HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 11,34%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 10,01%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 8,34%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 8,34%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 7,63%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 6,06%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 5,69%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 5,49%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 4,73%
VAR
Varta
Anteil der Short-Position: 4,53%
LHA
Lufthansa
Anteil der Short-Position: 3,81%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 3,63%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 2,64%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,63%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 2,49%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,46%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 2,11%
RDC
REDCARE PHARMACY ...
Anteil der Short-Position: 1,94%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,57%
HDD
Heidelberger Druckm.
Anteil der Short-Position: 1,38%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 0,61%
FNTN
FREENET
Anteil der Short-Position: 0,60%
TUI1
TUI
Anteil der Short-Position: 0,52%

Leifheit: Vorstandschef muss gehen

Am Ende war die Geduld nach 50 Prozent Kursverlust in den vergangenen zwölf Monaten erschöpft und der Aufsichtsrat von Leifheit setzte den Vorstandsvorsitzenden Thomas Radke mit sofortiger Wirkung vor die Tür. Damit ereilt Radke jetzt das gleiche Schicksal wie seinem Vorgänger Georg Thaller, der im Frühjahr 2013 – damals nach Meinungsdifferenzen über die strategische Ausrichtung des Haushaltsgeräteherstellers – seinen Hut nehmen musste. „Die Amtszeit von Herrn Radke ist mit der Strategie ,Leifheit 2020′ verknüpft. Im Zuge der Umsetzung dieser Strategie haben wir anfangs am Markt Erfolge erzielen können. Zuletzt aber blieb der Erfolg aus, infolgedessen wir einen Vertrauensverlust bei Aktionären und Geschäftspartnern hinnehmen mussten“, lässt sich Helmut Zahn, der Vorsitzender des Aufsichtsrats von Leifheit, zitieren. Welche Geschäftspartner nicht mehr recht an Leifheit glauben wollten, lässt Zahn dabei offen.

Geführt werden die Geschäfte vorerst von Finanzvorstand Ivo Huhmann und Igor Iraeta Munduate, dem künftigen Chief Operting Officer (Einkauf, Produktion) der Nassauer. Von dem harten Schnitt verspricht sich Leifheit insbesondere eine höhere Innovationsgeschwindigkeit und schließt dabei ausdrücklich auch eine stärkere Beteiligung von Partnern und Externen mit ein. Man darf also gespannt sein, welche Ergebnisse zu sehen sein werden. Zudem soll das neue Management die Profitabilität des Unternehmens wieder auf Linie bringen. Im erster Konsequenz führt die Demission von Radke aber zu außerordentlichen Belastungen bei den Personalaufwendungen, so dass das Unternehmen die in diesem Jahr bereits einmal leicht nach unten angepasste Prognose, nochmals deutlich absenkt.

 

Leifheit  Kurs: 16,750 €

 

Ex-CEO Thomas Radke

Demnach soll das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) im laufenden Jahr nur noch in einem Korridor zwischen 13 und 14 Mio. Euro landen, nachdem bislang das untere Ende der Spanne von 17 bis 18 Mio. Euro avisiert worden war. Beim Umsatz stellt sich das Management mittlerweile auf ein Null-Wachstum ein, nachdem das erwartete Erlösplus erst Mitte August auf eine Bandbreite von 2,5 bis 3,5 Prozent gestutzt wurde. Diese Entwicklung spiegelt die augenblicklich Misere von Leifheit deutlich wieder. Zuletzt blieb im Markengeschäft insbesondere der Absatz von elektrischen Produkten zur Oberflächenreinigung – einst große Hoffnungsträger – hinter den Erwartungen zurück. An der Börse kommen die Neuigkeiten zunächst einmal nicht gut an und schickten die Notiz im Tief um weiter 8,6 Prozent auf 14,62 Euro in den Keller. Das entspricht etwa dem Niveau vom November 2013.

Boersengefluester.de geht allerdings davon aus, dass dieser neuerliche Absacker auch einen Tiefpunkt dargestellt haben könnte und es berechtigte Chancen auf eine Besserung gibt. Immerhin ist Leifheit noch immer eine starke Marke und das Unternehmen verfügt über eine komfortable Bilanz. Einstellen müssen sich die Anleger zur nächsten Hauptversammlung aber vermutlich auf eine deutliche Dividendenkürzung. Nun: Selbst so ein Schritt wäre verschmerzbar, wenn der Aktienkurs nur endlich wieder Richtung Norden dreht.

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Leifheit
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
646450 16,750 Kaufen 167,50
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
14,32 27,30 0,52 17,07
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,79 8,06 0,65 11,85
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,70 1,05 6,27 29.05.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
08.05.2024 08.08.2024 12.11.2024 27.03.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
0,89% 3,56% 3,08% -13,44%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023e
Umsatzerlöse1 236,80 234,20 234,04 271,60 288,32 251,52 258,29
EBITDA1,2 25,25 20,01 18,10 27,30 27,89 10,28 15,00
EBITDA-Marge3 10,66 8,54 7,73 10,05 9,67 4,09 5,81
EBIT1,4 18,84 13,06 9,88 18,78 20,07 2,77 6,02
EBIT-Marge5 7,96 5,58 4,22 6,91 6,96 1,10 2,33
Jahresüberschuss1 12,88 8,41 5,83 12,53 14,18 1,21 3,20
Netto-Marge6 5,44 3,59 2,49 4,61 4,92 0,48 1,24
Cashflow1,7 7,22 10,19 15,89 4,03 16,44 14,02 20,78
Ergebnis je Aktie8 1,35 0,88 0,61 1,32 1,49 0,13 0,34
Dividende8 1,05 1,05 0,55 1,05 1,05 0,70 1,05
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2023 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: KPMG

 

 

Foto: Leifheit AG