HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 11,34%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 10,01%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 8,34%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 8,34%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 7,63%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 6,06%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 5,69%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 5,49%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 4,73%
VAR
Varta
Anteil der Short-Position: 4,53%
LHA
Lufthansa
Anteil der Short-Position: 3,81%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 3,63%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 2,64%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,63%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 2,49%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,46%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 2,11%
RDC
REDCARE PHARMACY ...
Anteil der Short-Position: 1,94%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,57%
HDD
Heidelberger Druckm.
Anteil der Short-Position: 1,38%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 0,61%
FNTN
FREENET
Anteil der Short-Position: 0,60%
TUI1
TUI
Anteil der Short-Position: 0,52%

Weng Fine Art: Neue Dividenden-Perspektiven

Eben noch den Geschäftsbericht 2019 vorgelegt, jetzt schon mit den vorläufigen Neun-Monats-Zahlen für 2020 auf der Showbühne. Und zwischendurch – am 6. Oktober – noch eine außerordentliche Hauptversammlung in Monheim am Rhein abgehalten. Kunstpausen sind bei Weng Fine Art gerade eher nicht angesagt. Die Aktionäre werden zufrieden sein: Die Notiz nähert sich mit 17,60 Euro auf Xetra ganz dicht den historischen Höchstständen von knapp 18,50 Euro aus dem Jahr 2013. Operativ kommt das von Rüder K. Weng geführte Kunsthandelsunternehmen deutlich besser voran, als es mit Beginn des globalen Corona-Ausbruchs zu erwarten war. Nach neun Monaten 2020 sind die Umsätze von 4,70 auf vermutlich Untergrenze 6,30 Mio. Euro gestiegen. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern kletterte deutlich überproportional von 0,77 auf mindestens 1,80 Mio. Euro. Für das Gesamtjahr geht Rüder K. Weng davon, den 2019er-Gewinn deutlich zu übertreffen. Neben dem üblicherweise straffen Kostenmanagement kommen den Monheimern die ohnehin ausgeprägte Affinität zum Absatzkanal Online sowie die im Verglich zu Wettbewerbern grundsätzlich hohe Verfügbarkeit von Kunstgegenständen innerhalb der Gruppe zupass.

Werbung:

Zentrale Themen auf dem außerordentlichen Aktionärstreffen waren derweil die Schaffung neuer Kapitalrahmen sowie eine Neufassung der Satzung. Insbesondere der letzte Punkt ist normalerweise ungefähr so spannend wie eingeschlafene Füße. Eine Sache findet boersengefluester.de dann aber doch interessant. Unter §28 (4) heißt es: „Die Hauptversammlung kann an Stelle oder neben einer Barausschüttung eine Verwendung des Bilanzgewinns im Wege einer Sachausschüttung beschließen.“ Bestimmt ist nicht zu erwarten, dass nach der nächsten ordentlichen HV im Dezember kleine Figürchen von Jeff Koons unter den Aktionären verteilt werden. Vielmehr sollte es darum gehen, neben einer Barausschüttung auch Dividenden in Form von Aktien ausgekehrt werden.

 

Weng Fine Art  Kurs: 3,880 €

 

Denkbar sind drei Varianten: Immerhin befinden sich im Depot noch 200.000 eigene Aktien der Weng Fine Art AG (WFA) im Gegenwert von derzeit rund 3,50 Mio. Euro sowie der insgesamt 85-Prozent-Anteil an der noch nicht gelisteten schweizer Tochter ArtXX (ehemals Weng Fine Art Online). Zieht man hier einfach mal (extrem konservativ) den Veräußerungspreis von 6,00 Euro je B-Aktie heran, der im Rahmen der Mitte 2019 erfolgte Privatplatzierung aufgerufen wurde, hätte allein das B-Aktien-Paket einen Gegenwert von 12,3 Mio. Euro. Die mit einem Zehntel des Nennwerts der B-Aktien ausgestatteten 5 Millionen A-Aktien sind hier noch gar nicht berücksichtigt. Und dann verfügt WFA ja auch noch über rund 1,38 Millionen Artnet-Aktien – entsprechend einem Anteil von 24,51 Prozent – für die an der Börse momentan rund 7,30 Mio. Euro zu zahlen wären.

Zur Einordnung: Sollte WFA den Dividendenvorschlag für 2019 von 0,30 auf 0,40 Euro je Anteilschein erhöhen, wären dafür rund 765.000 Euro fällig. Wäre doch charmant, diesen Betrag wahlweise auch in Form von Aktien auszukehren. Zumindest mit Blick auf den ohnehin schon recht trockenen Börsenhandel – Rüder K. Weng hält schließlich rund 66 Prozent der Papiere – würde eine Stockdividende in Form von WFA-Aktien den Streubesitz allerdings auch nicht spürbar voranbringen. Schließlich würden die meisten Stücke ins Depot des Vorstands wandern. Sei es drum: Auf den tatsächlichen Dividendenvorschlag ist boersengefleuster.de schon jetzt gespannt. Hoch interessant bleibt darüber hinaus die weitere Entwicklung bei Artnet. Hier wollte WFA den Aufsichtsrat von Artnet entern, woraufhin die Berliner ihre Hauptversammlung kurzerhand abgesagt haben. Momentan sind die Fronten auf beiden Seiten verhärtet, was so auch nicht förderlich für die weitere Entwicklung ist. Nun: Zumindest den Aktienkurs von Weng Fine Art scheint die Fehde derzeit nicht zu stören.

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Weng Fine Art
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
518160 3,880 Kaufen 21,34
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
10,21 20,37 0,50 11,65
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,21 11,02 2,50 29,28
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,11 0,15 3,87 Aug. 2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
- 07.12.2023 10.08.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-11,70% -35,35% -46,56% -56,40%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023e
Umsatzerlöse1 8,21 7,64 7,40 10,43 13,06 8,53 0,00
EBITDA1,2 1,70 1,66 2,26 6,01 5,13 1,20 0,00
EBITDA-Marge3 20,71 21,73 30,54 57,62 39,28 14,07 0,00
EBIT1,4 1,65 1,61 2,19 5,92 5,01 1,09 0,00
EBIT-Marge5 20,10 21,07 29,60 56,76 38,36 12,78 0,00
Jahresüberschuss1 1,06 1,07 1,75 5,27 4,25 0,60 0,00
Netto-Marge6 12,91 14,01 23,65 50,53 32,54 7,03 0,00
Cashflow1,7 -0,27 0,02 1,60 0,53 0,44 1,94 0,00
Ergebnis je Aktie8 0,20 0,19 0,32 0,91 0,62 0,11 0,18
Dividende8 0,08 0,10 0,75 0,25 0,16 0,11 0,15
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2022 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Dr. Brandenburg

 

Foto: Zhu Liang auf Unsplash


Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL WEEKLY anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL), Interna aus der Redaktion sowie andere nützliche Links. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das sehr gern unter diesem LINK tun.