HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 19,21%
PNE3
PNE Wind
Anteil der Short-Position: 6,22%
COK
Cancom IT Systeme
Anteil der Short-Position: 3,26%
EVK
EVONIK INDUSTRIES
Anteil der Short-Position: 2,74%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 2,49%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 2,44%
SFQ
SAF-HOLLAND INH
Anteil der Short-Position: 2,44%
BFSA
BEFESA ORD.
Anteil der Short-Position: 2,16%
HAG
HENSOLDT INH
Anteil der Short-Position: 1,78%
CON
Continental
Anteil der Short-Position: 1,78%
R3NK
RENK GR. INH
Anteil der Short-Position: 1,62%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 1,57%
BMW
BMW St.
Anteil der Short-Position: 1,38%
AAD
Amadeus Fire
Anteil der Short-Position: 1,32%
HYQ
Hypoport
Anteil der Short-Position: 1,18%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 1,08%
DTG
DAIMLER TRUCK HLD...
Anteil der Short-Position: 1,02%
SMHN
SUESS MICROTEC
Anteil der Short-Position: 0,96%
KTA
KNAUS INH
Anteil der Short-Position: 0,73%
BYW6
BayWa
Anteil der Short-Position: 0,54%
COP
COMPUGROUP MED.
Anteil der Short-Position: 0,52%
DHL
Deutsche Post
Anteil der Short-Position: 0,49%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,49%

NorCom: BankM-Studie sorgt für Kurspower

Mit einer Performance von mehr als 660 Prozent in den vergangenen 52 Wochen zählt die Aktie von NorCom Information Technology zu den heißesten Werten auf dem heimischen Kurszettel. Der Doppelpack aus nachhaltigem Turnaround plus Big-Data-Fantasie mit Einsatzmöglichkeiten wie den Bereich führerloser Automobile ließen die Notiz abheben. Mit Spitzenkursen von rund 19 Euro schien der Small Cap im März 2016 dann aber doch heiß gelaufen und konsolidierte seit dem zwischen 13 und 16 Euro. Für neuen Schwung könnte nun eine neue Basisstudie der BankM aus Frankfurt sorgen, die dem Small Cap einen fairen Wert von 20,35 Euro attestiert. Nach Auffassung der BankM sollte insbesondere von dem Mitte März gemeldeten Deal mit Audi – es geht hier um den Aufbau eines Rechnerclusters – eine Signalwirkung ausgehen. „Wie kaum eine zweite Industrie steht der klassische Automobilsektor vor großen Herausforderungen, die auch durch neue Wettbewerber (Google, Tesla) in den Markt getragen werden – massive IT-Investitionen sind notwendig, um die jahrelang sicher geglaubte Technologieführerschaft zu verteidigen“, beschreiben die Experten der BankM die Ausgangslage. Auf internationaler Ebene gelten Unternehmen wie Splunk (WKN: A1JV4H) oder die in London notierte WANdisco als reinrassige Big-Data-Profiteure – mit entsprechend ambitionierter Bewertung.

 

NorCom  Kurs: 2,810 €

 

„Neben den gelisteten Big-Data-Unternehmen gibt es eine Reihe nicht-börsennotierter Unternehmen, die sich ebenfalls intensiv dem Big-Data-Thema widmen. Am bekanntesten ist sicher Informatica, die nach der Übernahme durch zwei durch zwei Private-Equity-Gesellschaften in 2015 ein Delisting vollzog“, schreibt BankM-Analyst Daniel Großjohann. Auf nationaler Ebene führt Großjohann gelistete Firmen wie Adesso, All For One Steeb, Cenit, USU Software, Softing oder auch SHS Viveon als mögliche Vergleichswerte an. Die Halbjahreszahlen wird NorCom am 29. August vorlegen. Im Auftaktquartal 2016 kamen die Münchner auf auf ein Ergebnis, Zinsen, Steuern und Abschreibungen von von 0,30 Mio. Euro – nach 0,18 Mio. Euro im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. „Damit liegt NorCom in dem traditionell langsam anlaufenden ersten Quartal weiter gut im Plan und erwartet für die Folgequartale weiter ansteigende Zuwächse“, betont die Gesellschaft. Boersengefluester.de bleibt daher positiv für den Small Cap gestimmt.

 

Die komplette (deutschsprachige) Analyse der BankM zu NorCom können Sie sich Leser von boersengefluester.de unter diesem LINK kostenlos herunterladen.

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
NorCom
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A12UP3 2,810 - 5,98
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
17,56 26,37 0,66 26,51
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,62 33,25 0,68 41,42
Dividende '22 in € Dividende '23 in € Div.-Rendite '23
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 25.11.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
31.05.2024 30.08.2024 29.11.2024 30.04.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-16,27% -42,66% -14,33% -49,37%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
Umsatzerlöse1 12,44 11,76 11,95 10,11 9,55 8,83 8,84
EBITDA1,2 1,19 1,14 1,91 0,13 0,09 -0,54 0,11
EBITDA-Marge3 9,57 9,69 15,98 1,29 0,94 -6,12 1,24
EBIT1,4 1,13 0,91 0,05 -0,20 -0,33 -1,01 -0,42
EBIT-Marge5 9,08 7,74 0,42 -1,98 -3,46 -11,44 -4,75
Jahresüberschuss1 1,96 0,66 -0,38 0,16 -0,83 -1,36 -0,46
Netto-Marge6 15,76 5,61 -3,18 1,58 -8,69 -15,40 -5,20
Cashflow1,7 0,93 0,82 0,62 1,11 0,27 -0,32 0,18
Ergebnis je Aktie8 0,92 0,31 -0,18 0,08 -0,41 -0,66 -0,22
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: NPP

 

Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.