HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 11,34%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 10,01%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 8,34%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 8,34%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 7,63%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 6,06%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 5,69%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 5,49%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 4,73%
VAR
Varta
Anteil der Short-Position: 4,53%
LHA
Lufthansa
Anteil der Short-Position: 3,81%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 3,63%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 2,64%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,63%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 2,49%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,46%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 2,11%
RDC
REDCARE PHARMACY ...
Anteil der Short-Position: 1,94%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,57%
HDD
Heidelberger Druckm.
Anteil der Short-Position: 1,38%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 0,61%
FNTN
FREENET
Anteil der Short-Position: 0,60%
TUI1
TUI
Anteil der Short-Position: 0,52%

Westag & Getalit – eine fast perfekte Aktie

Es ist gar nicht so leicht, auf dem aktuellen Kursniveau noch Aktien auszumachen, die auch strengen fundamentalen Kriterien Stand halten. Doch es gibt solche Gelegenheiten. Ein wirklich attraktives Chance-Risiko-Verhältnis bietet zurzeit etwa Westag & Getalit. Der Anteilschein des Bauzulieferers kann bei nahezu allen gängigen Bewertungskriterien Punkte sammeln. Zudem sieht auch das Chartbild recht konstruktiv aus.

Der gesamte Börsenwert von 104 Mio. Euro teilt sich etwa 50:50 auf Stämme (WKN: 777520) und Vorzüge (WKN: 777523) auf. Bei den Investoren sind die stimmrechtlosen Vorzüge allerdings nicht sonderlich beliebt, was sich in der unterdurchschnittlichen Performance zeigt. Bereinigt um die rund 310.000 im Eigenbesitz befindlichen Vorzüge ist der Streubesitz dieser Gattung mit 89 Prozent zwar deutlich höher als bei den Stämmen. Doch das scheint die Einstellung der Anleger nicht zu ändern. Größter Aktionär mit 75,5 Prozent der Stammaktien ist seit vielen Jahren die Syntalit AG. Ursprünglich immer wieder aufkeimende Spekulationen, wonach die Schweizer Familiengesellschaft ihren Anteil an Westag & Getalit aufstocken könnte, haben sich freilich als haltlos erwiesen. An einer Umwandlung der Vorzüge in Stämme dürfte Syntalit ohnehin kein Interesse haben.

 

Westag ST  Kurs: 27,200 €

 

Die Geschäfte der Firma aus Rheda-Wiedenbrück unterteilen sich in die drei Bereiche Sperrholz/Schalung, Türen/Zargen und Laminate/Elemente. Rund die Hälfte der Erlöse stammen dabei aus der Sparte Türen/Zargen. Hier profitiert Westag & Getalit von der regen privaten Bautätigkeit. Deutlich wettbewerbsintensiver und stärker von öffentlichen Bauvorhaben abhängig ist dagegen der Verschalungsbereich. Laminate und Elemente, auf die rund ein Drittel der Erlöse entfallen,  entwickelten sich zuletzt relativ konstant. Per saldo kam Westag & Getalit 2012 auf einen Konzernerlös von 227 Mio. Euro. Das entspricht etwa dem Niveau von 2007. Zugegeben: Eine knackige Wachstumsstory sieht anders aus und ist wohl auch die Quittung für die relativ geringe Exportquote von 21,5 Prozent. Dafür ist das Unternehmen aber so etwas wie ein Garant für schwarze Zahlen, selbst wenn die Ergebnisse relativ stark schwanken. In der kompletten Historie der Datenbank von boersengefluester.de findet sich jedenfalls kein Jahr mit Verlustabschluss. Dafür hat sich die Ertragskraft kontinuierlich verschlechtert. Waren zwischen 2010 und 2006 EBIT-Margen im Bereich um sieben Prozent die Regel, sackte das Verhältnis von Gewinn vor Zinsen und Steuern zu den Erlösen 2012 auf 4,5 Prozent. Dennoch: Eine im Vergleich zum Umsatz nicht einmal halb so hohe Marktkapitalisierung zeugt nicht gerade von zu viel Optimismus im Kurs. Das witterungsbedingt schwache erste Quartal 2013 haben die Investoren daher auch schnell abgehakt.

Umso größer war die Überraschung, dass Westag & Getalit trotz des neuerlichen Gewinnrückgangs im Jahr 2012 die Dividende konstant hält. Pro Stammaktie gibt es 0,94 Euro, die Vorzugsaktionäre erhalten wieder 1,00 Euro je Anteilschein. Daraus errechnen sich weit überdurchschnittliche Renditen jenseits der Marke von fünf Prozent. Die Hauptversammlung findet allerdings erst am 23. Juli 2013 statt. Bis zur Ausschüttung müssen die Anleger also noch ein wenig warten. Schon jetzt können Investoren dafür die solide Bilanz genießen: Westag & Getalit ist mit einer Eigenkapitalquote von fast 73 Prozent (per 31. März) ausgestattet. Finanzschulden gibt es nicht. Die Höhe der Bordmittel entspricht nahezu genau der Marktkapitalisierung. Anders ausgedrückt: Anleger bekommen die Westag-Aktie exakt zum Buchwert. Bleibt das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV): Sollte das Management die angekündigte Aufholjagd in den kommenden Quartalen umsetzen, dürfte das KGV im Bereich um knapp 13 anzusiedeln sein. Unterm Strich bekommt der Anleger bei dem Nebenwert also ein wirklich attraktives Gesamtpaket. Boersengefluester.de hält ein Kursziel von 22 Euro für die Stammaktie für realistisch. Das entspricht einem Potenzial von etwa 20 Prozent. Auf diesem Niveau bewegte sich die Notiz vor knapp zwei Jahren schon einmal.

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023e
Umsatzerlöse1 234,41 233,18 230,70 229,13 224,33 236,61 213,69
EBITDA1,2 18,36 18,51 15,51 17,49 10,28 10,39 13,10
EBITDA-Marge3 7,83 7,94 6,72 7,63 4,58 4,39 6,13
EBIT1,4 8,34 5,24 8,87 3,93 -2,01 1,03 4,42
EBIT-Marge5 3,56 2,25 3,85 1,72 -0,90 0,44 2,07
Jahresüberschuss1 6,52 4,51 6,71 2,05 -3,27 -0,46 2,72
Netto-Marge6 2,78 1,93 2,91 0,89 -1,46 -0,19 1,27
Cashflow1,7 12,17 9,20 14,96 20,91 13,02 10,34 15,67
Ergebnis je Aktie8 1,19 0,81 1,22 0,38 -0,68 -0,12 0,60
Dividende8 0,74 0,12 0,60 0,34 0,00 0,90 0,90
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2023 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: -

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Westag ST
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
777520 27,200 Halten 119,79
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
36,76 26,72 1,38 42,50
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,64 7,88 0,56 8,61
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,90 0,90 3,31 22.05.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
- 23.08.2024 - 19.03.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-13,86% -16,00% -17,58% -6,21%
    

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Westag VZ
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
777523 25,000 Halten 119,79
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
30,49 26,57 1,15 35,21
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,51 7,24 0,56 7,85
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,96 0,96 3,84 22.05.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
- 23.08.2024 - 19.03.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-10,87% -12,56% -14,97% -7,41%