[regsho-scanner-teaser]

R. Stahl: Wichtige Schritte

Seit dem Geschäftsbericht 2018 steht auf der Titelseite sämtlicher Quartalsabschlüsse von R. Stahl unverkennbar das Wort „Aufbruch“. Dieses Motto kommt nicht von ungefähr, denn der Anbieter von explosionsgeschützten Elektronikprodukten befindet sich in einem komplexen Umstrukturierungsprozess, der sämtliche Unternehmensbereiche umfasst: Von der Organisation über die Produktpalette bis hin zur Finanzseite. Großartige Schlagzeilen für die Börsenpresse produziert R. Stahl dabei nicht, aber trotzdem sind den Investoren die operativen Fortschritte nicht verborgen geblieben. Die Folge: Seit rund einem Jahr geht es kontinuierlich bergauf mit dem Aktienkurs – eine Entwicklung, auf die boersengefluester.de bereits mehrfach hingewiesen hat. Eine wichtige Weichenstellung aus der jüngeren Zeit ist insbesondere der Abschluss eines neuen, günstigeren Konsortialkredits im Volumen von bis zu 95 Mio. Euro, der das künftige Wachstum finanziell untermauert.

Für Erleichterung – wohl vor allen Dingen aus Sicht der Mitarbeiter – dürfte derweil die jüngste Nachricht sorgen, wonach R. Stahl den Leasingvertrag für den Stammsitz im knapp 50 Kilometer östlich von Heilbronn gelegenen Waldenburg von ursprünglich 2023 auf 2038 verlängert hat. „Die neuen Vertragskonditionen, in die die aktuelle Lage an den Zins- und Immobilienmärkten eingeflossen ist, wirken sich auch positiv auf künftige Ertrags- und Bilanz-Kennzahlen aus: Ab 2024 verringert sich der jährliche Leasingaufwand gegenüber dem Geschäftsjahr 2019 um einen niedrigen einstelligen Millionenbetrag“, heißt es offiziell. Nächster wichtiger Termin für Aktionäre ist derweil der 21. Februar 2020. Dann will R. Stahl nämlich seine vorläufigen Zahlen zum abgelaufenen Geschäftsjahr vorlegen.

 

[shortcodedisplaychart isin=”DE000A1PHBB5″ ct=”1Y” cwidth=”595″ cheight=”350″]

 

[financialinfobox wkn=”A1PHBB”]

 

Die Prognose sieht bei Umsätzen von rund 275 Mio. Euro ein um Sondereinflüsse bereinigtes Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von mehr als 30 Mio. Euro vor. Zur Einordnung: Nach neun Monaten 2019 kam R. Stahl hier auf ein EBITDA von 23,5 Mio. Euro, wobei die Restrukturierungsaufwendungen mit etwas mehr als 4 Mio. Euro zu Buche geschlagen haben. Der Börsenwert von R. Stahl beläuft sich zurzeit auf etwa 220 Mio. Euro. Ambitioniert bewertet ist der Anteilschein also nicht gerade. Selbst unter Berücksichtigung der in erster Linie durch die stattlichen Pensionsverpflichtungen aufgebauten Netto-Finanzverbindlichkeiten signalisieren die üblichen Bewertungsmultiples weiterhin grünes Licht. Boersengefluester.de bleibt also dabei: Nach vielen enttäuschende Jahren entwickelt sich R. Stahl wieder in die richtige Richtung. Das macht den Titel insbesondere für Langfristanleger zu einer interessanten Option.

 

[basicinfoboxsc isin=”DE000A1PHBB5″]

 

Foto: Clipdealer


 

[sws_blue_box box_size=”640″]Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL WEEKLY anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL), Interna aus der Redaktion sowie andere nützliche Links. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das sehr gern unter diesem LINK tun.[/sws_blue_box]

Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.