HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 11,34%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 10,01%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 8,34%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 8,34%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 7,63%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 6,06%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 5,69%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 5,49%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 4,73%
VAR
Varta
Anteil der Short-Position: 4,53%
LHA
Lufthansa
Anteil der Short-Position: 3,81%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 3,63%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 2,64%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,63%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 2,49%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,46%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 2,11%
RDC
REDCARE PHARMACY ...
Anteil der Short-Position: 1,94%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,57%
HDD
Heidelberger Druckm.
Anteil der Short-Position: 1,38%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 0,61%
FNTN
FREENET
Anteil der Short-Position: 0,60%
TUI1
TUI
Anteil der Short-Position: 0,52%

R. Stahl – Nebenwert steuert neue Rekordmarken an

Sie sind auf der Suche nach einem attraktiven Nebenwert aus einer klassischen Branche mit guten Kurschancen und einer soliden Bilanz? Dann sollten Sie einen Blick auf den Anteilschein von R. Stahl (WKN: A1PHBB) werfen. Seit Jahren überzeugt der Anbieter von Sicherheitstechnik für explosionsgefährdete Umgebungen mit einer ansehnlichen Wachstumsstory. Typische Produkte von R. Stahl sind etwa Spezialbeleuchtungen, Beobachtungssysteme, Signalgeräte oder Sicherheitsbarrieren für Stromkreise. Seit dem Verkauf des Bereichs Fördertechnik im Jahr 2005 hat die Gesellschaft aus Waldenburg die Erlöse im Schnitt um rund 10 Prozent  auf zuletzt 291 Mio. Euro gesteigert. Dabei gab es keinen einzigen Verlustabschluss. Die operative Marge erreichte dabei im Mittel gut 8,5 Prozent – eben jener Wert, an den sich R. Stahl zuletzt wieder heran getastet hat. Um Dellen in der Ergebnisentwicklung kommt allerdings auch die zu 51 Prozent in den Händen der Gründerfamilien befindliche Gesellschaft nicht herum. So knickten die Gewinne in den Jahren 2009 und 2011 zum Teil deutlich ein. Aber: R. Stahl hat stets die Lehren daraus gezogen und hinsichtlich der angekündigten Verbesserungen Wort gehalten.

Eine derart verlässliche Kommunikationspolitik schätzen die Investoren. Seit dem Kurstief vom Herbst 2011 bei rund 20 Euro hat sich die Notiz bereits wieder in die Nähe der historischen Rekordstände aus dem Jahr 2007 von etwa 40 Euro vorgerobbt. Höhenangst müssen die Anleger auf dem jetzigen Kursniveau dennoch nicht bekommen. Zurzeit kommt R. Stahl auf eine Kapitalisierung von gut 233 Mio. Euro. Zur Einordnung: Für das laufende Jahr hat Vorstandschef Martin Schomaker Erlöse in einer Bandbreite zwischen 305 und 315 Mio. Euro in Aussicht gestellt. Mut macht ihm dabei die gute Konjunktur der wichtigsten Abnehmerbranchen Öl & Gas, Chemie, Pharma und Schiffbau. Der Gewinn vor Steuern soll dabei zwischen 21 und 23 Mio. Euro erreichen. Angesichts des 2012er-Werts von 21,1 Mio. Euro würde das zwar auf eine etwas geringere Vorsteuer-Marge hinauslaufen. Hintergrund ist jedoch, dass R. Stahl an der Kapazitätsgrenze arbeitet und in neue Flächen für Produktion und Entwicklung investiert. Hierfür will der Vorstand im laufenden Jahr rund 23 Mio. Euro in die Hand nehmen. Ab 2014 rechnet das Unternehmen dann bereits wieder mit steigenden Renditen. „Nach einer Phase der Prozessoptimierungen rückt nunmehr wieder eine stärkere Marktorientierung in den Fokus“, betont Harald Rehmet von der Landesbank Baden-Württemberg in seiner Analyse. Sein Kursziel: 41 Euro.

R. Stahl  Kurs: 19,400 €

 

Das Eigenkapital macht zum Ende des ersten Quartals 2013 gut 37 Prozent der Bilanzsumme aus und deckt den Börsenwert zu etwa 35 Prozent ab. Damit empfiehlt sich der Nebenwert zwar nicht gerade als Kurs-Buchwert-Hit. Unangemessen hoch ist diese Relation aber auch nicht. Punkten kann R. Stahl hingegen mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von knapp 13 und einer Dividendenrendite von  beinahe drei Prozent. Allerdings fand das Aktionärstreffen bereits am 17. Mai 2013 statt. Die von 0,70 auf 1,00 Euro pro Aktie erhöhte Dividende wurde also bereits überwiesen. Dennoch: Das Gesamtpaket aus Wachstum und Bewertung stimmt bei R. Stahl noch immer, auch wenn die ganz großen Schnäppchenzeiten von Ende 2011 natürlich vorbei sind. Bei einem DAX-Stand von über 8000 Zählern verwundert das aber auch nicht. Hochspannung verspricht der Bereich nördlich von 40 Euro. Sollte die Notiz diese Psychomarke knacken, wäre das ein neues All-Time-High. Für Charttechniker ein positives Signal, schließlich sind dann keine Widerstände mehr auszumachen. Und selbst wenn die Stimmung an den Börsen kippen sollte: Mit dem richtigen Verhalten in explosionsgefährdeten Umgebungen kennt R. Stahl sich bestens aus.

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
R. Stahl
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A1PHBB 19,400 Kaufen 124,94
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
8,19 27,51 0,30 -72,66
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,85 8,79 0,38 6,36
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 27.06.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
08.05.2024 08.08.2024 06.11.2024 17.04.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-7,55% -10,69% -6,73% -11,82%
    

 

Foto: R. Stahl AG