HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 19,21%
PNE3
PNE Wind
Anteil der Short-Position: 6,22%
COK
Cancom IT Systeme
Anteil der Short-Position: 3,26%
EVK
EVONIK INDUSTRIES
Anteil der Short-Position: 2,74%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 2,49%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 2,44%
SFQ
SAF-HOLLAND INH
Anteil der Short-Position: 2,44%
BFSA
BEFESA ORD.
Anteil der Short-Position: 2,16%
HAG
HENSOLDT INH
Anteil der Short-Position: 1,78%
CON
Continental
Anteil der Short-Position: 1,78%
R3NK
RENK GR. INH
Anteil der Short-Position: 1,62%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 1,57%
BMW
BMW St.
Anteil der Short-Position: 1,38%
AAD
Amadeus Fire
Anteil der Short-Position: 1,32%
HYQ
Hypoport
Anteil der Short-Position: 1,18%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 1,08%
DTG
DAIMLER TRUCK HLD...
Anteil der Short-Position: 1,02%
SMHN
SUESS MICROTEC
Anteil der Short-Position: 0,96%
KTA
KNAUS INH
Anteil der Short-Position: 0,73%
BYW6
BayWa
Anteil der Short-Position: 0,54%
COP
COMPUGROUP MED.
Anteil der Short-Position: 0,52%
DHL
Deutsche Post
Anteil der Short-Position: 0,49%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,49%

WMF: Stämme und Vorzüge driften auseinander

Über einen Mangel an Veränderungen brauchen sich die Aktionäre des Haushaltswarenherstellers WMF wahrlich nicht zu beklagen. Losgelöst wurde die Lawine Ende März 2012:  Damals teilte der langjährige Mehrheitsaktionär Capvis Fonds mit, dass er „strategische Optionen“ hinsichtlich des Verkaufs seiner Beteiligung an WMF prüfe. Im Juli 2012 war es dann soweit. Der US-Investor Kohlberg Kravis Roberts & Co (KKR) übernahm die Anteile der Schweizer Finanzgruppe und machte den freien Aktionären ein Übernahmeangebot über 47 Euro pro Stammaktie (WKN: 780300) und 31,70 Euro je Vorzugsaktie (WKN: 780303). An der Börse zeigten sich die Investoren über die Höhe der Offerte – insbesondere für die stimmrechtlosen Vorzüge – nicht sonderlich begeistert. Doch die anfängliche Spekulation auf eine Aufstockung des Angebots griff ins Leere. Abgesehen von dem Kaufpreisaufschlag war in der Folgezeit mit den Aktien der Geislinger nicht mehr viel zu gewinnen. Das änderte sich im laufenden Jahr jedoch gravierend. Nachdem die Vorzüge bereits Anfang Januar 2013 von rund 33 Euro in der Spitze bis auf 44,60 Euro anzogen, kamen die Stämme mit Verzögerung Anfang März in Schwung und verteuerten sich im April bis auf gut 63 Euro. Dieses Niveau konnten die Stämme aber nicht halten und sind wieder bis auf 52 Euro zurückgekommen.

 

  Kurs: 0,000 €

 

Aufregerthema im April war die überraschende Trennung von WMF-Vorstandschef Thorsten Klapproth. Zu den Investoren von Capvis aus der Schweiz hatte der 51-jährige stets einen guten Draht, den US-Boys war der Firmenlenker aber offenbar nicht konsequent genug. Hinter den Kulissen wird getuschelt, dass die Chemie zwischen beiden Parteien nicht stimmte und KKR sich daher recht schnell nach einem neuen Firmenlenker für WMF umgesehen habe. Versüßt wurde Klapproth die Trennung mit einer Abfindungsprämie von stolzen 2,6 Mio. Euro. Pikant: Erst 2012 hatte der Manager seinen Vorstandsvertrag um fünf Jahre verlängert. Seinen letzten großen Auftritt hatte Klapproth am 22. Mai 2013 auf der Hauptversammlung in Stuttgart. Als Nachfolger für Klapproth tritt am 1. August Peter Feld seinen Dienst in Geislingen an. Der 1965 in Gummersbach geborene Manager war zuletzt beim DAX-Konzern Beiersdorf tätig und dort seit 2010 für die Regionen Europa und Nordamerika verantwortlich. Als Antrittsprämie spendierte KKR dem neuen Vorstand die erkleckliche Summe von 900.000 Euro. Sein Jahressalär soll immerhin 750.000 Euro betragen. Hinzu kommen Bonuszahlungen. Bei WMF soll der früher auch bei den US-Konzernen Procter & Gamble und Johnson & Johnson aktiv gewesene Feld insbesondere das Auslandsgeschäft forcieren. Doch schon jetzt fragen sich Skeptiker, ob Feld der richtige Mann für die Position bei WMF sei. Dem Vernehmen nach soll er diese Rolle bei Beiersdorf nicht besonders glücklich bekleidet haben.

 

  Kurs: 0,000 €

 

Immerhin: Noch vor Antritt des neues Chefs hat sich WMF eines anderen Thema entledigt. So hat das Unternehmen das seit drei Jahren defizitäre Elektrokleingerätegeschäft der Marken Princess und Petra an die niederländische Smartwares für 10,5 Mio. Euro verkauft und konzentriert sich in diesem Sektor fortan auf die Stammmarke WMF. Zur Einordnung: Die Princess-Gruppe steuerte 2012 mit 57 Mio. Euro knapp 62 Prozent der Erlöse des Geschäftsbereichs Elektrokleingeräte bei. Gemessen am Konzernumsatz von knapp 1,03 Mrd. Euro handelt es sich aber um eine her kleine Sparte. Die beiden mit Abstand wichtigsten Geschäftsbereiche sind „Tisch und Küche“ (443 Mio. Euro Umsatz) und „Kaffeemaschinen“ (321 Mio. Euro Umsatz). Nachdem das Geschäft mit Elektrokleingeräten bereits 2012 mit 7 Mio. Euro in der Bilanz wertberichtigt werden musste, kommen auf WMF im laufenden Jahr wohl weitere 11 Mio. Euro Belastungen zu. Insgesamt bescherte die Tochter Princess dem Konzern damit seit 2008 Verluste von rund 66 Mio. Euro.

Nachdem WMF im Vorjahr den Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) um knapp zehn Prozent auf 71,4 Mio. Euro gesteigert hat, dürfte das 2013er-Ergebis also einigen Belastungen ausgesetzt sei, zumal auch der Start ins neue Jahr nur „verhalten“ verlief. Ein klareres Bild dürfte bereits der Halbjahresabschluss zeigen. Zudem ist nur schwer abschätzbar, welchen Kurs der Vorstandsvorsitzende fahren wird. Sicher wird KKR jedoch auf ein zügige Verbesserung der Rentabilität drängen. Interessant wird auch, welche Strategie WMF bei der Dividende einschlagen wird. Zur weiteren Finanzierung des Wachstums auf internationaler Ebene hatten die Geislinger die Ausschüttung für 2012 noch von 1,40 Euro auf 1,00 Euro pro Aktie gesenkt. Bewertungsmäßig ist WMF auf dem aktuellen Niveau längst keine unterbewertete Valueperle mehr wie noch vor der Übernahme durch KKR. Zu teuer sind die Vorzugsaktien mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von knapp elf aber auf keinen Fall. Lediglich unter Buchwert-Aspekten scheint das Potenzial mit einem KBV 1,7 weitgehende ausgeschöpft. Nach dem jüngsten Kursrückschlag werden auch allmählich die Stammaktien von WMF wieder interessant. Aktuell beträgt die Kursdifferenz zwischen beiden Gattungen 18 Prozent. Vor zwei Monaten waren es noch fast 30 Prozent. Grundsätzlich sollten Anleger aber den Vorzügen Vorrang geben.

Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.

Leave a Reply