HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 11,34%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 10,01%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 8,34%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 8,34%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 7,63%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 6,06%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 5,69%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 5,49%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 4,73%
VAR
Varta
Anteil der Short-Position: 4,53%
LHA
Lufthansa
Anteil der Short-Position: 3,81%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 3,63%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 2,64%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,63%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 2,49%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,46%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 2,11%
RDC
REDCARE PHARMACY ...
Anteil der Short-Position: 1,94%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,57%
HDD
Heidelberger Druckm.
Anteil der Short-Position: 1,38%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 0,61%
FNTN
FREENET
Anteil der Short-Position: 0,60%
TUI1
TUI
Anteil der Short-Position: 0,52%

Puma: Noch mehr Beschleunigung

Bereits zum zweiten Mal im laufenden Jahr erhöht Puma den Ausblick für 2017. Demnach rechnet der Sportartikelhersteller nun mit einem EBIT zwischen 205 und 215 Mio. Euro – nach zuvor 185 bis 200 Mio. Euro. Ins Jahr gestartet war Puma mit einer Vorgabe von 170 bis 190 Mio. Euro für das Ergebnis vor Zinsen und Steuern. Zur weiteren Einordnung: Nach Ablauf der ersten sechs Monate kommen die Herzogenauracher auf ein Betriebsergebnis von rund 113,6 Mio. Euro – haben also gut die Hälfte des Jahresziels eingefahren. Angesichts der neuerlichen Prognoseanhebung stehen die Chancen gut, dass die Konsolidierungsphase der Puma-Aktie – nach dem kräftigen Anstieg in den ersten vier Monaten 2017 – ein Ende findet und es weiter Richtung Norden geht.

Bewertungstechnisch liegt die Puma-Aktie zwar immer noch über dem Anteilschein von adidas. Doch mit den zunehmend optimistischeren Aussagen von Puma-CEO Bjørn Gulden verringert sich die Differenz. Mit Blick auf die Relation von Enterprise Value (Marktkapitalisierung plus Netto-Finanzschulden) zu dem für 2017 von boersengefluester.de erwarteten EBITDA kommt Puma auf ein Multiple von 19 – bei adidas beträgt es gut 17. Allerdings hat Puma weiterhin den größeren Hebel. Wir bleiben daher bei unserer positiven Einschätzung für den SDAX-Titel. Letztlich braucht man aber auch nur mit offenen Augen durch die Straßen gehen und wird feststellen, dass Puma insbesondere bei der weiblichen Kundschaft wieder spürbar an Attraktivität gewonnen hat. Die Strategie von CEO Gulden, sich hier mit Popstars wie Rihanna entsprechend zu positionieren, geht also voll auf.

Eine Dauerspekulation bleibt derweil, wie Großaktionär Kering sich verhält. Das Getuschel reicht von Anteilsaufstockung mit Börsenrückzug bis hin zum Verkauf, schließlich hat Puma lange Zeit nicht die erhofften Ergebnisse geliefert. Gut möglich aber auch, dass nichts von beidem eintritt. Die jüngsten Kursziele der Analysten bewegen sich in einer Bandbreite zwischen 300 und 380 Euro – bei einer gegenwärtigen Notiz von 358 Euro.

 

Puma  Kurs: 42,870 €

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023e
Umsatzerlöse1 4.135,90 4.780,00 5.502,20 5.234,40 6.805,40 8.465,10 8.601,70
EBITDA1,2 315,00 413,00 686,60 503,00 862,80 999,30 967,10
EBITDA-Marge3 7,62 8,64 12,48 9,61 12,68 11,80 11,24
EBIT1,4 244,60 333,00 440,20 209,20 557,10 640,60 621,60
EBIT-Marge5 5,91 6,97 8,00 4,00 8,19 7,57 7,23
Jahresüberschuss1 168,00 229,80 309,00 123,10 376,80 353,50 360,60
Netto-Marge6 4,06 4,81 5,62 2,35 5,54 4,18 4,19
Cashflow1,7 280,30 249,00 548,80 510,80 609,90 575,60 834,90
Ergebnis je Aktie8 0,91 1,25 1,76 0,53 2,07 2,36 2,02
Dividende8 1,25 0,35 0,00 0,16 0,72 0,82 0,82
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2023 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: KPMG

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Puma
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
696960 42,870 Halten 6.465,85
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
17,15 30,41 0,56 31,38
KBV KCV KUV EV/EBITDA
2,66 7,74 0,75 6,73
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,82 0,82 1,91 22.05.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
08.05.2024 07.08.2024 06.11.2024 27.02.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-6,36% -10,71% -15,14% -22,22%
    

 

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Adidas
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A1EWWW 223,000 40.140,00
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
34,84 29,18 1,19 51,60
KBV KCV KUV EV/EBITDA
9,01 15,26 1,87 30,78
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,70 0,70 0,31 16.05.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
30.04.2024 31.07.2024 29.10.2024 13.03.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
0,29% 15,71% 21,09% 25,44%
    

 

Fotos: Puma SE