HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 11,34%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 10,01%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 8,34%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 8,34%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 7,63%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 6,06%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 5,69%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 5,49%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 4,73%
VAR
Varta
Anteil der Short-Position: 4,53%
LHA
Lufthansa
Anteil der Short-Position: 3,81%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 3,63%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 2,64%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,63%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 2,49%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,46%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 2,11%
RDC
REDCARE PHARMACY ...
Anteil der Short-Position: 1,94%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,57%
HDD
Heidelberger Druckm.
Anteil der Short-Position: 1,38%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 0,61%
FNTN
FREENET
Anteil der Short-Position: 0,60%
TUI1
TUI
Anteil der Short-Position: 0,52%

Goldrooster: Vorsicht Falle!

Nach Kinghero, Powerland und Ming Le Sports scheint nun auch Goldrooster Probleme mit der Bilanzierung zu haben. Auf jeden Fall wird die Veröffentlichung der endgültigen Zahlen für 2013 länger dauern als gedacht und sich vermutlich sogar bis ins dritte Quartal 2014 hinziehen. An der Börse sorgte dieses Eingeständnis für einen Kursrutsch um gut 18 Prozent auf 2,03 Euro. Dabei hatten sich die meisten Investoren zum Zeitpunkt des Bekanntwerdens der Nachricht vermutlich bereits in die Osterfeiertage verabschiedet – Gründonnerstag (17. April 2014) gegen 17.15 Uhr war jedenfalls nicht mehr sonderlich viel los an der Börse. Ein perfekter Veröffentlichungszeitpunkt für eine unangenehme Botschaft – zumindest aus Unternehmenssicht. Bei dieser Art der Kommunikationspolitik dürfen sich die Anleger aber auch noch aus einem anderen Grund verschaukelt vorkommen.

Bereits am 15. April informierte nämlich die Beteiligungsgesellschaft Deutsche Balaton ihre Investoren darüber, dass sie ihr endgültiges Zahlenwerk vermutlich nicht – wie ursprünglich angekündigt – bis zum 30. April 2014 vorlegen kann. Grund: Der Finanzvorstand einer in den Konzernabschluss einbezogenen Gesellschaft habe den Heidelbergern mitgeteilt, dass er den Zeitplan für die Bestätigung der Zahlen nicht einhalten kann. Konkrete Namen nannte die Deutsche Balaton zwar nicht, dennoch enthielt die Meldung den entscheidenden Hinweis: „Bei der betroffenen Gesellschaft handelt es sich um eine an der Deutschen Börse gehandelte Gesellschaft, die ihr operatives Geschäft in China betreibt. Die Deutsche Balaton AG hält mehr als 20% an dieser Gesellschaft.“

 

  Kurs: 0,000 €

 

Laut dem jüngsten Zwischenbericht der Deutschen Balaton konnte es sich demnach eigentlich nur um Goldrooster handeln, deren Anteil per Ende des dritten Quartals auf „rund 26 Prozent“ beziffert wird. Die Engagements der Beteiligungsgesellschaft bei den chinesischen Firmen Ming Le Sports (Anteil über zehn Prozent) und Ultrasonic (Anteil über fünf Prozent) sind zu gering, um auf die Beschreibung zu passen. Gewiefte Investoren rochen also bereits den Braten und schickten die Notiz von Goldrooster in Frankfurt bis auf 1,81 Euro in den Keller. Am nächsten Tag erholte sich der Kurs allerdings wieder und zog zwischenzeitlich sogar bis auf 2,50 Euro an – bevor er am Donnerstag dann erneut in die Knie ging. Gelackmeiert sind Anleger, die im guten Glauben zugriffen. Immerhin kann man von einem normalen Privatinvestor wohl kaum erwarten, dass er vor einem Einstieg auch die Meldungen von investierten Firmen, wie der Deutschen Balaton, auf versteckte Botschaften durchsucht.

Goldrooster selbst begründet die Verzögerungen mit „wesentlichen personellen Veränderungen im Finanzressort“ sowie einem „komplexen Prüfprozess“. Tatsächlich verließ der Goldrooster-Finanzvorstand Ashley Soh zum Jahresende 2013 die Gesellschaft – „im besten beiderseitigen Einvernehmen“, wie es Anfang November hieß. Um eine „optimale Übergabe zu gewährleisten“, präsentierte Goldrooster aber bereits mit Wirkung zum 15. November 2013 Vincent Lim als Nachfolger. Zumindest aus dieser Perspektive gab es also kein Vakuum durch den Weggang des früheren Finanzchefs.

Das legt die Vermutung nahe, dass die Komplexität des Prüfprozesses die größere Herausforderung ist. Wie werthaltig die Aussage ist, dass Goldrooster 2013 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von mehr als 170 Mio. Euro erzielt hat sowie mit einer Steigerung des Gewinns vor Steuern rechnet, lässt sich gegenwärtig kaum seriös beurteilen. Fest steht: Mit der verzögerten Bilanzvorlage hat Goldrooster den anderen chinesischen Unternehmen mit Notiz in Frankfurt einen Bärendienst erwiesen und für einen weiteren Vertrauensknacks gesorgt.

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
0,000 0,00
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
0,00 0,00 0,00 0,00
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
0,00% 0,00% 0,00% 0,00%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023e
Umsatzerlöse1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA1,2 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA-Marge3 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT1,4 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT-Marge5 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Jahresüberschuss1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Netto-Marge6 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Cashflow1,7 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Ergebnis je Aktie8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer:

 

Umfassende und regelmäßige Informationen zu allen Aktien von chinesischen Unternehmen aus dem Prime Standard sowie eine exklusive Scoring-Tabelle finden Sie auf unserem Portal „Chinageflüster“. Einfach HIER anklicken