HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 19,21%
PNE3
PNE Wind
Anteil der Short-Position: 6,22%
COK
Cancom IT Systeme
Anteil der Short-Position: 3,26%
EVK
EVONIK INDUSTRIES
Anteil der Short-Position: 2,74%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 2,49%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 2,44%
SFQ
SAF-HOLLAND INH
Anteil der Short-Position: 2,44%
BFSA
BEFESA ORD.
Anteil der Short-Position: 2,16%
HAG
HENSOLDT INH
Anteil der Short-Position: 1,78%
CON
Continental
Anteil der Short-Position: 1,78%
R3NK
RENK GR. INH
Anteil der Short-Position: 1,62%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 1,57%
BMW
BMW St.
Anteil der Short-Position: 1,38%
AAD
Amadeus Fire
Anteil der Short-Position: 1,32%
HYQ
Hypoport
Anteil der Short-Position: 1,18%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 1,08%
DTG
DAIMLER TRUCK HLD...
Anteil der Short-Position: 1,02%
SMHN
SUESS MICROTEC
Anteil der Short-Position: 0,96%
KTA
KNAUS INH
Anteil der Short-Position: 0,73%
BYW6
BayWa
Anteil der Short-Position: 0,54%
COP
COMPUGROUP MED.
Anteil der Short-Position: 0,52%
DHL
Deutsche Post
Anteil der Short-Position: 0,49%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,49%

Multitude: Update vom Round Table mit dem Finanzvorstand

Das nächste Update von Multitude in Form der Vorabzahlen für das vergangene Geschäftsjahr steht erst am 14. März 2024 an. Insofern kein Wunder, dass sich CFO Bernd Egger bei dem von AlsterResearch Ende Januar organisierten virtuellen Round Table mit konkreten Aussagen zur aktuellen Geschäftsentwicklung so gut es geht zurückgehalten hat. Selbst seine Einschätzung, dass 2023 ein „sehr solides“ Jahr war, wollte er ausdrücklich nicht als Prognose verstanden wissen. Nun: Letztlich reicht ein Blick auf den Aktien-Chart sowie die längst bekannten Neun-Monats-Zahlen des im Bankbereich tätigen FinTech-Unternehmens. Dann sollte klar sein, dass sich die formal noch in Helsinki ansässige Multitude SE operativ sehr gut entwickelt – von den ambitionierten Zielen auf Sicht von fünf Jahren ganz zu schweigen (siehe dazu auch unseren Bericht HIER).

Umso interessanter die kleinen strategischen Verschiebungen innerhalb des Multitude-Portfolios, die Finanzvorstand Bernd Egger in dem knapp 60 Minuten dauernden Call erläuterte. So wird die als Mobile Banking-App konzipierte und noch defizitäre Sweep Bank künftig stärker als ein Medium für die bestehende Privat- und Firmenkunden positioniert. Soll heißen: Sweep Bank rückt näher an das Stammgeschäft der Schnellkreditplattform Ferratum sowie die auf Mittelstandskunden (KMU) fokussierte Tochter Capital Box. Dafür haben die Finnen via Multitude Bank 2023 den Bereich „Wholesale Banking“ neu aufgebaut, wo es im Wesentlichen um das Finanzierungsgeschäft von typischerweise nicht bankregulierten Großunternehmen geht. „Hier sehen wir sehr starkes Wachstumspotenzial“, sagt Finanzvorstand Bernd Egger. Entsprechend ändert sich künftig partiell die Berichterstattung, was die Transparenz für Investoren zusätzlich erhöhen sollte.

Multitude  Kurs: 4,710 €
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
Umsatzerlöse1 221,64 262,15 293,10 230,47 213,67 212,37 230,46
EBITDA1,2 34,65 43,02 56,35 41,87 39,22 49,13 60,57
EBITDA-Marge3 15,63 16,41 19,23 18,17 18,36 23,13 26,28
EBIT1,4 31,84 37,80 45,53 28,51 23,90 31,61 45,56
EBIT-Marge5 14,37 14,42 15,53 12,37 11,19 14,88 19,77
Jahresüberschuss1 20,06 19,27 23,02 0,48 -2,56 12,00 16,44
Netto-Marge6 9,05 7,35 7,85 0,21 -1,20 5,65 7,13
Cashflow1,7 33,32 -40,36 22,53 140,36 71,72 -26,15 157,78
Ergebnis je Aktie8 0,92 0,89 1,10 0,02 -0,12 0,39 0,51
Dividende8 0,18 0,18 0,00 0,00 0,00 0,12 0,19
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: PricewaterhouseCoopers

Überhaupt steht das Thema Transparenz hoch im Kurs bei Multitude, weshalb die künftige Steuerungsgröße auch der Gewinn nach Steuern ist. Für 2023 liegt die offizielle Messlatte zwar noch bei einem Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 45 Mio. Euro. Übergeordnetes Ziel ist es aber, den Jahresüberschuss bis 2026 von knapp 12 Mio. Euro (2022) auf 30 Mio. Euro zu hieven. Zum Vergleich: Der aktuelle Börsenwert der ehemaligen SDAX-Company beträgt deutlich weniger als 100 Mio. Euro, so dass die Multitude-Aktie – sofern die Prognosen aufgehen – auf ein 2026er-KGV von gerade einmal etwas mehr als 3 käme. Viel günstiger geht es kaum, zumal sich die Gesellschaft zusätzlich eine attraktive Dividendenpolitik auf die Fahnen geschrieben hat.

Veränderungen stehen derweil auf organisatorischer und rechtlicher Ebene an – und zwar im Zuge der geplanten Sitzverlegung in die Schweiz mit Zwischenstopp auf Malta (HIER). Ein komplexes Thema, was bei Multitude schon länger auf der Agenda stand und nun in Angriff genommen wird. „Ganz pragmatisch auf den Punkt gebracht: Malta ist die günstigere Variante“, erklärt Bernd Egger das jetzt gewählt Prozedere. Unter anderem geht es um die effektivere Wahrnehmung von Aktionärsrechten auf Hauptversammlungen sowie eine bessere Handelbarkeit des Titels für die Namensaktionäre, deren Anteile direkt in der finnischen zentralen Wertpapierverwahrstelle eingetragen sind. Entscheidend für deutsche Privatanleger ist jedoch die Aussage von CFO Bernd Egger: „Das Listing bleibt in Frankfurt.“ Ob es perspektivisch noch einen weiteren Handelsplatz in der Schweiz oder womöglich ganz woanders geben wird, ist derzeit noch nicht entschieden.

Insgesamt bietet die von boersengefluester.de nun schon mehrfach vorgestellte Multitude-Aktie eine durchweg runde Investmentstory. Die größten Belastungsfaktoren bleiben für unseren Geschmack konjunkturbedingt höhere Kreditausfallrisiken (wonach es derzeit aber nicht aussieht) sowie der allgemeine sehr umkämpfte Markt für Kleinkredite und andere digitale Bankdienstleistungen durch die vielen FinTechs.

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Multitude
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A40G1Q 4,710 Kaufen 102,32
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
5,06 14,18 0,36 10,31
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,56 0,65 0,44 1,69
Dividende '22 in € Dividende '23 in € Div.-Rendite '23
in %
Hauptversammlung
0,12 0,19 4,03 13.05.2025
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
22.05.2025 21.08.2025 14.11.2024 17.04.2025
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-1,62% -9,92% 0,00% 6,56%
    
Hinweis: Die Berichterstattung und Handlungseinschätzungen durch boersengefluester.de stellen keine Anlageempfehlungen und auch keine Empfehlung oder einen Vorschlag einer Anlagestrategie dar. Boersengefluester.de hält keine Beteiligung an der Multitude SE. Zwischen Multitude und boersengefluester.de besteht eine entgeltliche Vereinbarung zur Soft-Coverage der Multitude-Aktie.

Foto: Unsplash+


Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL WEEKLY anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL) sowie Interna aus der Redaktion. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das gern unter diesem LINK tun. Wir freuen uns auf Sie! Selbstverständlich behandeln wir Ihre E-Mail-Adressen vertraulich und verwenden sie ausschließlich für den Versand des Newsletters BGFL WEEKLY.

Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.