Börsianer sind schon irgendwie verrückt. Als der Aktienkurs von Lotto24 Mitte 2013 bei rund 5 Euro stand, war der Vermittler von Lottospielen via Internet ein ziemlich angesagtes Investment. Mittlerweile haben sich die Emotionen merklich abgekühlt, der Small Cap dümpelt zwischen 2,50 und 3,00 Euro herum. Längst haben die Investoren begriffen, dass der Aufbau des Internetgeschäfts zunächst einmal sehr viel Geld kostet und viel Zeit in Anspruch nimmt. Gemessen an herkömmlichen Maßstäben sehen auch die vorläufigen Zahlen für 2014 noch sehr gewöhnungsbedürftig aus. Bei Erlösen von rund 8 Mio. Euro fiel ein Verlust von knapp 16 Mio. Euro an. Das ist ein Tick mehr als boersengefluester.de erwartet hatte. Im laufenden Jahr wollen die Hamburger an den zuletzt hohen Akquisitionskosten je Neukunde von etwa 45 Euro drehen – zweifelsfrei eine Gradwanderung. Bei zu wenig Marketing könnte die Wirkung verpuffen, zu viel Werbeaufwand hingegen ökonomisch unklug sein.
[shortcodedisplaychart isin=”DE000LTT0243″ ct=”1Y” cwidth=”595″ cheight=”350″]
„Lotto24 wird auch weiterhin nachhaltig in den Ausbau von Geschäfts- und Marktanteilen investieren und gleichzeitig das Ergebnis strategisch stärker gewichten”, gibt Vorstandschefin Petra von Strombeck die Richtung vor. Immerhin: Die Erlaubnis, überhaupt für das eigene Produkt werben zu dürfen, wurde jetzt um zwei Jahre verlängert. Finanziell steht Lotto24 nach der jüngsten Kapitalerhöhung vom Oktober 2014, die brutto knapp 6 Mio. Euro in die Kassen spülte, halbwegs passabel da. Allerdings gehen wir davon aus, dass die Investoren wohl auch 2015 angezapft werden. Die liquiden Mittel vor Durchführung der Finanzierungsrunde betrugen etwa 7,8 Mio. Euro. Das Eigenkapital dürfte nach unseren Berechnungen zum Jahresende 2014 bei etwa 27 Mio. Euro gelegen haben. Für 2015 kalkulieren wir derzeit mit einem Verlust von rund 12 Mio. Euro, der entsprechend am Eigenkapital zehren wird. Zur Einordnung: Die Marktkapitalisierung beträgt momentan annähernd 60 Mio. Euro. Daran zeigt sich schon: So ganz abwegig ist die zurückhaltende Einstellung der Anleger nicht unbedingt. Das von 6,70 auf 4,50 Euro gesenkte Kursziel von Warburg Research wirkt jedenfalls noch immer ziemlich sportlich. Per saldo ist das Papier für uns eine Halten-Position. Immerhin gibt die laufende Bodenbildung Anlass zur Hoffnung.
[basicinfoboxsc isin=”DE000LTT0243″]
[financialinfobox wkn=”LTT024″]