Das ist schon ein Ding: Da legt der Aktienkurs von Rhön-Klinikum seit Jahresbeginn um stattliche 20 Prozent zu – und trotzdem reicht dieser Zuwachs gerade einmal für einen Mittelfeldplatz in der Performance-Rangliste des SDAX aus. Titel wie Nordex, Varta, Ceconomy, Deutz, Jenoptik, ADVA oder auch Isra Vision haben einfach noch mehr Power gehabt und zeigen im laufenden Jahr Kurssteigerungen von mehr als 50 Prozent. Sei es drum: Wir haben uns den Ende März vorgelegten Geschäftsbericht 2018 genau angesehen und sind durchaus beeindruckt, was sich bei dem Klinikbetreiber so alles getan hat und noch tun wird. Von der Eröffnung des Campus Bad Neustadt bis hin zum Einstieg in den zukunftsträchtigen Bereich Telemedizin. Digitalisierung ist eben auch für Krankenhäuser ein großes Thema. „Mut gehört zur DNA der Rhön-Klinikum AG: Wir haben die Branche über vier Jahrzehnte immer wieder geprägt mit innovativem Denken und Handeln. Wir wollen das Schicksal des Unternehmens nicht erdulden, wir nehmen es in die eigene Hand“, sagt Vorstandschef Stephan Holzinger.
[sws_yellow_box box_size=”610″]Top & Flop-Auswertungen für 599 deutsche Aktien: Exklusiv für die wichtigsten Kennzahlen wie KGV, Dividendenrendite, KBV, KUV und viele mehr. Der Fundamental-Scanner von boersengefluester.de[/sws_yellow_box]
[shortcodedisplaychart isin=”DE0007042301″ ct=”1Y” cwidth=”595″ cheight=”350″]
Derweil liegen die Zahlen zu Umsatz und Gewinn weitgehend im Rahmen der Erwartungen. Bei Erlösen von 1,23 Mrd. Euro kam die SDAX-Gesellschaft auf ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 125,54 Mio. Euro – nach 97,82 Mio. Euro im Jahr zuvor. Rund 20 Mio. Euro steuerten dabei allerdings nachgelagerte Effekte aus der Fresenius/Helios-Transaktion vom Jahr 2014 bei. Für 2019 sind diese Effekte mit einem niedrigen zweistelliger Millionen-Euro-Betrag anzusetzen, so dass der Vorstand die EBITDA-Prognose für 2019 in einer Bandbreite von 117,50 bis 127,50 Mio. Euro taxiert. Zum Vergleich: Der aktuelle Unternehmenswert (Marktkapitalisierung abzüglich Netto-Finanzguthaben) erreicht etwas mehr als 1,62 Mrd. Euro. Demnach wird die Rhön-Aktie also mit dem rund 13fachen der Relation von Enterprise Value zu EBITDA gehandelt. Ausgesprochen günstig ist das nicht – aber was ist das momentan schon?
[financialinfobox wkn=”704230″]
In der Bewertung spiegelt sich außerdem die immer wieder für Übernahmespekulationen sorgende Verteilung des Aktienkapitals wider. Dem Streubesitz sind etwas weniger als ein Viertel zuzurechnen. Maßgebliche Investorengruppen sind Asklepios (25,1 Prozent), B. Braun Melsungen (25,0 Prozent) und die Familie um Altvorstand Eugen Münch (20,0 Prozent). Für Schlagzeilen hat kürzlich zwar die deutliche Dividendenerhöhung um 7 Cent auf 0,29 Euro je Aktie gesorgt. Beim gegenwärtigen Kurs von 26,65 Euro bringt es der Titel allerdings trotzdem nur auf eine Rendite von knapp einem Prozent. Summa summarum gefällt uns die Investmentstory aber außerordentlich gut, selbst wenn der Gesundheitsmarkt extrem herausfordernd bleibt. Die Rhön-Aktie hat sich nach dem markanten Kursrückgang des Vorjahrs gut gefangen und scheint auf nachhaltigen Nordkurs gewechselt zu haben. Wer es ein wenig risikofreudiger mag, kann auch mit einem Hebelzertifikat auf weiter steigende Kurse setzen. Der Turbo der DZ BANK mit der WKN DG0UKB etwa hat einen Hebel von 2 und ist ausreichend weit von der Knock-out-Barriere entfernt. Weitere Infos zu dem Produkt finden Sie HIER.
[basicinfoboxsc isin=”DE0007042301″]
Fotos: Rhön-Klinikum AG
[sws_blue_box box_size=”640″]Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL Weekly anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL) sowie andere nützliche Links. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das sehr gern unter diesem LINK tun – natürlich DSGVO-konform.[/sws_blue_box]