[regsho-scanner-teaser]

SGT German Private Equity: Massig Aktien angedient

Unser erstes Treffen mit dem Management von SGT German Private Equity in den neuen Frankfurter Geschäftsräumen hatte boersengefluester.de just an dem Tag (13. Oktober 2020), an dem die Frist für das jüngste Aktienrückkaufangebot der ehemaligen German Startups Group ausgelaufen war. Bei dem Gespräch mit Christoph Gerlinger und dem neuen Team ging es allerdings in erster Linie um die künftige Ausrichtung des Unternehmens als Private Equity-Assetmanager. Noch gibt es freilich keine konkreten Wasserstandsmeldungen zum bisherigen Mittelzufluss für den geplanten Fonds, geschweige denn ein erstes Target, in das investiert werden soll. Immerhin hat boersengefluester.de nun aber einen Eindruck von den zu erwartenden Veränderungen. Ohne jetzt zu sehr ins Detail zu gehen: Der Fond soll in gesunde mittelständische Unternehmen investieren, keinesfalls in Restrukturierungsfälle.

Werbung:

[sws_blue_box box_size=”640″]Doppelt hält besser: Dauerhafte Vorteile + 1,00 % Zinsen p.a. bei Depotwechsel.[/sws_blue_box]

Erklärtes Ziel ist es, regelmäßig den Asienanteil bei den erworbenen Gesellschaften signifikant auszubauen. In Frage kommen dafür unter anderem Firmen aus dem Medtechsektor. Die SGT German Private Equity GmbH & Co. KGaA wiederum profitiert künftig von den wiederkehrenden Management-Fees aus den Private Equity-Investments. Keine Frage: Noch braucht es einige Fantasie, um aus dem Konzept das fertige Geschäftsmodell mit entsprechenden Zahlen zu erkennen – obwohl die Manager aus dem SGT-Umfeld allesamt erfahrene Private Equity-Spezialisten sind. Und so kommt es nicht ganz überraschend, dass am Ende doch derart viele Anleger ihre Papiere in dem Aktienrückkaufprogramm angedient haben. Jedenfalls ist das Volumen von 4,6 Millionen Stück fast 8,5 mal so groß wie die Offerte maximal ausgelegt war. Etwas überspitzt formuliert, wurde beinahe jede zweite Aktie, die es überhaupt gibt, eingereicht.

 

[shortcodedisplaychart isin=”DE000A1MMEV4″ ct=”1Y” cwidth=”595″ cheight=”350″]

 

Das zeugt einerseits nicht gerade von übermäßig viel Vertrauen in das neue Businesskonzept. Angesichts des kontinuierlich unterhalb des Angebotspreises von 2,00 Euro liegenden Aktienkurses ist es andererseits aber durchaus nachvollziehbar, dass so viele Investoren auf die Offerte angesprungen sind. Und da vermutlich jeder geahnt hat, dass es nur eine quotale Zuteilung – pro 100 angedienten Aktien wurden am Ende im Mittel nur zwölf Anteilscheine von der Gesellschaft erworben – geben wird, haben etliche Investoren vermutlich auch viel mehr Aktien für das Angebot angemeldet, als sie es normalerweise getan hätten. Ähnlich wie zur Jahrtausendwende im IPO-Hype am Neuen Markt, als man für Unsummen jede Neuemission gezeichnet hat, weil man eh wusste, dass man nur einen Bruchteil der erhofften Summe zugeteilt bekommt – wenn überhaupt. So gesehen ist der Ausgang des Aktienrückkaufprogramms nicht unbedingt schmeichelhaft, sollte aber auch nicht überinterpretiert werden. Am Ende hat es SGT German Private Equity selbst in der Hand, die Anleger vom neuen Geschäftsmodell zu überzeugen.

Der nächste Schritt wird die Umsetzung der Sachkapitalerhöhung mit der damit verbundenen signifikanten Veränderung der Aktienzahl von derzeit 10,85 Millionen auf künftig fast 62 Millionen Papiere sein. Entsprechend wird es eine gewaltige Verwässerung geben, was allerdings nicht nachteilig sein muss: Von den künftig zu erwartenden Ergebnissen zwischen 0,15 und 0,20 Euro pro Anteilschein, soll nämlich ein Großteil ausgeschüttet werden. Zudem wird das jüngste Aktienrückkaufprogramm nicht das letzte gewesen sein. So viel steht wohl schon jetzt fest.

 

[basicinfoboxsc isin=”DE000A1MMEV4″]

 

[financialinfobox wkn=”A1MMEV”]

 

Foto: Mel Elías on Unsplash

[sws_grey_box box_size=”640″]Hinweis: Die Berichterstattung und Handlungseinschätzungen durch boersengefluester.de stellen keine Anlageempfehlungen und auch keine Empfehlung oder einen Vorschlag einer Anlagestrategie dar. boersengefluester.de hält keine Beteiligung an der SGT German Private Equity GmbH & Co. KGaA. Zwischen SGT German Private Equity und boersengefluester.de besteht eine Vereinbarung zur Soft-Coverage der SGT-Aktie für ein geringfügiges Pauschalentgelt, die die Unabhängigkeit der Redaktion nicht einschränkt.[/sws_grey_box]


 

[sws_blue_box box_size=”640″]Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL WEEKLY anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL),  Interna aus der Redaktion und Links zu unseren exklusiven Tools. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das gern unter diesem LINK tun.[/sws_blue_box]

Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.