Mit einem kräftigen Kursplus reagiert die Aktie von Zooplus auf die Vorlage der Quartalszahlen: Nachdem das Papier noch vor kurzem in der Nähe des 52-Wochen-Tiefs notiert hatte, erholt sich die Notiz nun. Im zweiten Quartal hatte Europas führender Internethändler für Heimtierprodukte (Tierfutter und Zubehör) die Gesamtleistung (Umsatzerlöse plus sonstige Erträge) um 28 Prozent auf 130,5 Mio. Euro gesteigert und damit an das dynamische Wachstum des ersten Quartals angeknüpft. Fast drei Viertel des Geschäfts machen Produkte für Hunde und Katzen aus. Anleger waren zudem zufrieden, dass sich der Gewinn vor Steuern im zweiten Quartal stark verbessert hat auf 2 Mio. Euro. Vorstandschef Cornelius Patt hatte bereits im Juli die Jahresprognose für die Gesamtleistung nach oben geschraubt. Der Gewinn vor Steuern soll – wie ursprünglich geplant – rund 6 Mio. Euro erreichen.
Die Chancen stehen gut, dass der Konzern weiter massiv expandieren wird. Der Markt für Tiernahrung ist in Europa rund 23 Mrd. Euro groß und wächst jährlich um zwei bis drei Prozent. Der Anteil des Onlinehandels, der derzeit erst bei vier Prozent liegt, könnte in den kommenden Jahren rasant zunehmen. Von dem Kuchen will sich Patt ein möglichst großes Stück abschneiden. So soll 2015 – bei einer Gesamtleistung von 600 Mio. Euro – ein Gewinn vor Steuern von mehr als 10 Mio. erwirtschaftet werden. Für 2016 peilt er sogar rund 25 Mio. Euro an. Der Firmenlenker sprach zuletzt zwar selbst von einem „äußerst wettbewerbsintensiven eCommerce-Umfeld“, zumal selbst Internetriesen wie Amazon in das Geschäft mit Tiernahrung eingestiegen sind, was zu deutlichem Preisdruck führt. Zooplus-Chef Patt will die Konkurrenz dennoch „deutlich und dauerhaft auf Distanz halten.“ Der Firmenlenker möchte die Größenvorteile gegenüber der Konkurrenz in Europa nutzen und die Marge verbessern. Zugute kommt der Firma das Logistikzentrum im polnischen Breslau, das im zweiten Quartal 2013 eröffnet worden war. Patt hat zudem die Werbeausgaben signifikant gekürzt. Mit jedem zusätzlichen Euro Umsatz sinkt zudem der Anteil der Personal- und Verwaltungskosten am Umsatz.
Trotz der erwarteten deutlichen Ergebnisverbesserungen war der Aktienkurs seit Ende 2013 unter Druck und notiert nach der jüngsten Erholung auf dem gleichen Niveau wie vor einem Jahr. Ein Problem von Zooplus ist die niedrige Marge. Wenn Patt seine 2015er-Ziele erreichen sollte, läge die Rendite, gemessen am Gewinn vor Zinsen, bei mehr als 1,7 Prozent. Angesichts dessen ist der Börsenwert mit 320 Mio. Euro sehr hoch. Zum Vergleich: PetSmart, der Branchenprimus in den USA, der mehr als 1340 Läden betreibt, hat im vergangenen Geschäftsjahr eine Marge von knapp zehn Prozent erwirtschaftet. Er ist mit einem 2015er-KGV von 14,4 bewertet, während Zooplus ein KGV von knapp 27 hat. Damit ist Zooplus das Papier mit der dritthöchsten Bewertung im SDAX. Anleger können nun selbst überlegen, welche Aktie sie zum Fressen gern haben. Losgelöst davon: Die heimischen Analysten stehen auf Zooplus. Sowohl Commerzbank, Hauck & Aufhäuser als auch Close Brothers Seydler empfehlen den Titel mit Kursziel 60 Euro zum Kauf. Das feine Bankhaus Lampe veranschlagt den fairen Wert auf immerhin 57 Euro. Zurzeit kostet die Zooplus-Aktie gut 49 Euro.
Einschätzung von boersengefluester.de: