HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 11,34%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 10,01%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 8,34%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 8,34%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 7,63%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 6,06%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 5,69%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 5,49%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 4,73%
VAR
Varta
Anteil der Short-Position: 4,53%
LHA
Lufthansa
Anteil der Short-Position: 3,81%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 3,63%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 2,64%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,63%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 2,49%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,46%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 2,11%
RDC
REDCARE PHARMACY ...
Anteil der Short-Position: 1,94%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,57%
HDD
Heidelberger Druckm.
Anteil der Short-Position: 1,38%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 0,61%
FNTN
FREENET
Anteil der Short-Position: 0,60%
TUI1
TUI
Anteil der Short-Position: 0,52%

Puma: Läuft immer schneller

Klaro – eine Dividendenerhöhung von 0,50 auf 0,75 Euro je Aktie klingt zunächst einmal gut. Doch für die Anteilseigner von Puma ist wohl von untergeordneter Bedeutung, ob die Dividendenrendite des SDAX-Titels bei 0,18 oder bei 0,27 Prozent liegt. Mehr springt bei einem Aktienkurs von rund 280 Euro nämlich nicht heraus. Allerdings hat der Anteilschein auch ganz andere Qualitäten: Nach Jahren mit Formtief sehen die Zahlen nämlich immer besser aus, auch wenn noch Luft nach oben besteht. 2016 kam der Sportartikelhersteller auf ein Umsatzplus von 7,1 Prozent auf 3.626,7 Mio. Euro. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) zog von 96,3 auf 127,6 Mio. Euro an. Das entspricht einem Plus von immerhin 32,5 Prozent. Unterm Strich blieb ein Ergebnis je Aktie von 4,17 Euro stehen – nach 2,48 Euro im Jahr zuvor. „Das Jahr hat bestätigt, dass unsere Strategie richtig ist. Wir werden auch weiterhin in unsere Mission, die schnellste Sportmarke der Welt zu werden, investieren“, sagt CEO Bjørn Gulden. Stärkster Wachstumstreiber war dabei das Segment Schuhe. Doch Puma legt nicht nur bei Sneakers zu, auch im Bereich Textilien geht es – wenn auch in deutlich geringerem Tempo – aufwärts.

Dabei richten die Designer ihre Kollektionen deutlich stärker als früher auf die weibliche Kundschaft aus. „Ein Schlüsselelement in dieser Strategie ist unsere Partnerschaft mit Rihanna als Markenbotschafterin und Kreativdirektorin“, betont die Gesellschaft. An der Börse, die der Zeit bekanntlich immer um mindestens sechs Monate voraus ist, steht die Puma-Aktie längst wieder hoch im Kurs. Allein seit Februar 2016 hat der Titel um rund zwei Drittel an Wert gewonnen. Zuletzt hat Puma sogar die lange Zeit grandios performende Adidas-Aktie abgehängt. Doch um die gegenwärtige Marktkapitalisierung von 4,22 Mrd. Euro zu rechtfertigen, muss Puma noch höhere Gewinne liefern – das steht außer Frage. Für 2017 kündigt Puma-Chef Gulden ein operatives Ergebnis zwischen 170 und 190 Mio. Euro an. Das deckt sich weitgehend mit den Erwartungen der Analysten. Für eine positive Überraschung müsste das Unternehmen aus Herzogenaurach aber wohl bei mindestens 185 Mio. Euro herauskommen.

 

Puma  Kurs: 42,870 €

 

Unter Berücksichtigung des Netto-Finanzguthabens von immerhin fast 270 Mio. Euro wird Puma mit mehr als dem 20fachen des für 2017 zu erwartenden EBIT gehandelt. Wettbewerber Adidas kommt hier auf ein Multiple von etwa 18. Trotzdem gefällt boersengefluester.de die Puma-Story richtig gut. Die große Unbekannte bei einem Investment bleibt der langjährige Großaktionär Kering – zu der Gruppe gehören unter anderem auch Marken wie Gucci, Brioni, Saint Laurent, MCQ oder die mit Puma am ehesten vergleichbare Skater- und Snow-Firma Volcom. Schon länger ranken sich Gerüchte um einen Ausstieg der Franzosen. Passiert ist freilich nichts in diese Richtung. Trotzdem: Der geringe Streubesitz von 14,19 Prozent ist vor allen Dingen für institutionelle Investoren eher ein Hindernis.

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Puma
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
696960 42,870 Halten 6.465,85
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
17,15 30,41 0,56 31,38
KBV KCV KUV EV/EBITDA
2,66 7,74 0,75 6,73
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,82 0,82 1,91 22.05.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
08.05.2024 07.08.2024 06.11.2024 27.02.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-6,36% -10,71% -15,14% -22,22%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023e
Umsatzerlöse1 4.135,90 4.780,00 5.502,20 5.234,40 6.805,40 8.465,10 8.601,70
EBITDA1,2 315,00 413,00 686,60 503,00 862,80 999,30 967,10
EBITDA-Marge3 7,62 8,64 12,48 9,61 12,68 11,80 11,24
EBIT1,4 244,60 333,00 440,20 209,20 557,10 640,60 621,60
EBIT-Marge5 5,91 6,97 8,00 4,00 8,19 7,57 7,23
Jahresüberschuss1 168,00 229,80 309,00 123,10 376,80 353,50 360,60
Netto-Marge6 4,06 4,81 5,62 2,35 5,54 4,18 4,19
Cashflow1,7 280,30 249,00 548,80 510,80 609,90 575,60 834,90
Ergebnis je Aktie8 0,91 1,25 1,76 0,53 2,07 2,36 2,02
Dividende8 1,25 0,35 0,00 0,16 0,72 0,82 0,82
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2023 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: KPMG

 

Foto: Puma SE

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Adidas
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A1EWWW 223,000 40.140,00
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
34,84 29,18 1,19 51,60
KBV KCV KUV EV/EBITDA
9,01 15,26 1,87 30,78
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,70 0,70 0,31 16.05.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
30.04.2024 31.07.2024 29.10.2024 13.03.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
0,29% 15,71% 21,09% 25,44%