Als Schweizer Electronic Anfang April seine – erstmals nach den internationalen Bilanzierungsregeln IFRS und auf Konzernbasis erstellten – Jahreszahlen für 2015 präsentierte, wechselten viele Anleger bei der Aktie des Leiterplattenanbieters erst einmal in den Verkaufen-Modus. Kein Wunder: Der ausgewiesene Gewinn lag mit knapp 1,5 Mio. Euro erheblich unter dem zuvor nach HGB ermittelten Wert von 5,5 Mio. Euro für den Einzelabschluss. Woran liegts? Bilanztechnisch führt die IFRS-Umstellung zur Aufdeckung stiller Reserven im Sachanlagevermögen. Das wiederum hat höhere Abschreibungen zufolge, die dann entsprechend das Ergebnis schmälern. Trotzdem: Fundamental ist die negative Reaktion der Investoren wohl deutlich überzogen. „Da sich die Effekte aus rein buchhalterischen Gründen ergeben, beeinflussen sie den fairen Wert des Unternehmens nicht“, betont auch Christopher Rodler, Analyst bei Montega, in seiner jüngsten Analyse.
Doch warum haben die Schramberger überhaupt auf IFRS umgestellt? Offiziell heißt es, dass die Bedeutung des asiatischen Geschäfts auf diese Weise stärker in den Geschäftszahlen zum Vorschein kommt. Getuschelt wird in Finanzkreisen aber auch über einen anderen Erklärungsansatz: Demnach soll angeblich Großaktionär Infineon – bei dem DAX-Konzern ist die Bilanzierung nach IFRS längst üblich – mit auf die Umstellung gedrängt haben. Möglicherweise plant Infineon seinen Anteil von gegenwärtig 9,39 Prozent aufzustocken. Operativ könnte eine engere Verzahnung durchaus sinnvoll sein, schließen wachsen Chips und Leiterplatten immer enger zusammen. „80 Prozent der Innovationen im Auto werden heute durch Leiterplatten und Halbleiter möglich gemacht“, heißt es auch im aktuellen Geschäftsbericht von Schweizer Electronic. Bewertungstechnisch ist bei dem Small Caps unserer Meinung nach alles im Lot, auch wenn das KGV durch die geänderte Bilanzierung entsprechend nach oben gegangen ist. Andererseits hat sich das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) durch den höheren Eigenkapitalausweis signifikant verringert.
Relativ neutral kommt der Ausblick daher. Trotz eines Auftragsbestands auf Rekordniveau rechnet das Management für das laufende Jahr nur mit einem Umsatzplus von circa zwei Prozent. Das EBITDA soll etwas mehr als zehn Prozent der Erlöse betragen – was auf ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen von etwa 12,4 Mio. Euro hinauslaufen würde. Die Marktkapitalisierung beträgt beim Kurs von 18,60 Euro rund 70,3 Mio. Euro. Auf der Habenseite steht zudem ein Nettofinanzguthaben von gut 3,4 Mio. Euro. Damit wird Schweizer Electronic gerade einmal mit dem 5,4fachen des EBITDA für 2016 gehandelt. Allerdings: Ungewöhnlich sind solche Multiples in dem Sektor nicht. Das vermutlich am ehesten vergleichbare Unternehmen, AT & S aus Österreich, kommt hier auf einen Faktor von gut 4,5 – und ist dabei deutlich größer. Dennoch: Das von Montega ausgegebene Kursziel von 24,50 Euro hält boersengefluester.de für eine realistische Annahme. Ebenfalls nicht uninteressant für Privatanleger: Zur Hauptversammlung am 1. Juli 2016 steht eine unveränderte Dividende von 0,65 Euro pro Anteilschein auf der Agenda. Auf dem gegenwärtigen Kursniveau entspricht das einer Rendite von immerhin 3,5 Prozent.
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick | ||||||||
2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | ||
Umsatzerlöse1 | 120,93 | 125,35 | 120,74 | 98,31 | 122,66 | 131,05 | 139,44 | |
EBITDA1,2 | 8,44 | 9,16 | 0,09 | -9,53 | -8,46 | -12,29 | 47,44 | |
EBITDA-Marge3 | 6,98 | 7,31 | 0,07 | -9,69 | -6,90 | -9,38 | 34,02 | |
EBIT1,4 | 0,35 | 1,63 | -6,52 | -18,53 | -19,81 | -24,50 | 40,93 | |
EBIT-Marge5 | 0,29 | 1,30 | -5,40 | -18,85 | -16,15 | -18,70 | 29,35 | |
Jahresüberschuss1 | 3,46 | 0,51 | -5,58 | -17,88 | -26,19 | -33,52 | 32,89 | |
Netto-Marge6 | 2,86 | 0,41 | -4,62 | -18,19 | -21,35 | -25,58 | 23,59 | |
Cashflow1,7 | 4,63 | 5,93 | 5,29 | -7,96 | -14,83 | -3,58 | 9,90 | |
Ergebnis je Aktie8 | 0,92 | 0,14 | -1,48 | -4,74 | -6,95 | -7,85 | 8,72 | |
Dividende8 | 0,30 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de Wirtschaftsprüfer: KPMG |
Foto: Schweizer Electronic AG