HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 19,21%
PNE3
PNE Wind
Anteil der Short-Position: 6,22%
COK
Cancom IT Systeme
Anteil der Short-Position: 3,26%
EVK
EVONIK INDUSTRIES
Anteil der Short-Position: 2,74%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 2,49%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 2,44%
SFQ
SAF-HOLLAND INH
Anteil der Short-Position: 2,44%
BFSA
BEFESA ORD.
Anteil der Short-Position: 2,16%
HAG
HENSOLDT INH
Anteil der Short-Position: 1,78%
CON
Continental
Anteil der Short-Position: 1,78%
R3NK
RENK GR. INH
Anteil der Short-Position: 1,62%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 1,57%
BMW
BMW St.
Anteil der Short-Position: 1,38%
AAD
Amadeus Fire
Anteil der Short-Position: 1,32%
HYQ
Hypoport
Anteil der Short-Position: 1,18%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 1,08%
DTG
DAIMLER TRUCK HLD...
Anteil der Short-Position: 1,02%
SMHN
SUESS MICROTEC
Anteil der Short-Position: 0,96%
KTA
KNAUS INH
Anteil der Short-Position: 0,73%
BYW6
BayWa
Anteil der Short-Position: 0,54%
COP
COMPUGROUP MED.
Anteil der Short-Position: 0,52%
DHL
Deutsche Post
Anteil der Short-Position: 0,49%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,49%

Ergomed: Kurs dreht wieder nach oben

Nur noch dahin geplätschert war zuletzt der Aktienkurs von Ergomed – unter anderem eine Folge der enttäuschenden Phase-3-Studiendaten des Entwicklungspartners Aeterna Zentaris für den Wirkstoff Zoptrex zur Behandlung von Frauen mit Gebärmutterkrebs. Mit dem Halbjahresbericht hat die in London notierte Gesellschaft mit Zweitlisting in Frankfurt jedoch gezeigt, dass sie über ein robustes Geschäftsmodell verfügt und Rückschläge bei den Co-Developments gut wegstecken kann, auch wenn dieser Bereich unter Börsianern als besonders attraktiv gilt. Insgesamt kamen die Erlöse in den ersten sechs Monaten 2017 um gut 53 Prozent auf knapp 19,5 Mio. Pfund (umgerechnet 22,1 Mio. Euro) voran. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) stieg dabei um fast 21 Prozent auf annähernd 1,5 Mio. Pfund (1,7 Mio. Euro). Bereinigt um die höheren Abschreibungen fiel das Betriebsergebnis allerdings um rund zwölf Prozent auf 722.00 Pfund (820.000 Euro) zurück.

Insgesamt zieht der neue CEO Dan Weng jedoch ein positives Fazit: „Das erste Halbjahr ist für Ergomed gut verlaufen und wir sind sowohl mit dem Top-Line-Wachstum als auch mit dem EBITDA für den Zeitraum sehr zufrieden. Ich bin davon überzeugt, dass Ergomed für weiteres Wachstum, sowohl organischer Natur als auch durch Akquisitionen, ideal positioniert ist.” Für das Gesamtjahr zeigt sich Weng sehr zuversichtlich, ohne jedoch einen konkreten Ausblick zu formulieren. Nun: Die Analysten von GBC halten für das laufende Jahr Erlöse von 48,75 Mio. Pfund sowie ein EBITDA von 2,58 Mio. Pfund für möglich. Im Bereich Auftragsforschung hat Ergomed – neben Auftragsverzögerungen bei zwei Kunden – mit sinkenden Margen zu kämpfen.

 

  Kurs: 0,000 €

 

Dagegen läuft das Geschäft rund um Arzneimittelsicherheit und Dokumentation weiter wie geschnitten Brot. Beinahe überflüssig zu erwähnen, dass Ergomed weitere Übernahmen und Co-Developments prüft. Ende Oktober 2017 stehen jedoch erst einmal die nächsten Studienergebnisse für das Blutgerinnungsmittel PeproStat aus dem Portfolio der zu Ergomed gehörenden Biotechfirma Haemostatix. Bislang liegen die Briten hier deutlich unter dem eigenen Zeitplan. Kapitalisiert ist Ergomed zurzeit mit rund 80 Mio. Euro. Das entspricht etwa dem Doppelten des Buchwerts – zu viel ist das wohl kaum, zumal auch die restlichen Daten zum Halbjahr eher grünes Licht signalisieren. Für risikobereite Investoren bleibt die Ergomed-Aktie nach Auffassung von boersengefluester.de eine aussichtsreiche Wette.

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
0,000 0,00
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
0,00 0,00 0,00 0,00
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende '22 in € Dividende '23 in € Div.-Rendite '23
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
0,00% 0,00% 0,00% 0,00%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
Umsatzerlöse1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA1,2 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA-Marge3 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT1,4 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT-Marge5 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Jahresüberschuss1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Netto-Marge6 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Cashflow1,7 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Ergebnis je Aktie8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer:

 

Foto: Pixabay

Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.