HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 11,34%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 10,01%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 8,34%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 8,34%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 7,63%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 6,06%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 5,69%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 5,49%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 4,73%
VAR
Varta
Anteil der Short-Position: 4,53%
LHA
Lufthansa
Anteil der Short-Position: 3,81%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 3,63%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 2,64%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,63%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 2,49%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,46%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 2,11%
RDC
REDCARE PHARMACY ...
Anteil der Short-Position: 1,94%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,57%
HDD
Heidelberger Druckm.
Anteil der Short-Position: 1,38%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 0,61%
FNTN
FREENET
Anteil der Short-Position: 0,60%
TUI1
TUI
Anteil der Short-Position: 0,52%

TTL Beteiligungs- und Grundbesitz-AG: Nächste Schritte

Nächste Stufe beim Ausbau der TTL Beteiligungs- und Grundbesitz-AG hin zu einem, wie es CEO Theo Reichert bezeichnet, „relevanten Akteur im deutschen Gewerbeimmobilienmarkt“: So bringt die Prof. Dr. Gerhard Schmidt, dem Aufsichtsrat und Strippenzieher bei TTL, zurechenbare AR Holding eine direkte Beteiligung von 3,59 Prozent an der Deutsche Immobilien Chancen Real Estate GmbH (DIC Real Estate) in die Gesellschaft ein. Im Gegenzug bekommt die AR Holding 1.641.334 neue TTL-Aktien in ihr Depot gebucht. Zusammen mit den bereits aus früheren Transaktionen indirekt gehaltenen Anteilen, erhöht sich die Quote von TTL an DIC Real Estate damit auf jetzt durchgerechnet 26,62 Prozent. Jetzt bitte nicht schon wieder aus der Story aussteigen, liebe Leser: Die Kernbotschaft der Transaktion ist nämlich gut verständlich: Der Private Equity-Experte Schmidt und eine Reihe anderer Investoren tauschen wenig fungible GmbH-Anteile in vergleichsweise liquide TTL-Aktien ein und schaffen dadurch eine attraktive Spezialwerte-Story.

Der Fokus von TTL liegt auf zwei Unternehmen, die zum erweiterten Kreis des Firmengeflechts gehören: So hält TTL nach der neuerlichen Transaktion mittelbar 19,96 Prozent an der von Ulrich Höller geführten GEG German Estate Group AG – einer rasant wachsenden Asset-Plattform mit Immobilien unter Management im Wert von gegenwärtig rund 2,4 Mrd. Euro und Kohlberg Kravis Roberts (KKR) sowie der Deutschen Immobilien Chancen-Gruppe als weitere Investoren. Zur Einordnung: Vor der jetzt geplanten Sacheinbringung – aber nach der jüngsten Wandelanleihe – belief sich die durchgerechnete Quote an der GEG auf etwa 17,3 Prozent. Zweites namhaftes Asset ist eine indirekte Beteiligung an dem im SDAX gelisteten Gewerbe-Immobilienspezialisten DIC Asset. Was genau macht den Charme der TTL-Aktie aus? Zum einem eröffnet sie überhaupt erst einmal die Möglichkeit, sich als Privatanleger – zumindest indirekt – an der GEG Group zu beteiligen. Zum anderen ist TTL interessant für Value-Fans: Den Wert der jetzt geplanten Sacheinlage haben die Verantwortlichen mit rund 5,74 Mio. Euro angesetzt, was auf eine Bewertung von 3,50 Euro je TTL-Aktie hinausläuft. Verglichen mit dem aktuellen Kurs von 3,00 Euro sieht das nach einem fairen Deal aus – was auch den Ausschluss des Bezugsrechts bei der Maßnahme rechtfertigt.

 

TTL Beteil.- und Grundbesitz-AG  Kurs: 0,875 €

 

Interessant ist derweil auch eine andere Rechnung: Auf Basis der neuesten Sachkapitalerhöhung wäre – alle anderen Querverbindungen einmal außen vor gelassen – die GEG Group mittlerweile mit rund 208 Mio. Euro bewertet. Bei einem Anteil von 19,96 Prozent entspricht das einem Wert je TTL-Aktie (bereits auf Basis der erhöhten Stückzahl) von etwa 2,63 Euro. Den auf die TTL AG entfallenden Anteil an DIC Asset setzt boersengefluester.de zurzeit mit gut 5,5 Mio. Euro – entsprechend 0,35 Euro je TTL-Aktie – an. So gesehen ist der Aktienkurs allein durch die beiden Kerninvestments zu fast genau 100 Prozent abgesichert. Zu beachten ist freilich, dass in der Bilanz von TTL zum Jahresende 2017 zinstragende Verbindlichkeiten von rund 15,7 Mio. Euro stehen. Die liquiden Mittel machten zum Stichtag – inklusive eines gewährten Darlehens – knapp 0,9 Mio. Euro aus. Im Hinterkopf sollten Anleger auch behalten, dass sich die Zahl der umlaufenden Papiere bereits ab Mitte 2018 aus der jüngst emittierten Wandelanleihe um weitere bis zu 3.475.000 Stück erhöhen dürfte. Insgesamt sieht boersengefluester.de in GEG und DIC Asset aber zwei attraktive Werttreiber für die TTL-Aktie. Dabei befindet sich die Gesellschaft noch immer in der Aufbauphase. So ließ TTL-Vorstand Reichert bereits durchblicken, dass weitere Schritte folgen werden.

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
TTL Beteil.- und Grundbesitz-AG
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
750100 0,875 Halten 21,51
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
0,00 22,03 0,00 -30,17
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,10 - 16,69 -369,62
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,20 0,00 0,00 30.08.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
30.09.2024 - 28.06.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-2,23% -21,81% -30,56% -49,13%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023e
Umsatzerlöse1 0,01 0,61 1,17 3,19 1,64 2,42 1,29
EBITDA1,2 -0,37 -1,48 -0,81 1,17 0,06 -0,30 -0,26
EBITDA-Marge3 -3.700,00 -242,62 -69,23 36,68 3,66 -12,40 0,00
EBIT1,4 -0,37 -1,49 -0,81 1,17 0,05 -0,31 -0,26
EBIT-Marge5 -3.700,00 -244,26 -69,23 36,68 3,05 -12,81 0,00
Jahresüberschuss1 0,86 4,14 4,81 2,63 1,69 -0,89 -15,05
Netto-Marge6 8.600,00 678,69 411,11 82,45 103,05 -36,78 0,00
Cashflow1,7 -0,39 -0,93 -1,74 -2,56 -1,20 0,08 -2,57
Ergebnis je Aktie8 0,05 0,19 0,22 0,12 0,08 -0,04 -0,61
Dividende8 0,00 0,24 0,20 0,20 0,20 0,20 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2023 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Rödl & Partner

 

Foto: Pixabay