HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 19,21%
PNE3
PNE Wind
Anteil der Short-Position: 6,22%
COK
Cancom IT Systeme
Anteil der Short-Position: 3,26%
EVK
EVONIK INDUSTRIES
Anteil der Short-Position: 2,74%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 2,49%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 2,44%
SFQ
SAF-HOLLAND INH
Anteil der Short-Position: 2,44%
BFSA
BEFESA ORD.
Anteil der Short-Position: 2,16%
HAG
HENSOLDT INH
Anteil der Short-Position: 1,78%
CON
Continental
Anteil der Short-Position: 1,78%
R3NK
RENK GR. INH
Anteil der Short-Position: 1,62%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 1,57%
BMW
BMW St.
Anteil der Short-Position: 1,38%
AAD
Amadeus Fire
Anteil der Short-Position: 1,32%
HYQ
Hypoport
Anteil der Short-Position: 1,18%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 1,08%
DTG
DAIMLER TRUCK HLD...
Anteil der Short-Position: 1,02%
SMHN
SUESS MICROTEC
Anteil der Short-Position: 0,96%
KTA
KNAUS INH
Anteil der Short-Position: 0,73%
BYW6
BayWa
Anteil der Short-Position: 0,54%
COP
COMPUGROUP MED.
Anteil der Short-Position: 0,52%
DHL
Deutsche Post
Anteil der Short-Position: 0,49%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,49%

Viscom: Was wohl die wenigsten Anleger wissen

Ein wenig keck war es schon, dass Viscom das jüngste Update zur aktuellen Geschäftsentwicklung mit dem Hinweis auf eine höhere Prognose überschrieben hat. Zwar hat der Anbieter von Prüfanlagen für komplexe Elektronikprodukte tatsächlich die für 2022 avisierte Umsatzspanne an beiden Enden um jeweils 5 Mio. Euro auf jetzt 95 bis 100 Mio. Euro heraufgesetzt. Parallel dazu geht Finanzvorstand Dirk Schwingel aber davon aus, dass die daraus erzielbare EBIT-Marge nicht mehr 5 bis 10 Prozent beträgt, sondern vermutlich schon bei 8 Prozent der Deckel drauf ist. Entsprechend dürfte das Ergebnis vor Zinsen und Steuern nun nur noch in einer Bandbreite zwischen 4,75 und 8,00 Mio. Euro ankommen – nach zuvor vermuteten 4,50 bis 9,50 Mio. Euro. Im Hinterkopf sollten Anleger auch beachten, dass die Hannoveraner früher im Schnitt sehr häufig mit operativen Margen von um die 15 Prozent unterwegs waren, es seit 2019 aber nicht mehr so rund läuft wie früher.

Entsprechend ist der Aktienkurs auch massiv von dem Anfang 2018 erreichten All-Time-High bei knapp 40 Euro zurückgekommen. Aber wie immer an der Börse: Am Ende ist alles eine Frage des Preises. Und auf dem gegenwärtigen Kursniveau von 8,30 Euro bringt es Viscom auf einen Börsenwert von lediglich knapp 75 Mio. Euro. Jeder Euro Umsatz, wird also mit nicht einmal 80 Cent bewertet. Mit Blick auf das für 2022 von boersengefluester.de erwartete Ergebnis vor Zinsen, Steuernd und Abschreibungen (EBITDA) wird die Gesellschaft – auf schuldenfreier Basis – gerade einmal mit einem Faktor von knapp 7 bewertet. Das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) beträgt etwas weniger als 1,4. Das alles sind für unseren Geschmack durchaus attraktive Relationen.

Viscom  Kurs: 3,500 €
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
Umsatzerlöse1 88,54 93,56 88,86 61,56 79,79 105,52 118,78
EBITDA1,2 15,90 12,92 9,02 -0,77 10,07 14,95 13,20
EBITDA-Marge3 17,96 13,81 10,15 -1,25 12,62 14,17 11,11
EBIT1,4 13,83 10,94 4,02 -5,98 4,20 8,19 6,61
EBIT-Marge5 15,62 11,69 4,52 -9,71 5,26 7,76 5,57
Jahresüberschuss1 9,07 7,81 3,10 -4,41 2,59 5,37 3,14
Netto-Marge6 10,24 8,35 3,49 -7,16 3,25 5,09 2,64
Cashflow1,7 12,75 1,23 7,30 10,26 -3,90 -1,69 6,18
Ergebnis je Aktie8 1,02 0,88 0,35 -0,50 0,29 0,60 0,34
Dividende8 0,60 0,45 0,05 0,00 0,20 0,30 0,05
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: PricewaterhouseCoopers

Dabei befindet sich die Gesellschaft seit einiger Zeit in einem Veränderungsprozess und richtet das ehemals stark auf die klassische Automobilbranche zugeschnittene Geschäft stärker auch auf andere Branchen wie Telekommunikation oder insbesondere auch die Chipfertigung aus. Nicht wirklich bekannt dürfte in Anlegerkreisen sein, dass Viscom über die Mitte des Jahres auf eigene Beine gestellte Tochter Exacom auch zunehmend im Bereich der Batteriezellen-Inspektion aktiv ist: Egal, ob für Smartphones, Köpfhörer oder den Einsatz im Fahrzeugbau. Hier sollte sich für Viscom in den kommenden Jahren ein wichtiges Standbein entwickeln. Die Analysten von Pareto sehen den im streng regulierten Börsensegment Prime Standard notierten Spezialwert zurzeit erst bei 14 Euro als fair bewertet an. Das Potenzial ist also enorm. Zudem ist Viscom – die Corona-Ausnahmejahre 2019/20 einmal ausgeklammert – ein verlässlicher Dividendenzahler mit durchaus attraktiven Renditen. Die weiterhin solide Bilanz gibt diese Ausschüttungspolitik durchaus her.

Am 10. November steht der vollständige Neun-Monats-Bericht an. Bereits bekannt ist, dass die Umsätze um rund 22 Prozent auf 67 Mio. Euro geklettert sind, während das EBIT mit 1,9 Mio. Euro noch auf der Stelle getreten ist. Das Abschlussquartal muss also deutlich an Dynamik gewinnen, damit Viscom beim Ergebnisziel sicher in der neu kommunizierten Spanne ankommt. Immerhin hat das Unternehmen mit den kürzlich veröffentlichten Vorabzahlen für Q3 durchaus eine gewisse Erwartungshaltung geweckt, selbst wenn das Gewinnziel als eigentlich zentrale Größe leicht gestutzt wurde.

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Viscom
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
784686 3,500 Halten 31,57
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
13,46 23,44 0,55 7,63
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,58 5,11 0,27 4,32
Dividende '22 in € Dividende '23 in € Div.-Rendite '23
in %
Hauptversammlung
0,30 0,05 0,00 06.06.2025
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
20.05.2025 14.08.2025 14.11.2024 25.03.2025
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
7,33% -10,44% 4,79% -52,38%
    

Foto: Viscom AG


Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL WEEKLY anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL),  Interna aus der Redaktion und Links zu unseren exklusiven Tools. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das unter diesem LINK tun.

Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.