HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 11,34%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 10,01%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 8,34%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 8,34%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 7,63%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 6,06%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 5,69%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 5,49%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 4,73%
VAR
Varta
Anteil der Short-Position: 4,53%
LHA
Lufthansa
Anteil der Short-Position: 3,81%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 3,63%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 2,64%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,63%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 2,49%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,46%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 2,11%
RDC
REDCARE PHARMACY ...
Anteil der Short-Position: 1,94%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,57%
HDD
Heidelberger Druckm.
Anteil der Short-Position: 1,38%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 0,61%
FNTN
FREENET
Anteil der Short-Position: 0,60%
TUI1
TUI
Anteil der Short-Position: 0,52%

Villeroy & Boch: Rücksetzer als Einstiegschance

Als richtig hat sich bislang unsere jünsgte Entscheidung erwiesen, bei Villeroy & Boch von „Kaufen“ auf „Halten“ herunter zu gehen. Zu steil war die Notiz des Herstellers von Badkeramik und Tischzubehör zuvor in die Höhe geschossen. Die Korrektur führte den SDAX-Wert von knapp 14,80 Euro bis auf gut 13 Euro zurück. Das sieht für einen Neueinstieg schon wieder wesentlich interessanter aus. Der – wie bei Villeroy & Boch üblich – sehr frühzeitig vorgelegte Zwischenbericht für das erste Halbjahr sieht ganz ordentlich aus. Im zweiten Quartal kam die Gesellschaft bei Erlösen von 179,1 Mio. Euro auf ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 6,4 Mio. Euro. Die Analysten von Close Brothers Seydler kalkulierten mit Umsätzen von 180,8 Mio. Euro sowie 6,6 Mio. Euro EBIT.

Frank Göring, Vorstandschef von Villeroy & Boch, zeigt sich zufrieden mit dem Zahlenwerk: „Der Verlauf des ersten Halbjahrs spiegelt unsere Umsatzerwartungen für das Jahr 2014 bislang gut wider. Ohne die relativ starken Währungseinflüsse aus der Umrechnung der jeweiligen Landeswährungen in unsere Konzernwährung Euro liegen wir erfreulicherweise sogar leicht über unserer Prognose.“ Zum Halbjahr kommt die Gesellschaft nun auf Umsätze von 372,1 Mio. Euro sowie ein Betriebsergebnis von 14,6 Mio. Euro. Das entspricht einer operativen Marge von 3,9 Prozent. Hierin enthalten ist ein Sonderertrag von 1,1 Mio. Euro aus dem Verkaufsprozess der Immobilie in Schweden. Ebenfalls wichtig: Im Bereich Tischkultur (Porzellan, Gläser, Dekoartikel), wo derzeit noch rote Zahlen geschrieben werden, wird erst im Schlussquartal mit dem wichtigen Weihnachtsgeschäft abgerechnet. Per saldo kam das Ergebnis je Aktie im ersten Halbjahr 2014 von 0,22 auf 0,30 Euro voran.

 

Villeroy & Boch VZ  Kurs: 17,150 €

 

Keine Veränderungen hat Firmenlenker Göring beim Ausblick vorgenommen. Demnach rechnet das Unternehmen aus dem saarländischen Mettlach mit einem Umsatzplus in einer Range von drei bis fünf Prozent. Beim operativen Ergebnis liegt die offizielle Messlatte weiterhin bei einer Verbesserung von mehr als fünf Prozent gegenüber Vorjahr. Close Brothers Seydler erwartet momentan ein EBIT-Plus von 17,5 Prozent auf 50,8 Mio. Euro. Einen expliziten Risikohinweis adressiert Villeroy & Boch Richtung Russland: „Sollte sich die Situation erneut zuspitzen, so wären deutliche Auswirkungen auf die Konjunktur durch eventuelle Wirtschaftssanktionen bis hin zu einem Handelsboykott möglich, was einen entsprechenden negativen Einfluss auf Umsatz und Ergebnis in unserem Wachstumsmarkt Russland zur Folge hätte.“

Nach der jüngsten Kurskorrektur wird der SDAX-Titel nun mit einem KGV von knapp 15 gehandelt – auf Basis der eher konservativen Prognosen von boersengefluester.de. Der Buchwert je Aktie beläuft sich nach unserer Berechnungsmethodik auf 5,11 Euro – was auf ein Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) von 2,6 hinausläuft. Sollte Villeroy & Boch für 2014 erneut eine Dividende von 0,42 Euro je Vorzugsaktie ausschütten – und derzeit spricht wohl nichts dagegen – kommt der Anteilschein auf eine ansehnliche Dividendenrendite von etwas mehr als drei Prozent. Insgesamt also ein relativ attraktiver Kennzahlenmix. Für boersengefluester.de bietet das aktuelle Niveau demnach wieder Kaufkurse. Das mittelfristige Kursziel ist bei rund 15 Euro anzusiedeln.

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Villeroy & Boch VZ
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
765723 17,150 Kaufen 481,74
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
7,90 10,61 0,74 9,68
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,35 7,13 0,53 3,60
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
1,20 1,05 6,12 12.04.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
25.04.2023 20.07.2023 20.10.2023 29.02.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-1,04% -2,83% -4,19% -4,19%
    

 

Foto: Villeroy & Boch AG