HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 19,21%
PNE3
PNE Wind
Anteil der Short-Position: 6,22%
COK
Cancom IT Systeme
Anteil der Short-Position: 3,26%
EVK
EVONIK INDUSTRIES
Anteil der Short-Position: 2,74%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 2,49%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 2,44%
SFQ
SAF-HOLLAND INH
Anteil der Short-Position: 2,44%
BFSA
BEFESA ORD.
Anteil der Short-Position: 2,16%
HAG
HENSOLDT INH
Anteil der Short-Position: 1,78%
CON
Continental
Anteil der Short-Position: 1,78%
R3NK
RENK GR. INH
Anteil der Short-Position: 1,62%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 1,57%
BMW
BMW St.
Anteil der Short-Position: 1,38%
AAD
Amadeus Fire
Anteil der Short-Position: 1,32%
HYQ
Hypoport
Anteil der Short-Position: 1,18%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 1,08%
DTG
DAIMLER TRUCK HLD...
Anteil der Short-Position: 1,02%
SMHN
SUESS MICROTEC
Anteil der Short-Position: 0,96%
KTA
KNAUS INH
Anteil der Short-Position: 0,73%
BYW6
BayWa
Anteil der Short-Position: 0,54%
COP
COMPUGROUP MED.
Anteil der Short-Position: 0,52%
DHL
Deutsche Post
Anteil der Short-Position: 0,49%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,49%

Solutiance: Spannende Phase

Manchmal hilft auch an der Börse ein Blick in den Rückspiegel, um die aktuelle Situation besser einordnen zu können. Vor etwas mehr als fünf Jahren brachte es Solutiance auf dem damaligen Kurshoch im Sommer 2019 auf einen Börsenwert von rund 12,5 Mio. Euro. Isoliert gesehen ist das nicht viel und klassisches Microcap-Terrain. Allerdings war das auf die Digitalisierung von Betreiberpflichten im Immobiliensektor spezialisierte Unternehmen damals ein reiner Hoffnungswert. Die Geschäftsidee war prima, aber alles andere als kugelsicher: Überschaubare Umsatzerlöse gepaart mit einer nicht gerade belastbaren Bilanz waren auch für Solutiance lange Zeit eine schwere Bürde – und zwischenzeitlich stand die Gesellschaft sogar mit dem Rücken zur Wand. Zumindest aus heutiger hat es sich jedoch gelohnt, dass Vorstand und Großaktionäre um die Zukunft des Unternehmens gekämpft haben.

Immerhin nehmen die Geschäfte der Potsdamer seit einigen Quartalen merklich Schwung auf und auch das Turnaround-Ziel für 2024 rückt in Sichtweite. All das ist dem Kapitalmarkt nicht gänzlich verborgen geblieben, zumal der Vorstand um Jonas Enderlein und Uwe Brodtmann ihre Investor Relations-Aktivitäten wieder intensivieren und auf Konferenzen wie der MKK in München oder demnächst auf dem HIT in Hamburg präsentieren. Fakt ist aber auch, dass die Marktkapitalisierung selbst auf dem erhöhten Kursniveau von rund 2,50 Euro noch immer erst 16,2 Mio. Euro beträgt. Verglichen mit der Start-up-Phase von 2018/19 ist deutlich zu wenig, selbst wenn sich durch die bis Dezember 2024 verlängerte Wandelanleihe (Wandlungspreis: 2,00 Euro) die Zahl der umlaufenden Aktien nochmals um 267.000 Stück leicht erhöhen kann.

Solutiance  Kurs: 1,860 €
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
Umsatzerlöse1 1,02 0,54 1,23 1,95 2,12 2,95 5,42
EBITDA1,2 -0,32 -1,43 -2,70 -2,51 -2,18 -1,95 -0,26
EBITDA-Marge3 -31,37 -264,81 -219,51 -128,72 -102,83 -66,10 -4,80
EBIT1,4 -0,80 -1,71 -2,96 -2,79 -2,44 -1,42 -0,26
EBIT-Marge5 -78,43 -316,67 -240,65 -143,08 -115,09 -48,14 -4,80
Jahresüberschuss1 -0,94 -1,90 -3,10 -2,99 -2,59 -1,91 -0,36
Netto-Marge6 -92,16 -351,85 -252,03 -153,33 -122,17 -64,75 -6,64
Cashflow1,7 -0,93 -2,05 -2,87 -2,30 -2,29 -1,56 -0,73
Ergebnis je Aktie8 -0,42 -0,76 -3,90 -0,92 -0,47 -0,33 -0,06
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Kanzlei Spiesmacher

So peilt Enderlein für das laufende Jahr Erlöse von 9,3 Mio. Euro (Vorjahr: 5,42 Mio. Euro) an rechnet erstmals mit einem positiven Betriebsergebnis – nach einem EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) von minus 262.000 Euro für 2023. Zum Halbjahr bewegt sich Solutiance beim EBIT mit minus 248.000 Euro zwar noch deutlich im roten Bereich. Doch die Skaleneffekte sollten sich in der zweiten Jahreshälfte stärker bemerkbar machen. Beruhigend: Der Auftragseingang ist mit 5,4 Mio. Euro zum Halbjahr 2024 ungefähr doppelt so hoch wie im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Zudem sind Verbesserungen durch die Verlagerung der Buchhaltung ins Unternehmen zu erwarten. „Dadurch entfällt ein großer Teil der Kosten für die Steuerberatung“, sagt Enderlein. Ergebnisrelevant sind darüber hinaus organisatorische Vereinfachungen wie die jetzt rückwirkend zum 1. Januar 2024 umgesetzte Verschmelzung der Solutiance Property GmbH mit Sitz in Großbeeren auf die Solutiance AG.

Ein Selbstläufer ist die operative Entwicklung freilich nicht, wie die recht stark schwankenden Quartalsresultate zeigen. Umso mehr lenkt Vorstand Brodtmann den Blick auf das große Ganze: „Wichtig ist, dass die Richtung stimmt und wir unser Partnernetzwerk jetzt konsequent weiter ausbauen, um das Wachstum gut bewältigen zu können.“ Insgesamt befindet sich die Aktie in einer spannenden Phase. Der nahende Turnaround ist erst zum Teil eingepreist, da viele Investoren – mit gutem Recht – erst einmal sehen wollen, ob Solutiance tatsächlich liefert. Klappt der Ergebnisdreh auf Gesamtjahressicht und fällt später auch der Ausblick für 2025 entsprechend positiv aus, geht boersengefluester.de von einer neuerlichen kräftigen Kursbewegung nach oben aus. Geeignet ist der Titel aber nur für sehr risikobereite Investoren. Überflüssig der Hinweis, dass Kauf- und Verkaufsorder stets mit einem Limit zu versehen sind. Tipp: Sämtliche Jahresberichte von Solutiance können Sie komfortabel HIER auf unserer Satellitenseite geschaeftsberichte-download.de herunterladen.

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Solutiance
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A32VN5 1,860 Kaufen 12,41
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
31,00 31,00 1,00 -2,48
KBV KCV KUV EV/EBITDA
-4,23 - 2,29 -57,75
Dividende '22 in € Dividende '23 in € Div.-Rendite '23
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 14.06.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
18.04.2024 24.07.2024 28.10.2024 19.04.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-10,88% -19,83% -7,92% -7,00%
    

Foto: Adobe Stock


Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL WEEKLY anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL) sowie Interna aus der Redaktion. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das gern unter diesem LINK tun. Wir freuen uns auf Sie! Selbstverständlich behandeln wir Ihre E-Mail-Adresse vertraulich und verwenden sie ausschließlich für den Versand des Newsletters BGFL WEEKLY.

Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.