HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 11,34%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 10,01%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 8,34%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 8,34%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 7,63%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 6,06%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 5,69%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 5,49%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 4,73%
VAR
Varta
Anteil der Short-Position: 4,53%
LHA
Lufthansa
Anteil der Short-Position: 3,81%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 3,63%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 2,64%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,63%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 2,49%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,46%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 2,11%
RDC
REDCARE PHARMACY ...
Anteil der Short-Position: 1,94%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,57%
HDD
Heidelberger Druckm.
Anteil der Short-Position: 1,38%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 0,61%
FNTN
FREENET
Anteil der Short-Position: 0,60%
TUI1
TUI
Anteil der Short-Position: 0,52%

DFV Deutsche Familienversicherung: Blick nach vorn

Schlechter hätte das Börsenjahr 2021 für die DFV Deutsche Familienversicherung nun wirklich nicht anfangen können. Um knapp 133 Mio. Euro – das entspricht einem Minus von rund 40 Prozent – knickte die Marktkapitalisierung Anfang Januar ein, als das Unternehmen völlig überraschend den Ausstieg aus dem Careflex-Konsortium für die Chemiebranche einräumen musste (siehe dazu unseren Beitrag HIER). Klar, dass so ein Hammer vorerst das überlagernde Gesprächsthema bei den Investoren bleibt. Dabei zeigt sich CEO und Großaktionär Dr. Stefan Knoll jetzt – zur Vorlage der Eckdaten für 2020 und eines ersten Ausblicks – überrascht vom Ausmaß des Kursrutsches: „Wir waren davon ausgegangen, dass uns der Markt weniger abstraft.“ Insbesondere die neue Rolle als Rückversicherer innerhalb des Konstrukts mit einem Bestandszuwachs von insgesamt rund 40 Mio. Euro wurde nach Auffassung von Knoll bislang am Markt überhaupt nicht goutiert. Und er bleibt auch dabei, dass der Ausstieg „ärgerlich und im Ergebnis unbegründet“ ist. Letztlich sieht sich Knoll sogar als Opfer in der Gemengelage um Finanzaufsicht und Careflex-Konsortium.

Diskutieren Sie HIER mit der BGFL-Community über die Aussichten der DFV-Aktie.

Formal ist das Kapitel für das Versicherungsunternehmen zwar abgehakt, trotzdem hat Knoll die Dramaturgie der vergangenen Monate auf der jetzigen Video-Konferenz nochmals minutiös nachgezeichnet. Und es braucht wohl keine prophetische Gabe um zu erahnen, dass das letzte Wort in dieser Sache vermutlich noch nicht gesprochen ist. Fakt ist allerdings auch, dass es für die DFV Deutsche Familienversicherung vermutlich auf Jahre keinen ähnlich konzipierten Deal auf Branchenebene geben wird. Freilich spielen hier auch übergeordnete Hemmnisse wie Corona oder Tarifverträge mit rein. „Wir bleiben da dran. Aber wenn überhaupt, konzentrieren wir uns eher auf einzelne Unternehmen“, sagt Knoll. Die Careflex-Ausgaben für IT, Beratung etc. taxieren die Frankfurter derweil auf rund 3,5 Mio. Euro für 2020. Gänzlich umsonst waren die Investitionen allerdings nicht, insbesondere die – zurzeit wenn auch überdimensionierte – IT-Infrastruktur ist ein wichtiger Baustein für die Umsetzung der künftigen Wachstumsinvestitionen. „Wir haben einen 10-Tonner bestellt und brauchen zurzeit nur einen 5-Tonner“, sagt Knoll in Anlehnung an gängige Lkw-Größen.

DFV Deutsche Familienversicherung  Kurs: 7,200 €

Für das zweite Quartal 2021 steht zunächst einmal der Start der schon länger angekündigten Europaexpansion auf der Agenda: Los geht es in Österreich mit vorerst einem Produkt. Als Testmarkt ist Österreich ideal, schon allein wegen der fehlenden sprachlichen Barriere. Eher unwahrscheinlich ist jedoch, dass die Deutsche Familienversicherung noch im laufenden Jahr die Präsenz in einem weiteren europäischen Land angeht. „Hierzu könnte es vermutlich frühestens im Dezember eine Ankündigungs-Pressemitteilung geben“, sagt Knoll. Ansonsten bleibt es bei der bisherigen Vorschau, wonach die im Prime Standard notierte Gesellschaft ab dem kommenden Jahr in die Gewinnzone vorstoßen will. Für das laufende Jahr rechnet das Unternehmen mit einem operativen Verlust auf EBIT-Ebene von rund 4 Mio. Euro. Zum Vergleich: Für 2020 weist die DFV einen Verlust vor Zinsen und Steuern von 9,95 Mio. Euro aus – was in der Mitte der avisierten Spanne von minus 9 bis minus 11 Mio. Euro liegt.

Weit mehr als diese Zahlen bewegt die Börse allerdings die Frage, wie lange es dauern wird, bis die Investoren wieder volles Vertrauen in das Unternehmen fassen. Erfahrungsgemäß dauert so etwas länger, als man vermuten möchte. Entsprechend ist es auch eher wahrscheinlich, dass sich der Aktienkurs nach dem Neujahrs-Crash noch eine Weile im Seitwärtsmodus befinden wird. Dabei ist die Aktie der DFV Deutsche Familienversicherung im Grunde super günstig, von der Bewertung des amerikanischen Insurtech-Pendants Lemonade ganz zu schweigen. Nur liefern müssen die Frankfurter eben auch in den kommenden Quartalen. Da wird auf die erschwerten Bedingungen durch Corona vermutlich wenig Rücksicht genommen. Die Kursziele der Analysten bewegen sich zurzeit zwischen 16 und 24 Euro. Im besten Fall entspricht das einem Potenzial von 50 Prozent.

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
DFV Deutsche Familienversicherung
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A2NBVD 7,200 Kaufen 105,03
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
16,74 25,62 0,65 -240,00
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,01 4,49 0,88 14,33
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 26.06.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
23.05.2024 12.09.2024 21.11.2024 25.04.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
13,89% 11,58% 8,11% -6,74%
    
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023e
Umsatzerlöse1 70,66 66,52 90,92 114,74 155,22 183,51 119,50
EBITDA1,2 2,12 -2,88 -2,71 -7,52 2,42 4,03 7,33
EBITDA-Marge3 3,00 -4,33 -2,98 -6,55 1,56 2,20 6,13
EBIT1,4 2,12 -4,10 -5,20 -10,56 -0,81 1,67 5,72
EBIT-Marge5 3,00 -6,16 -5,72 -9,20 -0,52 0,91 4,79
Jahresüberschuss1 1,48 -3,34 -2,10 -7,43 -1,70 0,99 4,16
Netto-Marge6 2,09 -5,02 -2,31 -6,48 -1,10 0,54 3,48
Cashflow1,7 16,62 6,63 14,33 17,67 14,62 46,35 23,40
Ergebnis je Aktie8 0,14 -0,25 -0,37 -0,53 -0,12 0,26 0,28
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2023 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Deloitte

Foto: Privat

Hinweis: Die Berichterstattung und Handlungseinschätzungen durch boersengefluester.de stellen keine Anlageempfehlungen und auch keine Empfehlung oder einen Vorschlag einer Anlagestrategie dar. Zwischen der DFV Deutsche Familienversicherung AG und boersengefluester.de besteht eine entgeltliche Vereinbarung zur Soft-Coverage der DFV-Aktie. Boersengefluester.de hält keine Beteiligung an der DFV Deutsche Familienversicherung AG. Boersengefluester.de nimmt Maßnahmen zur Vermeidung von Interessenkonflikten vor.
Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL WEEKLY anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL),  Interna aus der Redaktion und Links zu unseren exklusiven Tools. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das gern unter diesem LINK tun.