HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 11,34%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 10,01%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 8,34%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 8,34%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 7,63%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 6,06%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 5,69%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 5,49%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 4,73%
VAR
Varta
Anteil der Short-Position: 4,53%
LHA
Lufthansa
Anteil der Short-Position: 3,81%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 3,63%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 2,64%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,63%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 2,49%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,46%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 2,11%
RDC
REDCARE PHARMACY ...
Anteil der Short-Position: 1,94%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,57%
HDD
Heidelberger Druckm.
Anteil der Short-Position: 1,38%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 0,61%
FNTN
FREENET
Anteil der Short-Position: 0,60%
TUI1
TUI
Anteil der Short-Position: 0,52%

Zehn-Jahres-Kennzahlen jetzt für alle Prime-Standard-Aktien

Ganz ehrlich: Das war richtig viel Arbeit, wir haben hunderte von Bilanzen erfasst und die uns noch fehlenden historischen Größen für den Buchwert je Aktie zusammengetragen. Aber das Ergebnis kann sich sehen lassen. Boersengefluester.de weitet jetzt seine mit Abstand am häufigsten genutzte Tabellenübersicht „Die Zehn-Jahres-Durchschnittswerte für Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), die Dividendenrendite und Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV)” auf alle von uns gecoverten Werte aus dem Prime Standard aus. Zurzeit sind das immerhin 290 Titel – von der 3U Holding aus Marburg bis zum Tierbedarfshändler Zooplus. Und soviel sei schon jetzt verraten: Schon sehr bald werden wir diese täglich aktualisierten Tableaus auch um den General Standard und Entry Standard sowie alle restlichen von boersengefluester.de analysierten Aktien ausweiten. Ziel ist es, dass wir Ihnen für das komplette Universum DataSelect – zurzeit sind das 550 Aktien – entsprechende Durchschnittskennzahlen anbieten. Ursprünglich hatten wir diese exklusiv von uns durchgeführten Berechnungen „nur” für die 30 DAX-Werte  im Angebot. Aufgrund der vielen Leserzuschriften haben wir die Kennzahlenpalette dann um alle Aktien aus MDAX, SDAX und TecDAX erweitert. Bei den Kennzahlen handelt es sich um das arithmetische Mittel – berechnet aus den jeweiligen Jahresschlusskursen der Einzelwerte sowie den für dieses Jahr zugehörigen Ergebnissen je Aktie (KGV), Buchwerten (KBV) und Dividenden.

Zwar bieten auch historische Durchschnittskennzahlen keine Garantie für fehlerfreie Investments. Allerdings kann ein gelegentlicher Blick in den Rückspiegel nicht schaden. Häufig ist es eben doch so, dass die Bewertungen von Aktien zwar enorme Ausschläge in beide Richtungen haben. Letztlich kehren KGV, KBV oder auch Dividendenrendite dann aber zu ihren langfristigen Mittelwerten zurück. Ausnahmen gibt es immer wieder, etwa wenn sich die Rahmenbedingungen für eine ganze Branche oder einzelne Unternehmen drastisch verändern. Prominente Beispiele sind die Stromversorger oder auch der Finanzsektor. Andererseits genießen Sektoren wie FinTech oder E-Commerce plötzlich eine sehr viel höhere Wertschätzung als noch vor einiger Zeit. Bei Neuemissionen ist es zudem so, dass noch kein ausreichend langes Datenmaterial zur Verfügung steht. Doch so groß war die Zahl der Börsengänge in den vergangenen Jahren ja nicht, selbst wenn zuletzt wieder Bewegung in den IPO-Sektor gekommen ist. Im Hinterkopf sollten Anleger zudem behalten, dass auch volkswirtschaftliche Größen wie die Entwicklung der Zinsen einen „Shift” bei den Bewertungen von Aktien auslösen können. Eine Dividendenrendite von drei Prozent ist in einer Niedrigzinsphase eben deutlich interessanter als zu einem Zeitpunkt, wo sichere Bundesanleihen ebenfalls drei Prozent abwerfen. Börse ist eben ein super vielschichtiges Gebilde. Mit Hilfe der von boersengefluester.de täglich ermittelten Langfristwerte wie KGV, KBV und Dividendenrendite lässt sich aber das Gesamtbild deutlich besser erfassen. Und damit ist schon mal sehr viel gewonnen.

 

HIER kommen Sie direkt zu unserer neuen Übersicht “Prime Standard: Zehn-Jahres-Durchschnitte für KGV, KBV und Dividendenrendite