[sws_blue_box box_size=”585″]Der Aktienkurs von MTU Aero Engines ist auf Höhenflug. Rückenwind gab es zuletzt vor allem von der Währungsseite. Investoren spekulieren, dass sich die Profitabilität des Triebwerkbauers wesentlich besser entwickelt als es die mittelfristige Planung von Vorstandschef Reiner Winkler vorhersieht.[/sws_blue_box]
Ein Analyst nach dem anderen erhöht die Einschätzung und das Kursziel für die MTU-Aktie: Ende Januar waren es die Experten der UBS, die das Ziel von 67 Euro auf 83 Euro nach oben geschraubt haben mit der Begründung, es gäbe „Rückenwind für den Gewinn aufgrund der Schwäche des Euro gegenüber dem Dollar.” Die Analysten erhöhen ihre Schätzung für den Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) für 2015 um 42 Mio. Euro (+10 Prozent) und für 2016 sogar um 67 Mio. Euro (+17 Prozent). „MTU erzielt 80 Prozent seiner Umsätze auf Dollar-Basis”, schreiben die Finanzprofis. Zwar habe MTU auch einen hohen Kostenanteil auf Dollar-Basis. Um die Währungseffekte zu verringern, hat sich der Konzern zudem abgesichert.
Laut Angaben von MTU sind allerdings nur 68 Prozent des 2015er-Engagements und 43 Prozent des 2016er-Engagements gehedged. Entsprechend profitiert MTU von dem schwachen Euro. Dem Vernehmen nach soll jeder Rückgang des Euro um einen Cent einen positiven Ergebnisbeitrag von rund 3 Mio. Euro für 2015 und von rund 5 Mio. Euro für 2016 liefern. Das hatte Vorstandschef Reiner Winkler auf dem Investorentag Ende November aufgezeigt. Die Analysten der UBS sind zudem der Überzeugung, dass noch ein zweiter Effekt das Ergebnis von MTU beflügeln wird, wenn auch nicht besonders stark: der gefallene Ölpreis. Er werde dazu führen, dass die Fluggesellschaften ihre älteren Maschinen häufiger einsetzen würden. Das werde die Nachfrage nach Ersatzteilen bei MTU ankurbeln. Mitte Januar hatten bereits die Analysten von Merrill Lynch die MTU-Aktie aus den gleichen Gründen auf „Kaufen” heraufgestuft und ein Kursziel von 86 Euro ausgegeben.
[shortcodedisplaychart isin=”DE000A0D9PT0″ ct=”1Y” cwidth=”595″ cheight=”350″]
Experten gehen davon aus, dass das Umfeld für die Luftfahrtindustrie gut bleiben wird, weil der Flugverkehr weiter schneller wachsen werde als das weltweite Wirtschaftswachstum. Der Branchenverband International Air Transport Association (IATA) prognostiziert, dass das Wachstum in diesem Jahr bei rund sieben Prozent liegen wird. Derzeit sind weltweit knapp 40.000 Maschinen im Einsatz. Laut Schätzungen von Experten besteht für die kommenden 20 Jahre eine Nachfrage nach 60.000 Flugzeugen, mit deren Motoren ein Umsatz von 1 Billion Dollar generiert werden soll. Im Gegensatz zu früher hätten die Airlines derzeit ihre Kapazitäten nicht zu stark ausgeweitet. Diese Trends sollten auch MTU zugute kommen. Auf dem Investorentag hat Vorstandschef Reiner Winkler betont, dass die Münchner bis 2017 kräftig investieren werden. Für diesen Zeitraum habe sich MTU über die Beteiligung an neuen Triebwerksprogrammen die Marktposition gesichert. In München ist eine Produktionshalle für Getriebefan-Bauteile und ein Logistikzentrum gebaut worden. Zudem wird der Standort in Polen ausgebaut. „Die kommenden Jahre sind geprägt vom Serienhochlauf der Getriebefan-Programme und ihrer technologischen Weiterentwicklung”, so der Firmenlenker auf dem Investorentag. Gemäß den Schätzungen der UBS erzielte MTU im vergangenen Jahr 54 Prozent der Erlöse aus dem zivilen Triebwerksgeschäft. Ein weiteres Drittel der Einnahmen stamme aus dem Bereich „Zivile Instandhaltung”, dass die Wartung und Reparatur der Triebwerke übernimmt. Der Rest der Umsätze komme aus dem Militärgeschäft. Die hohen Investitionen werden allerdings dazu führen, dass das „bereinigte EBIT” bis 2017 nur „moderat steigen dürfte”.
Bei der Pressekonferenz am 12. Februar werden Analysten und Investoren vor allem auf die Prognose für das laufende Jahr achten. Für 2014 hat Winkler einen Umsatz von 3,75 Mrd. Euro und ein bereinigtes EBIT von 380 Mio. Euro in Aussicht gestellt. Die Marge von zehn Prozent kann sich gut sehen lassen. Für 2015 geht der Konsensus derzeit von einem Umsatz von 4,2 Mrd. Euro und einem EBIT von lediglich 386 Mio. Euro aus. Das liegt allerdings daran, dass etliche Analysten ihre Schätzungen erst nach der Zahlenvorlage von MTU auf den neuesten Stand bringen werden. Hingegen gehen die Profis der UBS bereits von 440 Mio. Euro für 2015 und von 464 Mio. für 2016 aus. Das würde dann auf einen Gewinn je Aktie von sogar 5,70 Euro bzw. 6 Euro hinauslaufen. In Erwartung, dass der schwache Euro die Profitabilität von MTU künftig kräftig beflügeln wird, haben Investoren die MDAX-Aktie auf Rekordhochs getrieben. Auf Basis der Schätzungen der UBS liegt das 2016er-KGV damit bei 14,5, womit schon eine Menge Wachstumsfantasie eingepreist ist. Sollte der Euro allerdings weiter schwächeln, dürfte die Hausse trotz der zunehmenden Höhenluft dennoch weitergehen.
[basicinfoboxsc isin=”DE000A0D9PT0″]
[financialinfobox wkn=”A0D9PT”]
[sws_grey_box box_size=”585″]Dieser Beitrag stammt von Egmond Haidt, der für die boersengefluester.de-Partnerseite Feingold Research schreibt.[/sws_grey_box]
[sws_green_box box_size=”585″]Extratipp von boersengefluester.de: Sie wollen wissen, wie weit die MDAX-Aktien von ihren All-Time-Highs entfernt sind und an welchem Datum der Rekordkurs war? Dann sollten Sie unsere Übersicht “Abstand der MDAX-Aktien zu ihren Rekordkursen und den 52-Wochen-Hochs” anschauen. Einfach HIER klicken.[/sws_green_box]
Foto: MTU Aero Engines AG