HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 11,34%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 10,01%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 8,34%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 8,34%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 7,63%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 6,06%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 5,69%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 5,49%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 4,73%
VAR
Varta
Anteil der Short-Position: 4,53%
LHA
Lufthansa
Anteil der Short-Position: 3,81%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 3,63%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 2,64%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,63%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 2,49%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,46%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 2,11%
RDC
REDCARE PHARMACY ...
Anteil der Short-Position: 1,94%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,57%
HDD
Heidelberger Druckm.
Anteil der Short-Position: 1,38%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 0,61%
FNTN
FREENET
Anteil der Short-Position: 0,60%
TUI1
TUI
Anteil der Short-Position: 0,52%

Tools: Zwei neue Heatmaps auf boersengefluester.de

Am 1. Dezember 2013 haben wir Ihnen unsere erste „Heatmap“ zur Verteilung der Dividendenrendite präsentiert. Wie bereits angekündigt, erweitern wir nun diese Form der Darstellung von großen Datenmengen um zwei zusätzliche Varianten: Die Verteilung des Börsenwerts (Marktkapitalisierung) der insgesamt gut 600 von uns analysierten Titel sowie die Kursveränderung innerhalb der vergangenen 52 Wochen. Damit können Sie auf einen Blick sehen, wie „heiß“ die Notierungen der Aktien bereits gelaufen sind und wie die Größenverhältnisse der einzelnen Titel aussehen. Die Funktionalitäten der einzelnen Heatmaps haben wir dabei nicht verändert. So können Sie die Grundgesamtheit der Aktien nicht nur auf einzelne Indizes (DAX, MDAX, SDAX oder TecDAX) oder den Small-Cap-Sektor begrenzen, sondern erhalten auch einen direkten Zugriff auf die fünf hierzulande besonders populären Branchen Automobile, Banken, Stromversorger, Software und Maschinen-/Anlagenbau.

Das Prinzip der Heatmaps kennt wohl jeder aus der täglichen Wetterkarte im Fernsehen. Auch dort werden die einzelnen Temperaturen über bestimmte Farben dargestellt. Rot steht für Wärme, blau für kältere Gebiete. Letztlich lässt sich dieses Verfahren auf alle möglichen Anwendungsfelder erweitern. Selbst in der Analyse von Fußballspielen findet die Technik ihren Einsatz. So lässt sich sehr anschaulich zeigen, wo sich die Spieler vorzugsweise auf dem Platz bewegt haben. Auch im Börsenbereich, wo eine schnelle Erfassung von Informationen so wichtig ist, eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten. Schließlich gehört die Visualisierung von großen Datenmengen zu den packendsten Feldern im Internet.

Wir sind davon überzeugt, dass die Visualisierung von Daten – auch im Börsenbereich – immer wichtiger wird. Schon allein, weil die Informationsfülle für Anleger sonst bald kaum noch zu verarbeiten ist. Keinesfalls geht es uns also um die Umsetzung technischer Spielereien – nur weil sie möglich sind. Aber am besten, Sie probieren unsere Heatmaps einfach aus.

 

Heatmap “Kursveränderung auf 52-Wochen-Sicht”: Klicken Sie HIER.

Heatmap “Börsenwert”: Klicken Sie HIER.

Heatmap “Dividendenrendite”: Klicken Sie HIER.