HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 19,21%
PNE3
PNE Wind
Anteil der Short-Position: 6,22%
COK
Cancom IT Systeme
Anteil der Short-Position: 3,26%
EVK
EVONIK INDUSTRIES
Anteil der Short-Position: 2,74%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 2,49%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 2,44%
SFQ
SAF-HOLLAND INH
Anteil der Short-Position: 2,44%
BFSA
BEFESA ORD.
Anteil der Short-Position: 2,16%
HAG
HENSOLDT INH
Anteil der Short-Position: 1,78%
CON
Continental
Anteil der Short-Position: 1,78%
R3NK
RENK GR. INH
Anteil der Short-Position: 1,62%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 1,57%
BMW
BMW St.
Anteil der Short-Position: 1,38%
AAD
Amadeus Fire
Anteil der Short-Position: 1,32%
HYQ
Hypoport
Anteil der Short-Position: 1,18%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 1,08%
DTG
DAIMLER TRUCK HLD...
Anteil der Short-Position: 1,02%
SMHN
SUESS MICROTEC
Anteil der Short-Position: 0,96%
KTA
KNAUS INH
Anteil der Short-Position: 0,73%
BYW6
BayWa
Anteil der Short-Position: 0,54%
COP
COMPUGROUP MED.
Anteil der Short-Position: 0,52%
DHL
Deutsche Post
Anteil der Short-Position: 0,49%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,49%

Media and Games Invest: Nächster Schritt bei gamigo

Angekündigt war der Schritt schon langer Zeit. Nun macht Media and Games Invest (MGI) Nägel mit Köpfen und sichert sich weitere 45,5 Prozent an gamigo, wodurch der Anteil an der Gaming-Tochter auf 98 Prozent steigt. Der Löwenpart der neuerlichen Aufstockung stammt von dem Medienkonzern ProSiebenSat.1. Als Kaufpreis für das Paket zahlt MGI 16,5 Mio. Euro in bar und gibt darüber hinaus bis zu 18,2 Millionen eigene Aktien als Sacheinlage an die Erwerber aus. Dem Vernehmen nach entspricht die Bewertung dem Siebenfachen des EBITDA aus dem Zwölf-Monats-Zeitraum von Anfang Oktober 2019 bis Ende September 2019. Nun: Laut dem zuletzt vorgelegten Zwischenabschlüssen kam Gamigo in diesem Zeitraum auf ein EBITDA von rund 15,7 Mio. Euro. Multipliziert man diese Zahl mit dem Faktor sieben, ergibt sich ein gesamter Unternehmenswert von etwa 110 Mio. Euro für Gamigo. 45,5 Prozent davon, entsprechen wiederum etwas mehr als 50 Mio. Euro.

Abzüglich des Cash-Anteils und unter der Annahme, dass MGI den Kapitalrahmen von bis zu 18,2 Millionen neuen Aktien voll ausschöpft, wäre jeder Anteilschein von MGI mit knapp 1,85 Euro bewertet. Zum Vergleich: Aktuell kostet die Aktie 1,15 Euro. Die Käufer müssen also vom enormen Potenzial der MGI-Aktie überzeugt sein, sonst hätten sie wohl kaum eine derart hohe Differenz plus gleichzeitig noch eine Haltefrist von etwas mehr als zwei Jahren akzeptiert. Nun: Für MGI ist der Gamigo-Deal super wichtig, schon allein mit Blick auf die bislang sehr stark durch die Gewinnanteile Dritter geprägte Ergebnisrechnung. Künftig gibt es keinen nennenswerten Unterschied mehr zwischen dem gesamten Überschuss und dem auf die Aktionäre von MGI entfallenen Gewinnanteil. Das wiederum wirkt sich positiv auf die einschlägigen Bewertungskennzahlen aus.

 

  Kurs: 0,000 €

 

Finanziert wird der Deal zu etwa 40 Prozent aus Bordmitteln, 10 Mio. Euro stammen aus einem Darlehen von der UniCredit. Wichtig für den Hintergrund: Erst kürzlich hatte MGI das Volumen seiner Anleihe um weitere 12 Mio. Euro auf nun 17 Mio. Euro aufgestockt. „Die freien Mittel aus der Platzierung sollen unter anderem für die Optimierung der Beteiligungsstruktur genutzt werden“, hieß es im Februar. So gesehen war klar, dass sich etwas tun wird bei MGI. On top hatte die Gesellschaft Ende Januar 2020 schließlich auch die auf Video- und Displaymarketing spezialisierte US-Plattform Verve Wireless übernommen.

Ein Zukauf, den uns MGI-Finanzvorstand Paul Echt auf dem Hamburger Investorentag HIT Anfang Februar sehr ausführlich erläuterte. Freilich ging es in diesem Gespräch auch um die im Raum stehende Aufstockung bei Gamigo – Details zur jetzigen Transaktion verriet CFO Echt im Hamburg jedoch nicht. Losgelöst davon, machte Echt einen sehr taffen Eindruck auf der Kapitalmarktkonferenz und deutete bereits an, dass in einem nächsten Schritt auch das Thema Segmentwechsel raus aus dem Basic Board angegangen wird. Insgesamt sind das allesamt gute Voraussetzungen, damit auch die MGI-Aktie sich endlich aus der Kursfessel befreien kann. Die Analysten von GBC setzen ein Kursziel von 1,90 Euro an.

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
0,000 0,00
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
0,00 0,00 0,00 0,00
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende '22 in € Dividende '23 in € Div.-Rendite '23
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
0,00% 0,00% 0,00% 0,00%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
Umsatzerlöse1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA1,2 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA-Marge3 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT1,4 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT-Marge5 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Jahresüberschuss1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Netto-Marge6 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Cashflow1,7 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Ergebnis je Aktie8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer:

 

Foto: Gamigo


 

Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL WEEKLY anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL), Interna aus der Redaktion sowie andere nützliche Links. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das sehr gern unter diesem LINK tun.

Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.