HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 11,34%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 10,01%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 8,34%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 8,34%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 7,63%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 6,06%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 5,69%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 5,49%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 4,73%
VAR
Varta
Anteil der Short-Position: 4,53%
LHA
Lufthansa
Anteil der Short-Position: 3,81%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 3,63%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 2,64%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,63%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 2,49%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,46%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 2,11%
RDC
REDCARE PHARMACY ...
Anteil der Short-Position: 1,94%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,57%
HDD
Heidelberger Druckm.
Anteil der Short-Position: 1,38%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 0,61%
FNTN
FREENET
Anteil der Short-Position: 0,60%
TUI1
TUI
Anteil der Short-Position: 0,52%

Scale: Alle Hit & Flops und Kennzahlen auf einen Blick

Zum Start lief noch nicht alles perfekt. Aber immerhin: Am 1. März 2017 fiel der offizielle Startschuss für das neue Börsensegment Scale, welches den Entry Standard ablöst. 37 Unternehmen befinden sich in der Aktien-Anfangsaufstellung – hinzu kommen noch einige Emittenten aus dem Anleihesektor. Diese Größenordnung entspricht zwar weitgehend den Erwartungen, aber erreicht ist damit im Grunde noch nichts, denn sämtliche Aktien sind mehr oder wenige alte Bekannte auf dem Kurszettel. Der Immobilienkonzern Corestate Capital ist mit einer am 14. Oktober 2016 beginnenden Börsenhistorie noch das jüngste Mitglied. Wie zu hören ist, sollen aber eine Reihe von Neuemissionen in den Startlöchern stehen. Die kommenden Wochen werden es zeigen, denn Firmen, die jetzt an die Börse gehen wollen, werden dies mit den Zahlen für 2016 im Gepäck tun wollen. Und hier wird bei vielen Unternehmen zurzeit erst der Abschluss vorbereitet. Ob die von der Deutschen Börse AG entwickelten Aufnahmekriterien (siehe Grafik unten) und dann tatsächlich für mehr Qualität und Transparenz sorgen, lässt sich indes noch nicht sagen. Dabei ist der Anspruch enorm: „Ziel der Deutschen Börse ist es, ein funktionierendes Ökosystem für Wachstum in Deutschland und Europa zu etablieren, das Unternehmen in allen Wachstumsphasen bis hin zur Notierung an der Börse begleitet und damit auch mehr Börsengänge hervorbringt“, heißt es offiziell.

Um die Entwicklung des Scale für Anleger möglichst nutzwertig zu begleiten, hat boersengefluester.de seine wichtigsten Kennzahlentabellen an die neue Segmentierung angepasst. So bieten wir nun auch für den Scale folgende Übersichten an:

 

Als besonderes Highlight haben wir außerdem unser Performance-Tool Top-Flop Interaktiv um den Scale als Sortierkriterium erweitert. Damit können Sie die Kursentwicklung der Scale-Titel ganz bequem – auf immerhin elf Zeitintervallen – verfolgen.