[regsho-scanner-teaser]

m-u-t: Kurs knackt bisheriges All-Time-High von 2007

Wie auf Schienen bewegt sich der Aktienkurs von m-u-t Messgeräte für Medizin- und Umwelttechnik Richtung Norden. Allein seit Jahresbeginn gewann der im neuen Börsensegment Scale gelistete Titel um mehr als ein Viertel an Wert und erreichte nun ein neues All-Time-High. Beim aktuellen Kurs von 10,49 Euro bringt das auf optische Messtechnologien (Photonik) spezialisierte Unternehmen knapp 50 Mio. Euro auf die Waagschale. In ähnlichen Größenordnungen bewegte sich das Unternehmen aus Wedel nahe Hamburg zuletzt vor rund zehn Jahren. Offenbar macht das Vorstandsteam um Fabian Peters und Maik Müller einen richtig guten Job. Nach der zum Teil recht sprunghaften Historie von m-u-t ist die Ruhe auf Managementebene nicht hoch genug einzuschätzen. Die Analysten von Oddo Seydler zeigten sich von den vor wenigen Wochen vorgelegten vorläufigen Zahlen für 2016 jedenfalls angenehm überrascht und haben das Kursziel gleich mal von 8,50 auf 11,00 Euro angehoben.

Immerhin hatte m-u-t mit einem Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von rund 6,8 Mio. Euro spürbar besser abgeschnitten als gedacht. Das um Anteile Dritter bereinigte Ergebnis je Aktie kam von 0,73 auf 0,79 Euro voran. Für 2017 kalkuliert der Vorstand bei leicht steigenden Erlösen mit einem EBIT im Bereich um 7,3 Mio. Euro. Mit Blick auf die zuletzt stets sehr konservativ formulierten Ziele, dürfte m-u-t am Jahresende vermutlich sogar noch ein Stück besser abschneiden. Detailliertere Informationen dürfte es mit der für Ende Mai angesetzten Vorlage des Geschäftsberichts geben. Für boersengefluester.de bleibt der Small Cap auch auf dem aktuellen Kursniveau überdurchschnittlich interessant. Im Gegensatz zu vielen anderen Aktien ist die Bewertung – auch auf All-Time-High – noch immer vergleichsweise attraktiv. Und das Upgrade in den Scale dürfte die Visibilität des Small Caps weiter steigern. Umso schöner wäre es gewesen, wenn das Management das gute Momentum genutzt hätte, um die Investmentstory der m-u-t-Aktie endlich auch auf den einschlägigen Investorenkonferenzen, wie zum Beispiel der MKK in München oder der von BankM und Edison unterstützten Frühjahrskonferenz der DVFA, zu präsentieren.

 

[shortcodedisplaychart isin=”DE000A0MSN11″ ct=”1Y” cwidth=”595″ cheight=”350″]

 

[basicinfoboxsc isin=”DE000A0MSN11″]

 

[financialinfobox wkn=”A0MSN1″]

 

Foto: pixabay


 

Um die Entwicklung des Scale für Anleger möglichst nutzwertig zu begleiten, hat boersengefluester.de seine wichtigsten Kennzahlentabellen an die neue Segmentierung angepasst. So bieten wir nun auch für den Scale folgende Übersichten an:

[sws_blue_box box_size=”640″]10-Jahres-Durchschnittswerte für KGV Dividendenrendite und KBV [/sws_blue_box]

[sws_blue_box box_size=”640″]Abstand der Scale-Aktien zu ihren All-Time-Highs und den 52-Wochen-Hochs[/sws_blue_box]

[sws_blue_box box_size=”640″]Die Wirtschaftsprüfer der im Scale gelisteten Unternehmen[/sws_blue_box]

[sws_yellow_box box_size=”640″]Als besonderes Highlight haben wir außerdem unser Performance-Tool Top-Flop Interaktiv um den Scale als Sortierkriterium erweitert. Damit können Sie die Kursentwicklung der Scale-Titel ganz bequem – auf immerhin elf Zeitintervallen – verfolgen.[/sws_yellow_box]

Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.