Seitwärtsphasen sind für die Aktionäre von Borussia Dortmund alles andere als eine neue Erfahrung – zwischen August 2015 und Juli 2016 kam die Notiz sogar zwölf Monate nicht vom Fleck. Und so sollte auch der Kursstillstand seit Jahresbeginn nicht für größere Unruhe sorgen, selbst wenn der SDAX in diesem Zeitraum um mehr als fünf Prozent Richtung Norden zog. Die jetzt vorgelegten Zahlen für das erste Halbjahr des Geschäftsjahrs 2016/17 (30. Juni) untermauern einmal mehr die hohe Schwankungsbreite von Umsatz und Ergebnis zwischen den einzelnen Quartalen. Nachdem das Auftaktviertel noch stark durch die Transfererlöse für Spieler wie Henrikh Mkhitaryan oder Jakub Blaszczykowski geprägt war, kam der BVB im zweiten Quartal auf Erlöse von rund 87,4 Mio. Euro sowie ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von minus 5,8 Mio. Euro. Damit ähneln die Daten des zweiten Quartals 2016/17 denen des ersten Quartals aus der Abrechnungsperiode 2015/16. Insgesamt bleiben nach sechs Monaten 2016/17 Erlöse von 169,0 Mio. Euro sowie ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 18,2 Mio. Euro für die Borussen stehen. Das Eigenkapital verringerte sich gegenüber dem direkten Vorquartal von 330,15 auf 319,60 Mio. Euro – das entspricht einem Buchwert je Aktie von rund 3,47 Euro. Das komplette Zahlenwerk legt der Verein am 24. Februar 2017 vor. Unterm Strich befindet sich Borussia Dortmund auf Kurs und wird die Schätzungen der Analysten wohl abermals toppen. Die eigene Prognose des Vorstands sieht ohnehin „nur“ Erlöse von rund 340 Mio. Euro sowie ein EBIT im „niedrigen einstelligen Millionenbereich“ vor – bei Abschreibungen von circa 61 Mio. Euro. Entscheidend für die Gesamtjahreszahlen werden (einmal mehr) die Resultate für das Abschlussquartal. Langfristig orientierte Anleger können in der BVB-Aktie investiert bleiben – beziehungsweise auch Neuengagements eingehen. Neue Impulse könten schon bald von der Anfang März stattfindenden Roadshow in New York mit Edison ausgehen.
Foto: pixabay