HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 11,34%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 10,01%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 8,34%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 8,34%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 7,63%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 6,06%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 5,69%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 5,49%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 4,73%
VAR
Varta
Anteil der Short-Position: 4,53%
LHA
Lufthansa
Anteil der Short-Position: 3,81%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 3,63%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 2,64%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,63%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 2,49%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,46%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 2,11%
RDC
REDCARE PHARMACY ...
Anteil der Short-Position: 1,94%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,57%
HDD
Heidelberger Druckm.
Anteil der Short-Position: 1,38%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 0,61%
FNTN
FREENET
Anteil der Short-Position: 0,60%
TUI1
TUI
Anteil der Short-Position: 0,52%

[ Serie ] Die DAX-Familie – Teil 4

So funktioniert die DAX-Familie – Teil 4: MDAX, SDAX und TecDAX

Diese Regeln gelten unterhalb des DAX

Der einzige Index, der jedes Vierteljahr ordentlich überprüft wird, ist der #SDAX. Bei #MDAX und #TecDAX findet die reguläre Anpassung halbjährlich, und zwar im März sowie zum Septembertermin, statt. Wichtig: Bei MDAX, SDAX und TecDAX reicht es aus, wenn nur eines der Kriterien A. oder B. erfüllt wird.

 

      MÄRZ JUNI SEPTEMBER DEZEMBER
 MDAX  FAST ENTRY  40/40  ×  ×  ×  ×
   FAST EXIT  75/75  ×  ×  ×  ×
 SDAX  REGULAR ENTRY/ EXIT  110/110  ×    ×  
 TECDAX  FAST ENTRY  25/25  ×  ×  ×  ×
   FAST EXIT  45/45  ×  ×  ×  ×
   REGULAR ENTRY/ EXIT  35/35  ×    ×  

 

 


A. Regular Entry MDAX:

Eine Gesellschaft kann in den MDAX aufgenommen werden, wenn sie beim Börsenumsatz und bei der Marktkapitalisierung besser als Rang 60 platziert ist.

B. Regular Exit MDAX:

Eine Gesellschaft kann aus dem MDAX herausgenommen werden, wenn sie beim Börsenumsatz oder bei der Marktkapitalisierung schlechter als Rang 60 platziert ist. 


A. Regular Entry SDAX:

Ein Unternehmen kann in den SDAX aufgenommen werden, wenn es beim Börsenumsatz und bei der Marktkapitalisierung besser als Rang 110 platziert ist.

B. Regular Exit SDAX:

Ein Unternehmen kann aus dem SDAX herausgenommen werden, wenn es beim Börsenumsatz oder bei der Marktkapitalisierung schlechter als Rang 110 platziert ist.


A. Regular Entry TecDAX:

Eine Firma kann in den TecDAX aufgenommen werden, wenn sie beim Börsenumsatz und bei der Marktkapitalisierung besser als Rang 35 platziert ist.

B. Regular Exit TecDAX:

Eine Firma kann aus dem TecDAX herausgenommen werden, wenn sie beim Börsenumsatz oder bei der Marktkapitalisierung schlechter als Rang 35 platziert ist.


A. Fast Entry MDAX:

Ein Unternehmen kann in den MDAX aufgenommen werden, wenn es beim Börsenumsatz und bei der Marktkapitalisierung besser als Rang 40 platziert ist.

B. Fast Exit MDAX:

Ein Unternehmen kann aus dem MDAX herausgenommen werden, wenn es beim Börsenumsatz oder bei der Marktkapitalisierung schlechter als Rang 75 platziert ist.


A. Fast Entry TecDAX:

Eine Firma kann in den TecDAX aufgenommen werden, wenn sie beim Börsenumsatz und bei der Marktkapitalisierung besser als Rang 25 platziert ist.

B. Fast Exit TecDAX:

Eine Firma kann aus dem TecDAX herausgenommen werden, wenn sie beim Börsenumsatz oder bei der Marktkapitalisierung schlechter als Rang 45 platziert ist.


Die Fast-Entry/Exit-Kriterien bei den beiden Auswahlindizes MDAX und TecDAX sind in erster Linie dafür geschaffen, um größeren Neuemissionen einen zeitnahen Aufstieg in die Indexfamilie der Deutschen Börse zu ermöglichen. Zudem sollen Firmen, deren Kurse stark gefallen sind, möglichst rasch aus den Indizes entfernt werden können. Bei Insolvenzen haben die Indexhüter ohnehin die Möglichkeit, außerordentlich zu aktualisieren.

Nutzen für Privatanleger

Es kann durchaus lohnenswert sein, rechtzeitig auf potenzielle Indexaufsteiger zu setzen. Institutionelle Anleger und Indextracker sind gehalten, die entsprechenden Papiere mit der Umsetzung ebenfalls in ihre Portfolios aufzunehmen. Bei kleineren Indizes wie TecDAX und SDAX kann die Beförderung zudem einen Bekanntheitsschub auslösen und neue Investorengruppen anziehen. Umgekehrt sollten Anleger potenzielle Wackelkandidaten kritisch verfolgen. Der Rauswurf aus der Indexwelt der Deutschen Börse ist in der Regel negativ zu sehen. Umstritten ist der Effekt einer DAX-Aufnahme. So gab es in der Vergangenheit beide Ausprägungen. Manche Aktien haben ihre starke Performance aus dem MDAX auch im DAX fortsetzen können. Das krasse Gegenteil war hingegen bei MLP oder Hypo Real Estate zu beobachten. 

 


Teil 1: Zum Artikel · So funktioniert die DAX-Familie – Warum es EADS nicht in den DAX schafft

Teil 2: Zum Artikel · So funktioniert die DAX-Familie – Nach diesen Regeln entscheiden die Indexhüter beim DAX

Teil 3: Zum Artikel · So funktioniert die DAX-Familie – DAX-Startaufstellung 1997 + Bisherige Anpassungen bis 2013