblick für das Gesamtjahr zuversichtlicher als bislang formuliert. Demnach rechnet die Gesellschaft aus Salzbergen im Emsland nun mit einem Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) am „oberen Rand“ der zuletzt in Aussicht gestellten Bandbreite von 45 bis 65 Mio. Euro. Die Analysten von Oddo Seydler halten aber selbst diese Prognose noch für konservativ und haben ihre EBITDA-Schätzung für 2015 von bislang 56 Mio. Euro auf nun 68 Mio. Euro heraufgesetzt. Immerhin hat die ehemalige SDAX-Gesellschaft nach Ablauf der ersten sechs Monate bereite ein EBITDA von 41,2 Mio. Euro erzielt. Dementsprechend hat Oddo Seydler das Kursziel für die H&R-Aktie von 7,20 auf 10,00 Euro heraufgesetzt. Aktuell kostet der Anteilschein 8,30 Euro. Die Marktkapitalisierung des Raffineriespezialisten beträgt zurzeit 297 Mio. Euro. Selbst unter Berücksichtigung der Finanzverbindlichkeiten von knapp 220 Mio. Euro ist das ein moderater Wert. Nach der jahrelangen Kurstalfahrt stehen die Chancen nun gut, dass die H&R-Aktie nun endlich den Dreh Richtung Norden hinbekommt – und zwar nachhaltig.  Vor fünf Jahren kostete das Papier noch mehr als doppelt soviel wie jetzt.

 

H&R  Kurs: 4,840 €

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023e
Umsatzerlöse1 1.025,11 1.114,15 1.075,32 873,03 1.188,43 1.576,04 1.352.260,00
EBITDA1,2 97,39 74,70 52,90 55,72 132,66 124,90 92,66
EBITDA-Marge3 9,50 6,70 4,92 6,38 11,16 7,92 0,01
EBIT1,4 54,29 40,17 7,40 -0,35 81,72 70,23 30,68
EBIT-Marge5 5,30 3,61 0,69 -0,04 6,88 4,46 0,00
Jahresüberschuss1 29,50 22,32 0,08 -7,83 52,53 45,36 10,56
Netto-Marge6 2,88 2,00 0,01 -0,90 4,42 2,88 0,00
Cashflow1,7 46,19 23,32 95,86 60,15 37,42 37,98 119,07
Ergebnis je Aktie8 0,88 0,59 -0,04 -0,24 1,35 1,15 0,28
Dividende8 0,40 0,00 0,00 0,00 0,00 0,10 0,10
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2023 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Grant Thornton

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
H&R
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A2E4T7 4,840 Kaufen 180,15
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
8,20 11,11 0,74 7,61
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,44 1,51 0,13 3,50
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,10 0,10 2,07 28.05.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
15.05.2024 14.08.2024 14.11.2024 28.03.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-0,53% -0,17% 3,42% -6,92%
    

 


 

Manche Aktien sind irgendwie immer zu teuer – zumindest aus dem aktuellen Blickwinkel. Zu dieser Gruppe von Nebenwerten gehört auch Atoss Software. Rückblickend wäre ein Einstieg jedoch zu nahezu jedem Zeitpunkt richtig gewesen. Das Unternehmen hat sich auf Software für die Optimierung der Personalplanung spezialisiert. In den vergangenen zehn Jahren haben die Münchner ohne Pause Umsatz und Betriebsergebnis gesteigert – und auch für 2015 ist mit super Zahlen zu rechnen. Darauf lässt zumindest der Ausblick nach dem Auftaktquartal schließen. Trotz der Investitionen in den Vertrieb ist mit einer EBIT-Marge von „deutlich über 20 Prozent“ zu rechnen. Zur Einordnung: In den vergangenen Jahren bewegte sich das Verhältnis vor Ergebnis vor Zinsen und Steuern zum Umsatz in einer Bandbreite von grob 23 bis 25 Prozent. Mittlerweile hat Atoss Software den Sechs-Monats-Bericht vorgelegt und präzisierte das Renditeziel auf rund 25 Prozent. Das Ergebnis je Aktie stieg von 0,88 auf 1,00 Euro. „Der Vorstand geht für das restliche Geschäftsjahr 2015 unverändert von einer Fortsetzung der sehr positiven Unternehmensentwicklung und einem erneuten Rekordjahr aus“, heißt es offiziell. Gegenwärtig beträgt die Marktkapitalisierung 183 Mio. Euro – nicht gerade wenig für ein Unternehmen mit vermutlich 11 bis 12 Mio. Euro EBIT im laufenden Jahr. Wer den Titel im Depot hat, sollte dennoch engagiert bleiben.

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Atoss Software
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
510440 112,000 Halten 1.781,50
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
42,59 34,46 1,24 42,67
KBV KCV KUV EV/EBITDA
50,97 33,83 11,78 30,77
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
1,41 1,68 1,50 30.04.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
25.04.2024 24.07.2024 23.10.2024 11.03.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-6,72% -2,76% 7,18% 7,95%
    

 


 

Kurz vor Veröffentlichung der Halbjahreszahlen ist der Aktienkurs von Steico aus der Deckung gekommen und hat sich zwischenzeitlich sogar über die 7-Euro-Marke geschoben. Das entspricht einem neuen 52-Wochen-Hoch. Honoriert haben die Investoren damit die Fertigstellung der 50 Mio. Euro teuren Neubaus einer Furnierschichtholz-Anlage in Polen. Boersengefluester.de hatte mehrfach über das – für Steico-Verhältnisse – enorme Investitionsprogramm berichtet. Ab Herbst soll das Werk den Regelbetrieb aufnehmen. Für 2015 hatte der Hersteller von ökologischen Dämmstoffen eine EBIT-Verbesserung „im oberen einstelligen Prozentbereich“ angekündigt. Zur Einordnung: 2014 kam Steico auf ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern von 10,0 Mio. Euro. Demnach liegt die Messlatte für das 2015er-Betriebsergebnis bei rund 11 Mio. Euro. Dem steht eine Marktkapitalisierung von zurzeit knapp 93 Mio. Euro entgegen. Daran gibt es nichts auszusetzen. Außerdem wird der Small Cap noch immer mit einem Abschlag von mehr als acht Prozent auf den Buchwert gehandelt. Hier spiegelt sich auch die vergleichsweise geringe Ertragskraft des Unternehmens aus Feldkirchen bei München wider. Seit Jahren hat es Steico mit einem enormen Preisdruck in der Branche zu tun. Summa summarum bleibt der Titel für uns aber überdurchschnittlich interessant, zumal ab 2016 die positiven Effekte der jüngsten Investitionen zum Tragen kommen.

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023e
Umsatzerlöse1 230,31 251,96 281,00 308,77 388,18 445,16 365,29
EBITDA1,2 37,91 44,41 56,71 57,02 91,31 90,05 57,86
EBITDA-Marge3 16,46 17,63 20,18 18,47 23,52 20,23 15,84
EBIT1,4 22,02 24,56 32,49 33,58 67,61 65,20 30,38
EBIT-Marge5 9,56 9,75 11,56 10,88 17,42 14,65 8,32
Jahresüberschuss1 15,27 16,16 22,79 25,43 48,16 47,86 16,88
Netto-Marge6 6,63 6,41 8,11 8,24 12,41 10,75 4,62
Cashflow1,7 25,49 40,52 43,36 42,91 85,76 65,63 51,65
Ergebnis je Aktie8 1,08 1,15 1,62 1,81 3,42 3,40 1,18
Dividende8 0,21 0,25 0,25 0,30 0,40 0,40 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2023 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Deloitte

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Steico
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A0LR93 29,600 Halten 416,87
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
18,85 20,81 0,91 17,82
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,33 8,07 1,14 10,01
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,40 0,00 0,00 21.06.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
19.05.2024 24.07.2023 18.10.2023 03.05.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-12,26% -1,04% -12,04% -2,47%
    

 

Mit Schwung ist die Notiz der Vectron-Aktie über das bisherige Jahreshoch bei 15,80 Euro geklettert. In der Spitze ging es mit dem Anteilschein des Herstellers von Kassensystemen für Gastronomie und Bäckereien bis auf 17,50 Euro hinauf. Dabei gab es keine Meldungen von Vectron, die das plötzliche Ende der zuvor drei Monaten dauernden Konsolidierungsphase erklären. Boersengefluester.de hatte die Aktie in den vergangenen Monaten mehrfach besprochen. Die Story kompakt zusammengefasst: Die Münsteraner haben – neben ihrer Premiummarke Vectron – eine günstigere Zweitmarke Duratec entwickelt. Außerdem wollen sie sich mit dem Marketingtool bonVito mehr Beinfreiheit verschaffen. Die ersten Resultate sehen sehr vielsprechend aus. Bei bonVito kooperiert Vectron seit einigen Monaten sogar mit dem Bezahlriesen PayPal, zudem hat sich das Unternehmen über einen Kredit finanziellen Spielraum für die weitere Expansion verschafft. darüber hinaus prüft das Unternehmen strategische Partnerschaften. Die Analysten von Warburg Research siedeln das Kursziel für den Small Cap bei immerhin 19 Euro an. Mit diesem Niveau kann sich boersengefluester.de gut anfreunden. Letztlich ist Vectron ein Spezialwert ganz nach unserem Geschmack: Kompetentes Management, solide Bilanzen und gute Produkte – jetzt sogar mit ein wenig mehr Pfiff als einfach nur Registrierkassen. Positiv: Sämtliche Investitionen in Duratec und bonVito sind direkt über die Gewinn- und Verlustrechnung gelaufen und finden sich nicht als Posten in der Bilanz. Selbst wenn sich der Erfolg nicht einstellen sollte, gäbe es also keinen Abschreibungsbedarf. Aber danach sieht es momentan ohnehin nicht aus. Im Gegenteil: Der jüngste Kursanstieg deutet eher auf gute Nachrichten hin. Der Halbjahresbericht ist für den 28. August angesetzt.

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023e
Umsatzerlöse1 32,38 24,83 25,17 27,77 38,23 25,22 37,02
EBITDA1,2 2,25 -0,45 -1,37 -2,19 4,71 -3,86 3,72
EBITDA-Marge3 6,95 -1,81 -5,44 -7,89 12,32 -15,31 10,05
EBIT1,4 1,74 -2,13 -1,76 -2,58 3,12 -5,36 0,00
EBIT-Marge5 5,37 -8,58 -6,99 -9,29 8,16 -21,25 0,00
Jahresüberschuss1 1,08 -3,88 -1,39 -2,07 2,44 -5,27 -0,78
Netto-Marge6 3,34 -15,63 -5,52 -7,45 6,38 -20,90 -2,11
Cashflow1,7 -1,46 -2,32 -2,51 -3,77 10,18 -2,05 7,20
Ergebnis je Aktie8 0,16 -0,58 -0,17 -0,26 0,30 -0,65 -0,10
Dividende8 0,05 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2023 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Nexia

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Vectron Systems
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A0KEXC 10,700 Halten 86,20
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
39,63 30,41 1,30 -162,12
KBV KCV KUV EV/EBITDA
4,36 11,97 2,33 22,14
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 19.06.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
17.05.2024 02.09.2024 13.05.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
18,23% 57,31% 85,76% 136,20%
    

 

 

Alles richtig gemacht hatten Anleger, die Ende April – mit dem Erscheinen der Warburg-Research-Kaufstudie (Kursziel 4,40 Euro) – im Bereich um 3 Euro bei der Aktie von co.don ausgestiegen waren. Immerhin trommelten kurz zuvor auch noch die Analysten von Sphene Capital zum Einstieg bei dem auf die körpereigene Zellzüchtung zur Behandlung von Defekten an Gelenkknorpeln und der Bandscheibe spezialisierten Unternehmen. Allmählich scheint sich die Notiz jedoch im Bereich um 2,50 Euro zu stabilisieren und wieder nach oben zu ziehen. Damit könnte sich eine gute Nachkaufchance ergeben. Die Investmentstory lautet – stark verkürzt – etwa so: Für ihr Arzneimittel co.don chondrosphere hat die Gesellschaft bereits eine deutschlandweite Vertriebserlaubnis. Doch das Unternehmen aus Teltow in der Nähe von Berlin strebt eine EU-weite Zulassung des Gelenkknorpelprodukts an. Für die dafür notwendigen Studien wurden bereits mehr als 10 Mio. Euro investiert – und es werden noch mehr. Vermutlich im Jahr 2020 dürften dann alle erforderlichen Ergebnisse vorliegen. Daher sehen die aktuelle Zahlen von co.don auf den ersten Blick auch immer grottenschlecht aus. Eine Kapitalerhöhung gab es zuletzt im Frühjahr 2014. Kürzlich hat co.don einen Überblick zu den Halbjahreszahlen gegeben. Mit 848.000 Euro war das Ergebnis erwartungsgemäß tiefrot, allerdings hat sich der Verlust  gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitrum um 28 Prozent verringert. Die Experten von Warburg Research gehen in ihrer Langfristplanung davon aus, dass co.don im Jahr 2020 auf Erlöse von rund 25 Mio. Euro sowie ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 4 Mio. Euro kommen kann. In den Folgejahren sollen die Zahlen weiter dynamisch steigen. Keine Frage: Solche Rechenexempel sind mit gehöriger Unsicherheit behaftet. Dennoch zeigen sie zumindest das Potenzial auf und geben ein Gefühl für die Einschätzung der gegenwärtigen Marktkapitalisierung von etwa 36 Mio. Euro. Auf der Hauptversammlung am 14. Juli informierte Forschungsvorstand Vilma Methner die Anteilseigner derweil über die aktuellen Situation der Zulassungsstudien: „Für die zwei klinischen Studien Phase 2 und Phase 3 zur EU-weiten Zulassung unseres Arzneimittels bei der European Medicines Agency (EMA) haben wir die Patientenrekrutierung erfolgreich beendet. Die Phase 2 Studie befindet sich bereits im Nachbeobachtungszeitraum.“ Sehr risikobereite Investoren können sich hier mit wohl dosiertem Einsatz engagieren.

 

  Kurs: 0,000 €

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023e
Umsatzerlöse1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA1,2 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA-Marge3 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT1,4 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT-Marge5 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Jahresüberschuss1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Netto-Marge6 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Cashflow1,7 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Ergebnis je Aktie8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer:

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
0,000 0,00
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
0,00 0,00 0,00 0,00
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
0,00% 0,00% 0,00% 0,00%