Aktionäre, die das Selbstbild von Kontron auf der Homepage lesen, werden wohl ins Grübeln kommen. „Kontron ist ein global führendes Unternehmen im Bereich Embedded Computing Technologie und ein gefragter Berater bei der Realisierung von auf das Internet-der-Dinge abgestimmten Geschäftsmodellen und Applikationen”, heißt es da. Kleiner Schönheitsfehler: Abgesehen von einigen Zwischenerholungen, befindet sich der Aktienkurs des „global führenden Unternehmens” seit Jahren im Abwärtstrend. Allein in den vergangenen sieben Monaten rutschte die Notiz des ehemaligen TecDAX-Titels nochmal von gut 6 Euro auf 2,50 Euro in die Tiefe. Kaum jemand in der Small-Cap-Szene hatte daher noch die ernsthafte Hoffnung, dass die Augsburger ihre Jahresziele würden einlösen können. Im Prinzip lag eine Neueinschätzung bereits zur Vorlage des Halbjahresberichts in der Luft. Damals blieb das Management jedoch bei seiner Vorschau, wonach für 2015 mit Erlösen zwischen 490 und 510 Mio. Euro sowie einer operativen Marge zwischen drei und fünf Prozent (vor Restrukturierungsaufwendungen) zu rechnen sei. Mit der Vorlage der – an sich gar nicht mal so verkehrten – Q3-Zahlen muss Vorstandschef Rolf Schwirz die Messlatte jetzt jedoch deutlich tiefer hängen. Demnach kalkuliert Kontron nun mit Umsätzen in einer Spanne von 460 bis 470 Mio. Euro. Die bereinigte EBIT-Marge wird dabei „knapp unter” der bislang genannten Bandbreite liegen. Insbesondere die Kunden aus den Bereichen Transport und Verteidigungstechnik ordern weniger schwungvoll als gedacht. „Die neue Prognose entspricht dem, was unsere Analysten mittlerweile auch von uns erwarten”, sagt Schwirz. Derweil machen die unbereinigten Neun-Monats-Zahlen einen tristen Eindruck: Bei Erlösen von 320,36 Mio. Euro kam Kontron auf ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von minus 5,18 Mio. Euro. Unterm Strich steht ein Fehlbetrag von 8,32 Mio. Euro.
[shortcodedisplaychart isin=”DE0006053952″ ct=”1Y” cwidth=”595″ cheight=”350″]
Kapitalisiert ist Kontron nach der Schussfahrt „nur” noch mit 167 Mio. Euro. Gemessen an den Erlösen ist das im Prinzip ein Witz. Doch abgerechnet wird an der Börse normalerweise in der Währung „Gewinn” – und hier hat Kontron derzeit nichts zu bieten. Außerdem sollten Anleger nicht übersehen, dass die Gesellschaft Netto-Finanzverbindlichkeiten von zurzeit 40 Mio. Euro in der Bilanz auftürmt. Dementsprechend hoch ist die Zinsbelastung, die es zu schultern gilt. In den ersten neun Monaten 2015 drückte das Finanzergebnis mit rund 2 Mio. Euro auf das Zahlenwerk. Angesichts der negativen Eigenkapitalrenditen sollten Anleger auch nicht in die „Buchwert-Falle”– so verlockend der Abschlag von einem Drittel auf das Eigenkapital beim gegenwärtigen Aktienkurs von 3 Euro auch aussieht. Doch es gibt auch positive Aspekte: Sollte Kontron im kommenden Jahr endlich den erhofften Turnaround meistern, könnten sich die Bewertungsrelationen ganz schnell ändern. Viel hängt davon ab, mit welcher neuen Prognose der Vorstand Mitte März 2016 an die Investoren tritt. Bislang wollte das Unternehmen die Erlöse auf mehr als 550 Mio. Euro schrauben und dabei eine adjustierte EBIT-Marge von mehr als sechs Prozent erzielen. Von solchen Plangrößen ist Kontron derzeit ein ordentliches Stück entfernt. Vorsichtige Investoren machen also besser einen Bogen um den Anteilschein. Die gegenwärtige Nachrichtenlage rechtfertigt für boersengefluester.de zurzeit jedenfalls kein langfristiges Investment – allenfalls die Spekulation auf eine kurzfristige Erholung nach dem Absturz bleibt erhalten. Keine Frage: Unsere eher positive frühere Einschätzung zu dem Titel hat sich als falsch herausgestellt. Das müssen wir offen einräumen.
[basicinfoboxsc isin=”DE0006053952″]
[financialinfobox wkn=”605395″]