HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 11,34%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 10,01%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 8,34%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 8,34%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 7,63%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 6,06%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 5,69%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 5,49%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 4,73%
VAR
Varta
Anteil der Short-Position: 4,53%
LHA
Lufthansa
Anteil der Short-Position: 3,81%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 3,63%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 2,64%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,63%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 2,49%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,46%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 2,11%
RDC
REDCARE PHARMACY ...
Anteil der Short-Position: 1,94%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,57%
HDD
Heidelberger Druckm.
Anteil der Short-Position: 1,38%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 0,61%
FNTN
FREENET
Anteil der Short-Position: 0,60%
TUI1
TUI
Anteil der Short-Position: 0,52%

Mühlbauer: Gewinne auf Rekordniveau

Dickes Ausrufezeichen von Mühlbauer! Während andere deutsche Spezialmaschinenbauer wie Aixtron, LPKF Laser, Manz oder Singulus Technologies – trotz des jüngsten Großauftrags – mit zum Teil erheblichen operativen Problemen zu kämpfen haben, präsentiert die Mühlbauer Holding für 2015 neue Rekordzahlen und erhöht die Dividende unerwartet deutlich um 50 Cent auf 1,50 Euro je Anteilschein. Die Skepsis mancher Investoren vor der Veröffentlichung des aktuellen Geschäftsberichts war also unbegründet. So kam der Spezialist für Anlagen zur Produktion von Reisepässen, ID-Karten, Halbleiterprodukten oder auch RFID-Anwendungen im vergangenen Jahr auf ein Umsatzplus von fast 19 Prozent auf 273,80 Mio. Euro. Das 2014 durch einen negativen Sondereffekt im Zuge einer Rechtsstreitigkeit in die Miesen gerutschte Ergebnis drehte von minus 8,9 auf plus 42,7 Mio. Euro. Zur Einordnung: Nach sechs Monaten 2015 kam Mühlbauer „erst“ auf einen Betriebsgewinn von 17,3 Mio. Euro und stellte für das Gesamtjahr einen „leichten“ Anstieg gegenüber den um die Rückstellung für den Gerichtsprozess bereinigten Vorjahreswert von 22,5 Mio. Euro in Aussicht. „Mit verschiedenen Umstrukturierungsmaßnahmen haben wir unsere Organisation noch stärker an die Entwicklung der Märkte angepasst“, sagt Firmengründer und Vorstand Josef Mühlbauer. Immerhin ist es noch gar nicht so lange her, dass auch Mühlbauer alle Prozesse auf den Prüfstand stellen musste, um in dem wettbewerbsintensiven Umfeld nicht den Anschluss zu verlieren. Die wichtigsten Kunden des Unternehmen aus Roding im Vorderen Bayerischen Wald sind Behörden, Unternehmen aus dem Automotiv-, Halbleiter- und Solarsektor sowie sicherheitssensible Branchen wie Luftfahrt, Banken oder auch Medizintechnik.

 

Mühlbauer Holding  Kurs: 55,500 €

 

Ziel für das laufende Jahr ist es, das hohe Ergebnisniveau zu halten. Für den Aktienkurs von Mühlbauer ist dieser  – freilich noch recht vage – Ausblick ein gutes Signal, denn übermäßig ambitioniert ist die Bewertung bei der aktuellen Marktkapitalisierung von knapp 491 Mio. Euro nicht, zumal Mühlbauer frei von Bankschulden ist und liquide Mittel von mehr als 58 Mio. Euro auf der Aktivseite stehen hat. Boersengefluester.de bleibt daher bei der positiven Einschätzung. Die Hauptversammlung findet am 21. Juli 2016 statt. Bezogen auf den gegenwärtigen Kurs von 33,40 Euro entspricht die geplante Ausschüttung einer Rendite von brutto immerhin 4,4 Prozent. Auch das ein stattliches Argument für den – allerdings nur im schwach regulierten Entry Standard gelisteten – Small Cap. Auch auf Researchberichte von Analysten müssen die Investoren bei Mühlbauer verzichten – zumindest sind boersengefluester.de keine aktuellen Finanzanalysen zu dem Titel bekannt. Keine wesentlichen Neuigkeiten gibt es indes hinsichtlich der Streitigkeiten mit den ehemaligen Geschäftspartnern in Indonesien. Die von Mühlbauer eingeleitet Revisionsverfahren wurde vom High Court of Jakarta Ende März 2016 abgewiesen. „Nach Zustellung der Entscheidung beabsichtigen die Gesellschaften ein weiteres Rechtsmittel zu prüfen und einzulegen“, heißt es im Mühlbauer-Geschäftsberichts. Große Erwartungen auf eine Minderung der Strafzahlung sollten Aktionäre allerdings besser nicht hegen.

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023e
Umsatzerlöse1 266,40 275,35 286,92 283,06 343,01 324,47 464,41
EBITDA1,2 57,46 68,36 79,91 58,16 92,98 33,41 94,63
EBITDA-Marge3 21,57 24,83 27,85 20,55 27,11 10,30 20,38
EBIT1,4 42,38 44,17 66,44 43,67 76,73 8,08 66,32
EBIT-Marge5 15,91 16,04 23,16 15,43 22,37 2,49 14,28
Jahresüberschuss1 27,06 44,17 44,65 34,66 58,93 -3,02 48,41
Netto-Marge6 10,16 16,04 15,56 12,24 17,18 -0,93 10,42
Cashflow1,7 33,76 49,32 39,59 67,95 59,18 39,68 38,76
Ergebnis je Aktie8 1,87 3,07 3,12 2,43 4,13 -0,21 3,35
Dividende8 1,50 1,50 1,50 1,50 1,50 1,00 1,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2023 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Consaris

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Mühlbauer Holding
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
662720 55,500 Kaufen 815,63
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
14,61 15,03 0,97 20,90
KBV KCV KUV EV/EBITDA
3,38 21,04 1,76 8,13
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
1,00 1,00 1,80 08.08.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
07.08.2024 21.06.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-0,38% -1,91% -1,77% -7,50%
    

 

Foto: Mühlbauer Holding AG