HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 19,21%
PNE3
PNE Wind
Anteil der Short-Position: 6,22%
COK
Cancom IT Systeme
Anteil der Short-Position: 3,26%
EVK
EVONIK INDUSTRIES
Anteil der Short-Position: 2,74%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 2,49%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 2,44%
SFQ
SAF-HOLLAND INH
Anteil der Short-Position: 2,44%
BFSA
BEFESA ORD.
Anteil der Short-Position: 2,16%
HAG
HENSOLDT INH
Anteil der Short-Position: 1,78%
CON
Continental
Anteil der Short-Position: 1,78%
R3NK
RENK GR. INH
Anteil der Short-Position: 1,62%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 1,57%
BMW
BMW St.
Anteil der Short-Position: 1,38%
AAD
Amadeus Fire
Anteil der Short-Position: 1,32%
HYQ
Hypoport
Anteil der Short-Position: 1,18%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 1,08%
DTG
DAIMLER TRUCK HLD...
Anteil der Short-Position: 1,02%
SMHN
SUESS MICROTEC
Anteil der Short-Position: 0,96%
KTA
KNAUS INH
Anteil der Short-Position: 0,73%
BYW6
BayWa
Anteil der Short-Position: 0,54%
COP
COMPUGROUP MED.
Anteil der Short-Position: 0,52%
DHL
Deutsche Post
Anteil der Short-Position: 0,49%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,49%

Viscom: Ziemlich großer Abstand

Übernahmeofferten gab es in den vergangenen Wochen geballt wie ewig nicht. So bekommen etwa Sixt Leasing, Godewind Immobilien, RIB Software und Isra Vision neue Großaktionäre – jeweils mit einer stattlichen Prämie für die bisherigen Investoren. Kein Wunder, dass die Aktien von vergleichbaren Unternehmen ebenfalls als potenzielle Akquisitionsziele gelten. So funktioniert das tägliche Börsengeschäft nunmal, auch wenn häufig nicht ganz korrekte Zirkelschlüsse gezogen werden. Das war bei Isra Vision nicht anders, als Firmen wie Stemmer Imaging, Viscom oder auch Basler als die nächsten Übernahmekandidaten gehandelt wurden. Haken an der Sache ist zunächst einmal, dass die Gesellschaften schon vom Geschäftsmodell längst nicht 1:1 miteinander vergleichbar sind.

Isra Vision ist im Grunde eine Software- und Datengesellschaft, die mit ihren Inspektionslösungen Teil des Produktionsablaufes von Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen ist: vom Automotivesektor, über Solaranbieter bis hin zum Elektronikbereich. Dabei kommen unter anderem Spezialkameras zum Einsatz, die – zumindest theoretisch – von Basler hergestellt sein könnten (was sie aber wohl nicht sind). Stemmer Imaging wiederum ist – neben dem Angebot an eigener Software – in erster Linie ein Distributor von Bildbearbeitungstechnologien unterschiedlichster Hersteller. Viscom wiederum hat sich auf Inspektionssyteme für die Prüfung von elektronischen Baugruppen spezialisiert.

 

Viscom  Kurs: 3,500 €

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
Umsatzerlöse1 88,54 93,56 88,86 61,56 79,79 105,52 118,78
EBITDA1,2 15,90 12,92 9,02 -0,77 10,07 14,95 13,20
EBITDA-Marge3 17,96 13,81 10,15 -1,25 12,62 14,17 11,11
EBIT1,4 13,83 10,94 4,02 -5,98 4,20 8,19 6,61
EBIT-Marge5 15,62 11,69 4,52 -9,71 5,26 7,76 5,57
Jahresüberschuss1 9,07 7,81 3,10 -4,41 2,59 5,37 3,14
Netto-Marge6 10,24 8,35 3,49 -7,16 3,25 5,09 2,64
Cashflow1,7 12,75 1,23 7,30 10,26 -3,90 -1,69 6,18
Ergebnis je Aktie8 1,02 0,88 0,35 -0,50 0,29 0,60 0,34
Dividende8 0,60 0,45 0,05 0,00 0,20 0,30 0,05
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: PricewaterhouseCoopers

 

Nun: Wenn überhaupt, passen Isra Vision und Viscom in eine Schublade. Und international muss sich Isra Vision auf dem Kapitalmarkt mit Firmen wie Perceptron oder der freilich sehr viel größeren Cognex messen lassen. Damit nicht genug: Zu allem Überfluss ging die Analogie mit Stemmer Imaging und auch Viscom komplett nach hinten los, weil beide Gesellschaften mit ihren Zahlen zuletzt arg enttäuschten und die Aktienkurse entsprechend einknickten. Immerhin liegen die Fakten nun auf dem Tisch und vielleicht lohnt sich ja doch einen Blick auf die Marktbegleiter. Atlas Copco bewertet Isra Vision mit knapp 1,10 Mrd. Euro und setzt unter Berücksichtigung der Netto-Finanzverbindlichkeiten ein Multiple von annähernd 20 auf das von boersengefluester.de für das laufende Jahr avisierte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) an. Eine stattliche Relation, die man mit gutem Gewissen in die Kategorie „strategischer Preis“ gruppieren kann.

Zum Vergleich: Bei Viscom beträgt die Relation von Enterprise Value zu dem für 2020 zu erwartenden EBITDA momentan gerade einmal etwas mehr als neun. Feiner Unterschied zwischen beiden Companys: Isra Vision arbeitete im Schnitt der vergangenen fünf Jahre mit einer EBITDA-Marge von 30,8 Prozent, während Viscom sich mit einer Rendite von 14,5 Prozent begnügen muss. Gleiches Bild bei der Netto-Rendite, wo Isra Vision mit 14,3 Prozent ebenfalls etwa doppelt so profitabel daherkommt wie die Hannoveraner. Und so kann es für spitzfindige Investoren durchaus sinnvoller sein, sich bei Isra Vision zu engagieren und – trotz drohendem Delisting – auf weitere Zukäufe durch Atlas Copco oder den Einstieg aktivistischer Investoren zu setzen. Bei Viscom setzen Anleger dagegen voll auf die antizyklische Karte.

Momentan liegt der Kurs mit 9 Euro ziemlich am Boden. Anfang 2018 kostete der Anteilschein in der Spitze fast 40 Euro. Solche Regionen sehen aus heutiger Sicht absurd hoch aus, aber ein EV/EBITDA-Multiple von rund zwölf sollte auch für Viscom keine übermäßig anspruchsvolle Bewertung sein. Das würde dann auf ein Kursniveau von rund 12 Euro hinauslaufen, was wiederum einer Chance von mehr als einem Drittel entspricht.

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Viscom
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
784686 3,500 Halten 31,57
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
13,46 23,44 0,55 7,63
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,58 5,11 0,27 4,32
Dividende '22 in € Dividende '23 in € Div.-Rendite '23
in %
Hauptversammlung
0,30 0,05 0,00 06.06.2025
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
20.05.2025 14.08.2025 14.11.2024 25.03.2025
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
7,33% -10,44% 4,79% -52,38%
    

 

 

  Kurs: 0,000 €

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
Umsatzerlöse1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA1,2 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA-Marge3 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT1,4 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT-Marge5 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Jahresüberschuss1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Netto-Marge6 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Cashflow1,7 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Ergebnis je Aktie8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer:

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
0,000 0,00
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
0,00 0,00 0,00 0,00
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende '22 in € Dividende '23 in € Div.-Rendite '23
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
0,00% 0,00% 0,00% 0,00%
    

 





 

Foto: Clipdealer


 

Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL WEEKLY anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL), Interna aus der Redaktion sowie andere nützliche Links. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das sehr gern unter diesem LINK tun.

 

 

Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.