HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 11,34%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 10,01%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 8,34%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 8,34%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 7,63%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 6,06%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 5,69%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 5,49%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 4,73%
VAR
Varta
Anteil der Short-Position: 4,53%
LHA
Lufthansa
Anteil der Short-Position: 3,81%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 3,63%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 2,64%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,63%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 2,49%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,46%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 2,11%
RDC
REDCARE PHARMACY ...
Anteil der Short-Position: 1,94%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,57%
HDD
Heidelberger Druckm.
Anteil der Short-Position: 1,38%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 0,61%
FNTN
FREENET
Anteil der Short-Position: 0,60%
TUI1
TUI
Anteil der Short-Position: 0,52%

MBB: Vorstufe zu einer höheren Prognose

Beinahe schon zu den Klassikern auf boersengefluester.de zählt die Aktie von MBB. Erst Mitte März – damals präsentierte CEO Christof Nesemeier auf der Kapitalmarktkonferenz von Egbert Prior – hatten wir die Beteiligungsgesellschaft ausführlich vorgestellt (zu dem Beitrag kommen Sie HIER). Nun haben die Berliner einen ersten Zahlenüberblick für das Auftaktquartal 2016 vorgelegt und bestätigen damit unseren Eindruck, dass die bislang ausgegebene Planung für das Gesamtjahr recht tief gestapelt ist. So kam MBB in den ersten drei Monaten 2016 auf ein akquisitionsbedingtes Umsatzplus von fast 30 Prozent auf 78,2 Mio. Euro. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) kam um gut 21 Prozent auf 7,8 Mio. Euro voran. Eine zweistellige EBITDA-Marge hat die Gesellschaft damit zwar knapp verpasst. Doch in absoluten Zahlen hat MBB ein Betriebsergebnis auf Rekordniveau eingefahren. Unterm Strich blieb im ersten Quartal 2016 ein Überschuss von 3,7 Mio. Euro stehen, das sind 600.000 Euro mehr als im entsprechenden Vorjahresabschnitt. Einen höheren Nettogewinn erzielte MBB in der Vergangenheit lediglich in den Abschlussquartalen 2012 und 2013.

 

MBB Q-Check

 

Zu einer kompletten Neuformulierung des Ausblicks – 300 Mio. Euro Umsatz und ein Überschuss von 13,2 Mio. Euro bzw. 2,00 Euro Gewinn je Aktie – ließ sich Nesemeier zwar noch nicht hinreißen. Immerhin räumte er ein, dass diese Prognose nun „zunehmend konservativ erscheint“. Ebenfalls ein gutes Zeichen ist, dass sich das Wachstum dem Vernehmen nach über sämtliche Tochtergesellschaften erstreckt. Kapitalisiert ist MBB zurzeit mit 178,2 Mio. Euro, wobei die Gesellschaft über eine Netto-Liquidität von gegenwärtig 13,9 Mio. Euro verfügt. Das Eigenkapital wuchs um knapp fünf Prozent auf 91,9 Mio. Euro. Unter Berücksichtigung der für 2015 anstehenden Dividendenzahlung von 0,59 Euro pro Anteilschein ergibt sich daraus ein Buchwert von 12,80 Euro je Aktie. Demnach wird der Titel zurzeit etwa mit dem 2,1fachen des Buchwerts gehandelt. Die Dividendenrendite (Hauptversammlung am 30. Juni 2016) beträgt knapp 2,2 Prozent. Das ist ok, allerdings zeigt der von boersengefluester.de ermittelte Zehn-Jahres-Durchschnittswert von fast 4,2 Prozent, dass MBB in der Vergangenheit schon deutlich mehr zu bieten hatte. Investoren orientieren sich bei den Berlinern also mehr an den Wachstumsperspektiven – ganz vorn steht hier der zuletzt erworbene Spezialmaschinenbauer Aumann – als an defensiveren Kennzahlen wie der Dividendenrendite.

Natürlich ist die Verschiebung der Rendite Richtung Süden aber auch dem enormen Kursanstieg von 2012 bis 2014 im Zuge der Übernahme der MBB Fertigungstechnik geschuldet. Losgelöst davon: Gerade für langfristig orientierte Investoren bleibt die im Prime Standard gelistete Aktie ein attraktives Investment. Den vollständigen Zwischenbericht legt MBB am 31. Mai 2016 vor.

 

MBB  Kurs: 103,600 €

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
MBB
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A0ETBQ 103,600 Kaufen 592,22
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
30,47 32,05 0,95 55,49
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,14 4,69 0,62 2,48
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
1,00 1,01 0,97 26.06.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
15.05.2024 14.08.2024 14.11.2024 29.03.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-2,85% 11,10% 9,86% 29,82%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023e
Umsatzerlöse1 403,08 506,59 592,06 689,24 680,33 896,45 954,62
EBITDA1,2 30,14 53,99 80,97 85,73 55,90 87,98 78,19
EBITDA-Marge3 7,48 10,66 13,68 12,44 8,22 9,81 8,19
EBIT1,4 19,71 38,62 54,39 56,16 19,00 44,57 33,92
EBIT-Marge5 4,89 7,62 9,19 8,15 2,79 4,97 3,55
Jahresüberschuss1 10,24 27,25 34,60 10,72 -11,57 24,15 24,25
Netto-Marge6 2,54 5,38 5,84 1,56 -1,70 2,69 2,54
Cashflow1,7 3,85 24,03 69,23 56,00 59,12 35,37 126,36
Ergebnis je Aktie8 0,71 2,34 4,44 2,14 -1,61 2,00 2,10
Dividende8 1,32 0,69 0,70 1,76 1,98 1,00 1,01
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2023 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Nexia