HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 19,21%
PNE3
PNE Wind
Anteil der Short-Position: 6,22%
COK
Cancom IT Systeme
Anteil der Short-Position: 3,26%
EVK
EVONIK INDUSTRIES
Anteil der Short-Position: 2,74%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 2,49%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 2,44%
SFQ
SAF-HOLLAND INH
Anteil der Short-Position: 2,44%
BFSA
BEFESA ORD.
Anteil der Short-Position: 2,16%
HAG
HENSOLDT INH
Anteil der Short-Position: 1,78%
CON
Continental
Anteil der Short-Position: 1,78%
R3NK
RENK GR. INH
Anteil der Short-Position: 1,62%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 1,57%
BMW
BMW St.
Anteil der Short-Position: 1,38%
AAD
Amadeus Fire
Anteil der Short-Position: 1,32%
HYQ
Hypoport
Anteil der Short-Position: 1,18%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 1,08%
DTG
DAIMLER TRUCK HLD...
Anteil der Short-Position: 1,02%
SMHN
SUESS MICROTEC
Anteil der Short-Position: 0,96%
KTA
KNAUS INH
Anteil der Short-Position: 0,73%
BYW6
BayWa
Anteil der Short-Position: 0,54%
COP
COMPUGROUP MED.
Anteil der Short-Position: 0,52%
DHL
Deutsche Post
Anteil der Short-Position: 0,49%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,49%

Nanogate: Jede Menge Rekorde

Zumindest ein Stück greift Nanogate-CEO Ralf Zastrau in die Trickkiste, wenn er im Vorwort des frisch vorgelegten Geschäftsberichts über die Erfolge am Kapitalmarkt berichtet und die 2017 um rund 50 Prozent auf rund 214 Mio. Euro erhöhte Marktkapitalisierung des Anbieters von Hochleistungsbeschichtungen als Beleg anführt. Tatsächlich ist der Aktienkurs von Nanogate im vergangenen Jahr nämlich „nur“ um knapp 24 Prozent nach oben gegangen. Des Rätsels Lösung: Gut 35 Mio. Euro des Zuwachses an Börsenwert gehen auf das Konto des via Bar- und Sacheinlage aufgestockten Aktienkapitals. Für ein wachstumsorientiertes Unternehmen wie Nanogate ist es freilich nicht außergewöhnlich, wenn Zukäufe mit eigenen Aktien bezahlt werden oder die Investoren über eine Kapitalerhöhung zusätzliche Mittel in die Gesellschaft stecken. Ein wenig mehr Transparenz hätte sich boersengefluester.de bei der Aussage zur Entwicklung der Marktkapitalisierung trotzdem gewünscht. Das ist – gemessen an den sonst erreichten Ergebnissen – jedoch nur eine Petitesse. Im Hintergrundgespräch mit boersengefluester.de lässt Zastrau keinen Zweifel daran, das 2017 ein fantastisches Jahr für Nanogate war.

Highlights waren die gute Entwicklung der Ende 2016 übernommenen Nanogate Jay Systems sowie der deutlich komplexere Erwerb der Kunststoffsparte der österreichischen HTI High Tech Industries. Interessant sind aber auch Themen, die an der Börse sonst nicht unbedingt aufpoppen: Oder wussten Sie, dass Nanogate nicht nur Autos, Flugzeuge oder Konsumgüter beschichtet, sondern auch einen Designpreis für die Einführung der Marke EMPIRE bekommen hat? Mit den gleichnamigen Sprays lassen sich Turnschuhe reinigen. Am Ende steigerte Nanogate die Erlöse im vergangenen Jahr um 65,6 Prozent auf 186,23 Mio. Euro, während das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) um 74,1 Prozent auf knapp 21,55 Mio. Euro vorankam. Damit liegen die Saarländer sogar nochmal einen Tick über den bereits Anfang März kommunizierten vorläufigen Eckdaten. Zudem bestätigte Zastrau die Prognose für das laufende Jahr, wonach mit Erlösen von mindestens 220 Mio. Euro sowie einem EBITDA von mehr als 24 Mio. Euro zu rechnen ist. Da allein HTI gut 30 Mio. Euro an zusätzlichen Erlösen – sowie einen kleinen positiven EBITDA-Beitrag – zusteuert, ist die Vorschau Nanogate-typisch konservativ einzuordnen. Insgesamt dürften die Zahlen wohl ein Stück besser ausfallen.

 

  Kurs: 0,000 €

 

Zu hohe Erwartungen an die Entwicklung des Netto-Ergebnisses sollten Anleger jedoch nicht hegen: Auch im laufenden Jahr fallen stattliche Integrationsaufwendungen an, zudem zehren die weiter steigenden Abschreibungen am Gewinn. Und dann wäre da auch noch das allein für 2018 auf gut 20 Mio. Euro taxierte Investitionsprogramm zum Ausbau der Technologieführerschaft sowie der Erweiterung der Kapazitäten. Im Geschäftsbericht ist vom „größten Innovationsprogramm der Firmengeschichte“ die Rede. Immerhin tun sich durch neue technische Anwendungen, etwa durch die Integration von Schaltkreisen auf Oberflächen, ganz neue Märkte auf. Dementsprechend sind Themen wie autonomes Fahren für Nanogate von höchster Bedeutung. Bei so viel Zukunftsmusik ist es nicht verwunderlich, dass Dividenden von untergeordneter Bedeutung sind. Immerhin: Für 2017 schüttet die im Börsensegment Scale gelistete Gesellschaft abermals 0,11 Euro je Aktie (steuerfrei) aus, was angesichts der höheren Aktienzahl auf eine leicht steigende Dividendensumme von 0,501 Mio. Euro hinausläuft.

Ansonsten heißt es bei der Bewertung der Aktie weiterhin: Augen zu und durch. Theoretisch könnte Nanogate zwar schon jetzt mehr Ergebnis zeigen, aber CEO Zastrau setzt eben voll auf Wachstum. Das muss man mögen, aber wenn die Story aufgeht, steht das Papier in einigen Jahren sehr viel weiter nördlich im Chart.

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
Umsatzerlöse1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA1,2 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA-Marge3 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT1,4 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT-Marge5 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Jahresüberschuss1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Netto-Marge6 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Cashflow1,7 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Ergebnis je Aktie8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer:

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
0,000 0,00
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
0,00 0,00 0,00 0,00
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende '22 in € Dividende '23 in € Div.-Rendite '23
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
0,00% 0,00% 0,00% 0,00%
    

 

 

Foto: Nanogate Textile & Care Systems GmbH

Hinweis:
Die Berichterstattung und Handlungseinschätzungen durch boersengefluester.de stellen keine Anlageempfehlungen und auch keine Empfehlung oder einen Vorschlag einer Anlagestrategie dar. Boersengefluester.de hält keine Beteiligung an der Nanogate SE. Zwischen der Nanogate SE und boersengefluester.de besteht eine Vereinbarung zur Soft-Coverage der Nanogate-Aktie.

Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.