HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 11,34%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 10,01%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 8,34%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 8,34%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 7,63%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 6,06%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 5,69%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 5,49%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 4,73%
VAR
Varta
Anteil der Short-Position: 4,53%
LHA
Lufthansa
Anteil der Short-Position: 3,81%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 3,63%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 2,64%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,63%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 2,49%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,46%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 2,11%
RDC
REDCARE PHARMACY ...
Anteil der Short-Position: 1,94%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,57%
HDD
Heidelberger Druckm.
Anteil der Short-Position: 1,38%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 0,61%
FNTN
FREENET
Anteil der Short-Position: 0,60%
TUI1
TUI
Anteil der Short-Position: 0,52%

Sixt: Super Kombination

Für immerhin 50 Mio. Euro hat Sixt in den vergangenen Monaten eigene Aktien gekauft. Einen Verwendungszweck für die 779.720 Stamm- und 335.208 Vorzugsaktien hat der Autovermieter auch schon: Die Anteile werden schlicht und ergreifend eingezogen und vernichtet. Das ist positiv für Anleger, denn durch diese Maßnahme verringert sich die Gesamtgröße des Kuchens, auf den der Gesamtgewinn aufgeteilt werden muss um gut 2,3 Prozent. Mit anderen Worten: Das Ergebnis je Aktie erhöht sich zunächst einmal leicht. Das führt – konstante Aktienkurse unterstellt – zu einem entsprechend niedrigeren Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), was dann wiederum neues Kurspotenzial freisetzt. Nun mag dieser Effekt bei dem Rückkaufprogramm des SDAX-Unternehmens nicht übermäßig ausgeprägt sein. Doch in Kombination mit den stattlichen Dividendenausschüttungen und den regelmäßig starken Geschäftsergebnissen ergibt sich eine Erfolgskombination, die an der Börse super gut ankommt.

Dabei schielt das Familienunternehmen nicht auf die Maximierung von Quartalsergebnissen, sondern investiert immer wieder in neue Wachstumsfelder. Schwerpunkte momentan sind die Optimierung des Stationsnetzes in den USA und Westeuropa sowie der internationale Ausbau des Carsharing-Projekts DriveNow. In Deutschland läuft das neuartige Mietverfahren – es handelt sich um ein 50-50-Joint-Venture mit dem DAX-Konzern BMW – zurzeit in Berlin, Köln, Düsseldorf, Hamburg und München. Auf europäischer Ebene gibt es DriveNow in London, Brüssel, Kopenhagen, Stockholm und Wien. Per Ende Juni 2016 waren mehr als 650.000 Kunden bei DriveNow registriert. Die Analysten von Hauck & Aufhäuser gehen davon aus, dass Drive Now im kommenden Jahr die Verlustzone verlässt und 2018 Umsätze von gut 100 Mio. Euro erzielen wird. Vor diesem Hintergrund können sich die Halbjahreszahlen von Sixt einmal sehen lassen. Bei einem Erlösplus von 14,6 Prozent auf 1.1148,46 Mio. Euro kam das Ergebnis vor Steuern um 9,5 Prozent auf 81,91 Mio. Euro voran. Das Ergebnis je Aktie stieg von 1,00 auf 1,04 Euro.

 

Sixt ST  Kurs: 66,250 €

 

„Sixt wächst im Ausland weiterhin deutlich stärker als die Autovermietbranche insgesamt und gewinnt damit kontinuierlich Marktanteile. Obwohl die Rahmenbedingungen für den Reise- und Touristikverkehr in Europa schwieriger geworden sind, sind wir auch für den weiteren Jahresverlauf zuversichtlich und gehen davon aus, unsere wirtschaftlichen Ziele für 2016 zu erreichen”, sagt der Vorstandsvorsitzende Erich Sixt und bestätigt gleichzeitig die Prognosen für 2016. Demnach ist mit einer leichten Erhöhung des operativen Konzernumsatzes sowie einem „stabilen bis leicht steigenden“ Ergebnis vor Steuern zu rechnen. Also liegt die offizielle Messlatte für 2016 bei mindestens 185 Mio. Euro. Die Analysten der Berenberg Bank halten das für Understatement und rechnen in ihrer jüngsten Studie mit einem Bruttogewinn von 213 Mio. Euro. Für 2017 halten sie dann gar einen Anstieg auf 242 Mio. Euro für realistisch. Ihr Kursziel für die Stammaktie: 59,50 Euro. Demnach hätte die im SDAX vertretene Gattung noch ein Potenzial von rund 21 Prozent.

 

Sixt: Spreads ST VZ

 

Eine Überlegung wert aus Anlegersicht sind aber auch die weniger liquiden Vorzugsaktien. Zwar gibt es bei der Gesellschaft mit Sitz in Pullach bei München keine Umwandlungsfantasie. Doch der jetzige Kursabstand von 33,4 Prozent zwischen beiden Gattungen ist eher hoch. Gerade für Investoren, die auf eine möglichst attraktive Dividendenrendite setzen, kann das ein schlagendes Argument sein. Letztlich stehen bei boersengefluester.de aber beide Papiere auf „Kaufen“ – ist halt irgendwie auch eine Geschmacksfrage. Vor allen Dingen die deutlich höheren Handelsvolumina bei den Stämmen sind natürlich ein nicht zu verachtender Vorteil.

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023e
Umsatzerlöse1 2.602,73 2.929,53 3.306,50 1.532,09 2.282,45 3.066,18 3.620,51
EBITDA1,2 834,79 956,79 1.088,86 82,50 572,60 699,40 649,70
EBITDA-Marge3 32,07 32,66 32,93 5,38 25,09 22,81 17,95
EBIT1,4 325,08 373,05 379,67 -48,71 479,18 588,79 573,20
EBIT-Marge5 12,49 12,73 11,48 -3,18 20,99 19,20 15,83
Jahresüberschuss1 204,42 438,85 246,81 1,97 313,15 385,71 335,14
Netto-Marge6 7,85 14,98 7,46 0,13 13,72 12,58 9,26
Cashflow1,7 9,65 -346,40 -40,74 669,28 79,11 -201,58 -90,07
Ergebnis je Aktie8 4,09 9,07 4,97 -0,73 6,66 8,21 7,17
Dividende8 4,00 2,15 0,00 0,00 3,70 6,11 3,90
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2023 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Deloitte

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Sixt ST
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
723132 66,250 Kaufen 2.863,84
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
8,83 15,52 0,57 12,77
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,71 - 0,79 9,85
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
6,11 3,90 5,89 12.06.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
07.05.2024 07.08.2024 12.11.2024 27.03.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-17,07% -23,84% -34,54% -39,61%
    

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Sixt VZ
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
723133 51,400 Kaufen 2.863,84
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
6,85 10,83 0,63 9,85
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,33 - 0,79 8,78
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
6,13 3,92 7,63 12.06.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
07.05.2024 08.08.2024 12.11.2024 27.03.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-14,13% -16,37% -23,40% -28,21%
    

 

Foto: Sixt-Niederlassung in Rostock