HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 11,34%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 10,01%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 8,34%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 8,34%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 7,63%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 6,06%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 5,69%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 5,49%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 4,73%
VAR
Varta
Anteil der Short-Position: 4,53%
LHA
Lufthansa
Anteil der Short-Position: 3,81%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 3,63%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 2,64%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,63%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 2,49%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,46%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 2,11%
RDC
REDCARE PHARMACY ...
Anteil der Short-Position: 1,94%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,57%
HDD
Heidelberger Druckm.
Anteil der Short-Position: 1,38%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 0,61%
FNTN
FREENET
Anteil der Short-Position: 0,60%
TUI1
TUI
Anteil der Short-Position: 0,52%

SMA Solar: Gefährliche Spirale nach unten

Neuerlicher Rückschlag für SMA Solar Technology: Für das laufende Jahr rechnet der Hersteller von Wechselrichtern für die Solarbranche im „besten Fall“ nur noch mit einem ausgeglichenen Ergebnis. Denkbar ist allerdings auch, dass sich ein Verlust von rund 45 Mio. Euro auftürmen könnte. Beim Umsatz kappte die TecDAX-Gesellschaft die bisherige Planung von 1,0 bis 1,3 Mrd. Euro auf nur noch 850 bis 950 Mio. Euro. „Insbesondere in den Kernmärkten Europas ist die Nachfrage aufgrund von weiteren Förderkürzungen noch stärker als erwartet eingebrochen“, sagt Vorstandssprecher Pierre-Pascal Urbon. Neben den Aktionären geht es erneut auch den Angestellten an den Kragen. Bis Ende 2015 will sich SMA weltweit von 600 Mitarbeitern trennen. Das entspricht beinahe zwölf Prozent der Belegschaft.

Eingedampft werden auch die F&E-Aktivitäten. Das kommt überraschend, denn bislang hatte SMA Solar auch in schwierigen Zeiten jeweils mehr als 100 Mio. Euro in die Entwicklung gesteckt – auch als Symbol der bilanziellen Stärke in Richtung Konkurrenz. Nun muss Urbon ans Eingemachte gehen, auch wenn es weht tut. „Bereits im ersten Quartal 2015 werden die ersten Produkte einer neuen SMA Wechselrichter-Generation in den Markt eingeführt. Bis Ende 2015 wird sich SMA stärker auf wichtige strategische Entwicklungsprojekte konzentrieren und das Entwicklungsbudget auf rund 90 Mio. Euro p. a. reduzieren. Zudem werden wir die Maßnahmen zur Senkung der Herstellungskosten des bestehenden Produktportfolios weiter verstärken. Dabei wird SMA auch die Entwicklungs- und Einkaufskapazitäten der chinesischen Tochtergesellschaft Zeversolar nutzen“, erklärt Urbon sein Kalkül.

 

SMA Solar Technology  Kurs: 26,360 €

 

Wie Eis in der Sonne schmilzt derweil die Nettoliquidität dahin, die das Unternehmen momentan auf 250 Mio. Euro beziffert. Zum Ende des ersten Quartals nannte SMA Solar hier noch einen Wert von 314 Mio. Euro. An der Börse ist der Aktienkurs des TecDAX-Titels mit knapp 23 Euro mittlerweile auf das Niveau von Ende 2013 zurückgefallen. Anschließend startete damals eine bemerkenswerte Kursrally, die den Titel in der Spitze bis auf 50 Euro führte. Die Börsianer verstanden angesichts der vielfältigen Probleme zunächst die Welt nicht mehr. Ende Februar löste SMA das Kursrätsel jedoch auf und gab den Einstieg von Sanfoss bei SMA bekannt. Die Dänen kauften fast sieben Millionen SMA-Aktien zum Stückpreis von 43,57 Euro von den Unternehmensgründern, ihren Familien und Stiftungen. Aus heutiger Sicht ein denkbar schlechter Deal für Danfoss. Verkaufsdruck dürfte von dieser Seite allerdings nicht kommen. Dem Vernehmen nach unterzeichneten die Skandinavier eine Lock-Up-Frist von zwei Jahren, in der sie weder SMA-Aktien kaufen noch verkaufen dürfen. Dennoch: Boersengefluester.de befürchtet, dass sich die Situation für SMA nochmals verschärfen könnte und es noch einige Quartale dauern wird, bis sich die Nachrichtenlage bessert. Allein die Argumente der hohen Eigenkapitalquote von immer noch knapp 60 Prozent sowie der üppige Cashbestand überzeugen als Investmentkriterium schon längst nicht mehr.

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
SMA Solar Technology
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A0DJ6J 26,360 Halten 914,69
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
9,76 29,62 0,33 26,90
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,37 6,50 0,48 2,34
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,50 1,90 28.05.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
08.05.2024 08.08.2024 14.11.2024 27.03.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-41,87% -49,93% -56,47% -76,44%
    

 

Foto: SMA Solar Technology