HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 19,21%
PNE3
PNE Wind
Anteil der Short-Position: 6,22%
COK
Cancom IT Systeme
Anteil der Short-Position: 3,26%
EVK
EVONIK INDUSTRIES
Anteil der Short-Position: 2,74%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 2,49%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 2,44%
SFQ
SAF-HOLLAND INH
Anteil der Short-Position: 2,44%
BFSA
BEFESA ORD.
Anteil der Short-Position: 2,16%
HAG
HENSOLDT INH
Anteil der Short-Position: 1,78%
CON
Continental
Anteil der Short-Position: 1,78%
R3NK
RENK GR. INH
Anteil der Short-Position: 1,62%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 1,57%
BMW
BMW St.
Anteil der Short-Position: 1,38%
AAD
Amadeus Fire
Anteil der Short-Position: 1,32%
HYQ
Hypoport
Anteil der Short-Position: 1,18%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 1,08%
DTG
DAIMLER TRUCK HLD...
Anteil der Short-Position: 1,02%
SMHN
SUESS MICROTEC
Anteil der Short-Position: 0,96%
KTA
KNAUS INH
Anteil der Short-Position: 0,73%
BYW6
BayWa
Anteil der Short-Position: 0,54%
COP
COMPUGROUP MED.
Anteil der Short-Position: 0,52%
DHL
Deutsche Post
Anteil der Short-Position: 0,49%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,49%

YOC: Neue Plattform VIS.X ist live

Getuschelt wurde über die neue Handelsplattform von YOC schon seit vielen Monaten. Nun ist der Mobile-Werbespezialist – ganz so wie zuletzt angekündigt – am 18. Januar 2018 mit VIS.X (siehe dazu auch die Animation HIER) live gegangen. Für CEO Dirk Kraus ist der Launch ein wichtiger Schritt, um YOC noch stärker Richtung AdTech – also quasi einem FinTech für die Werbebranche – zu positionieren. Die Berliner selbst sprechen von einem „Meilenstein in der Firmengeschichte“. Zudem betont Kraus: „Im Markt existiert eine große Nachfrage nach hochwirksamen Werbeformaten, die programmatisch eingekauft werden können. Unsere Plattform VIS.X löst diese Herausforderung.“ Beinahe selbstverständlich, dass in der offiziellen Pressemitteilung auch Marketing-Buzzwörter wie FirstMover, Skalierbarkeit, Brand-safe Premiuminventar nicht fehlen dürfen.

Auf dem Kapitalmarkt kann das Unternehmen damit wohl nur bedingt punkten, vielmehr kommt es nun darauf an, dass YOC mit Hilfe der der neuen Plattform den nachhaltigen Schwung in die Gewinnzone schafft. Die Experten von Solventis gehen in ihrer jüngsten Studie davon aus, dass YOC im laufenden Jahr auf ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 0,6 Mio. Euro kommen kann. Für 2019 rechnet Solventis dann mit einem EBITDA von 1,5 Mio. Euro. Zum Vergleich: Die aktuelle Marktkapitalisierung beträgt 29,3 Mio. Euro. Verglichen mit den Jahren 2013 bis 2014, als YOC gerade einmal gut 5 Mio. Euro auf die Waagschale brachte, ist das schon eine massive Verbesserung.

 

YOC  Kurs: 17,900 €

 

Bewertungstechnisch ist der Small Cap trotzdem noch nicht überhitzt – vorausgesetzt, CEO Kraus liefert die erhofften Ergebnisse. Solventis setzt das Kursziel für den im Prime Standard gelisteten Titel momentan bei 10 Euro an. Für boersengefluester.de bleibt die YOC-Aktie damit eine heiße Wette, an deren Ende die Übernahme durch einen größeren Wettbewerber stehen könnte. Anleger, denen YOC – auch wegen der noch immer schwachen Konzernbilanz – zu riskant ist, setzten derweil weiter auf den Anteilschein von ad pepper media.

 

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
Umsatzerlöse1 14,37 14,49 15,11 15,49 18,84 23,43 30,63
EBITDA1,2 -0,08 0,38 0,58 1,84 2,85 3,47 4,40
EBITDA-Marge3 -0,56 2,62 3,84 11,88 15,13 14,81 14,37
EBIT1,4 -0,36 0,09 0,02 1,13 2,01 2,33 2,93
EBIT-Marge5 -2,51 0,62 0,13 7,30 10,67 9,95 9,57
Jahresüberschuss1 -0,53 -0,16 -0,47 1,26 2,07 2,34 2,80
Netto-Marge6 -3,69 -1,10 -3,11 8,13 10,99 9,99 9,14
Cashflow1,7 0,15 -1,04 1,21 1,02 2,72 2,45 3,91
Ergebnis je Aktie8 -0,16 -0,05 -0,14 0,09 0,60 0,67 0,83
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Ernst & Young

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
YOC
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
593273 17,900 Kaufen 62,23
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
13,98 18,50 0,76 91,80
KBV KCV KUV EV/EBITDA
11,06 15,92 2,03 13,83
Dividende '22 in € Dividende '23 in € Div.-Rendite '23
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 02.07.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
26.05.2025 18.08.2025 18.11.2024 28.04.2025
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
11,67% 4,00% 9,15% 15,86%
    

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
ad pepper media
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
940883 2,320 Halten 53,81
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
21,09 32,77 0,64 68,24
KBV KCV KUV EV/EBITDA
3,05 43,43 2,47 1.415,26
Dividende '22 in € Dividende '23 in € Div.-Rendite '23
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 24.06.2025
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
23.05.2025 14.08.2025 19.11.2024 30.04.2025
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
24,25% 25,57% 22,11% 3,57%
    

 

Foto: Pixabay

Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.