HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 19,21%
PNE3
PNE Wind
Anteil der Short-Position: 6,22%
COK
Cancom IT Systeme
Anteil der Short-Position: 3,26%
EVK
EVONIK INDUSTRIES
Anteil der Short-Position: 2,74%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 2,49%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 2,44%
SFQ
SAF-HOLLAND INH
Anteil der Short-Position: 2,44%
BFSA
BEFESA ORD.
Anteil der Short-Position: 2,16%
HAG
HENSOLDT INH
Anteil der Short-Position: 1,78%
CON
Continental
Anteil der Short-Position: 1,78%
R3NK
RENK GR. INH
Anteil der Short-Position: 1,62%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 1,57%
BMW
BMW St.
Anteil der Short-Position: 1,38%
AAD
Amadeus Fire
Anteil der Short-Position: 1,32%
HYQ
Hypoport
Anteil der Short-Position: 1,18%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 1,08%
DTG
DAIMLER TRUCK HLD...
Anteil der Short-Position: 1,02%
SMHN
SUESS MICROTEC
Anteil der Short-Position: 0,96%
KTA
KNAUS INH
Anteil der Short-Position: 0,73%
BYW6
BayWa
Anteil der Short-Position: 0,54%
COP
COMPUGROUP MED.
Anteil der Short-Position: 0,52%
DHL
Deutsche Post
Anteil der Short-Position: 0,49%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,49%

TTL Beteiligungs- und Grundbesitz-AG: “Zweites IPO”

Nach den vielen kleineren – und für außenstehende Investoren nicht zugänglichen – Kapitaltransaktionen, geht die TTL Beteiligungs- und Grundbesitz-AG nun in die Offensive und öffnet sich mit einem umfangreichen Maßnahmenpaket einem breiteren Anlegerkreis. Demnach will die auf Gewerbeimmobilien fokussierte Beteiligungsgesellschaft noch in diesem Jahr bis zu 8.800.000 neue Aktien – im Wesentlichen aus einer Kapitalerhöhung im Verhältnis 12:5 – ausgeben. On top, sollen bis zu 3.475.000 Stücke von Altaktionären umplatziert werden. Am Ende der Transaktion dürfte der Streubesitz von zurzeit gerade einmal 18,9 Prozent Richtung 50 Prozent klettern. Um den Dreh hinzubekommen, verzichten die Altaktionäre bei der Barkapitalerhöhung zum Großteil auf ihre Bezugsrechte und machen damit den Weg frei für neue institutionelle Investoren. Zur Einordnung: Mit Abstand größter Investor ist derzeit Aufsichtsratschef Prof. Dr. Gerhard Schmidt, dem 66,83 Prozent der aktuell 21.075.000 TTL-Aktien zuzurechnen sind.

 

TTL Beteil.- und Grundbesitz-AG  Kurs: 0,318 €

 

Der Bezugspreis für die Kapitalerhöhung steht noch nicht fest, unterstellt man aber einen Abschlag von etwa 10 bis 15 Prozent auf die aktuelle Notiz, könnte TTL durch die Kapitalerhöhung auf einen Zufluss von brutto rund 33 Mio. Euro hoffen. Grundsätzlich lassen sich derart umfassende Maßnahmen freilich immer aus zwei Perspektiven interpretieren: Variante 1 läuft darauf hinaus, dass Altaktionäre nach der grandiosen Performance der TTL-Aktie zum Teil Kasse machen und nun auf der Suche nach Investoren sind, die Ihnen die Stücke abnehmen. Oder feiner – in PR-Sprech – ausgedrückt: Die Altaktionäe bieten anderen Investoren an, ebenfalls an der Wachstumsstory zu partizipieren. Variante 2 ist, dass die TTL-Aktie in der jetzigen Version eine Art „Closed Shop“ für Prof. Schmidt und befreundete Investoren aus dem Umfeld der DIC-Gruppe war und die Gesellschaft an einem Punkt angelangt ist, an dem es in der jetzigen Konstellation tatsächlich nicht mehr sinnvoll ist, einfach so weiter zu machen.

Boersengefluester.de tendiert zu Version 2, zumal wir in unserer Berichterstattung den geringen Streubesitz regelmäßig als Malus kritisiert haben. Demnach käme TTL nach Abschluss der Kapitalerhöhung auf einen Börsenwert von vermutlich rund 100 Mio. Euro – bei einem Streubesitz von etwa der Hälfte. Damit wird der Anteilschein in der Tat für ganz neue Investorengruppen zugänglich. Soll heißen: Kurzfristig könnte zwar Druck auf die Aktie kommen. Mittelfristig sollte der Anteilschein aber von der Maßnahme deutlich profitieren. Wer bislang also den Einstig verpasst hat, hat nun die Gelegenheit, vermutlich etwas günstiger einzusteigen.

„Mit unserer “Re-IPO”-Transaktion wird die TTL AG am Kapitalmarkt deutlich sichtbarer und die TTL-Aktie für in- und ausländische Aktionäre besser investier- und handelbar“, sagt denn auch CEO Theo Reichert. Zudem formuliert die Gesellschaft schon jetzt die Grundzüge der künftigen Dividendenpolitik und stellt für 2018 eine Ausschüttung von 0,10 Euro je Aktie und für 2019 eine Dividende in einer Bandbreite von 0,20 bis 0,25 Euro pro Anteilschein in Aussicht. Damit wird der Titel perspektivisch auch zu einem erklecklichen Renditewert. Auch das ein starkes Argument für potenzielle Investoren. Die Analysten von Independent Research haben kürzlich ein strammes Kursziel von 7 Euro für die TTL-Aktie genannt.

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
TTL Beteil.- und Grundbesitz-AG
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
750100 0,318 Halten 7,82
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
0,00 22,03 0,00 -10,97
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,40 - 6,07 -316,33
Dividende '22 in € Dividende '23 in € Div.-Rendite '23
in %
Hauptversammlung
0,20 0,00 0,00 30.08.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
30.09.2024 - 28.06.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-11,17% -45,27% -17,62% -57,88%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
Umsatzerlöse1 0,01 0,61 1,17 3,19 1,64 2,42 1,29
EBITDA1,2 -0,37 -1,48 -0,81 1,17 0,06 -0,30 -0,26
EBITDA-Marge3 -3.700,00 -242,62 -69,23 36,68 3,66 -12,40 -20,16
EBIT1,4 -0,37 -1,49 -0,81 1,17 0,05 -0,31 -0,26
EBIT-Marge5 -3.700,00 -244,26 -69,23 36,68 3,05 -12,81 -20,16
Jahresüberschuss1 0,86 4,14 4,81 2,63 1,69 -0,89 -15,05
Netto-Marge6 8.600,00 678,69 411,11 82,45 103,05 -36,78 -1.166,67
Cashflow1,7 -0,39 -0,93 -1,74 -2,56 -1,20 0,08 -2,57
Ergebnis je Aktie8 0,05 0,19 0,22 0,12 0,08 -0,04 -0,61
Dividende8 0,00 0,24 0,20 0,20 0,20 0,20 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Rödl & Partner

 

Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL Weekly anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL) sowie andere nützliche Links. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das sehr gern unter diesem LINK tun.

 

Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.