HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 19,21%
PNE3
PNE Wind
Anteil der Short-Position: 6,22%
COK
Cancom IT Systeme
Anteil der Short-Position: 3,26%
EVK
EVONIK INDUSTRIES
Anteil der Short-Position: 2,74%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 2,49%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 2,44%
SFQ
SAF-HOLLAND INH
Anteil der Short-Position: 2,44%
BFSA
BEFESA ORD.
Anteil der Short-Position: 2,16%
HAG
HENSOLDT INH
Anteil der Short-Position: 1,78%
CON
Continental
Anteil der Short-Position: 1,78%
R3NK
RENK GR. INH
Anteil der Short-Position: 1,62%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 1,57%
BMW
BMW St.
Anteil der Short-Position: 1,38%
AAD
Amadeus Fire
Anteil der Short-Position: 1,32%
HYQ
Hypoport
Anteil der Short-Position: 1,18%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 1,08%
DTG
DAIMLER TRUCK HLD...
Anteil der Short-Position: 1,02%
SMHN
SUESS MICROTEC
Anteil der Short-Position: 0,96%
KTA
KNAUS INH
Anteil der Short-Position: 0,73%
BYW6
BayWa
Anteil der Short-Position: 0,54%
COP
COMPUGROUP MED.
Anteil der Short-Position: 0,52%
DHL
Deutsche Post
Anteil der Short-Position: 0,49%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,49%

JDC Group: Deals mit Signalwirkung

Der Versicherungsbote ist jetzt nicht die Onlineplattform, auf die boersengefluester.de täglich einen Blick wirft. Vielleicht ein Fehler von uns, denn sonst hätten wir das Interview „Wir sichern die Provisionsflüsse“ mit JDC Group-Vorstand Stefan Bachmann bereits ein paar Tage früher entdeckt. Aber auch jetzt sind die Einblicke bezüglich des Zusammenwachsens von Bank- und Versicherungsleistungen sowie den sich daraus ergebenden Chancen für die JDC Group unbedingt lesenswert. Schließlich liefern sie die Klammer für Meldungen wie die Ende Juli von den Wiesbadenern gemeldete Kooperation mit der Sparkasse Bremen Gruppe oder die bereits im Sommer 2019 vereinbarte Bancassurance-Lösung mit der Sparda-Bank Baden-Württemberg. Offenbar schauen sich andere Vertreter aus dem Sparkassen- und Genossenschaftsbereich zurzeit nämlich sehr genau an, ob derartige Vereinbarungen für sie nicht ebenfalls vorteilhaft wären. Aber auch im klassisch privaten Sektor steht die JDC Group über Kooperationen wie mit der comdirect bank sowie den Finanzablegern von Lufthansa, Volkswagen oder BMW prominent im Schaufenster. Entsprechend gespannt dürfen Anleger hier auf die weitere Entwicklung sein.

Werbung:

Das nächste Update gibt es zur – virtuell organisierten – Hauptversammlung am 30. Oktober 2020 geben. Wenige Wochen später, am 19. November 2020, steht dann die Veröffentlichung des Zwischenberichts für das dritte Quartal an. Kurstechnisch hält sich die im Freiverkehrssegment Scale gelistete JDC-Aktie seit Wochen stabil leicht nördlich der Marke von 8 Euro. Auf diesem Niveau bringt es die Gesellschaft auf einen Börsenwert von knapp 110 Mio. Euro. Zur Einordnung: Für das Gesamtjahr 2020 stellt der Vorstand Erlöse von 125 bis 132 Mio. Euro sowie ein gegenüber dem Vorjahreswert von 4,17 Mio. Euro weiter steigendes Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) in Aussicht. Auf den ersten Blick sieht das noch einer recht strammen Bewertung aus. Allerdings befindet sich die JDC Group in einer Phase, in der sich die erheblichen Plattforminvestitionen erst beginnen, auszuzahlen. So gesehen bietet der Titel dann doch wider ein ansprechendes Chance-Risiko-Verhältnis, zumal mit der Great-West Lifeco ein stabiler Ankeraktionär für Rückendeckung sorgt. Die jüngsten Kursziele der Analysten liegen bei etwa 9 Euro.

 

JDC Group  Kurs: 22,500 €

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
JDC Group
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A0B9N3 22,500 Kaufen 307,54
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
28,85 28,85 1,00 -1.730,77
KBV KCV KUV EV/EBITDA
5,82 17,06 1,79 25,62
Dividende '22 in € Dividende '23 in € Div.-Rendite '23
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 09.07.2025
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
12.05.2025 18.08.2025 14.11.2024 31.03.2025
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-1,52% 0,77% -1,32% 11,39%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
Umsatzerlöse1 84,48 95,03 111,47 122,83 146,81 156,08 171,71
EBITDA1,2 3,19 1,46 4,17 5,13 8,31 8,97 11,73
EBITDA-Marge3 3,78 1,54 3,74 4,18 5,66 5,75 6,83
EBIT1,4 0,20 -1,70 -0,15 0,50 2,91 2,91 5,84
EBIT-Marge5 0,24 -1,79 -0,14 0,41 1,98 1,86 3,40
Jahresüberschuss1 -0,17 -4,34 -1,81 -1,16 0,90 0,94 3,83
Netto-Marge6 -0,20 -4,57 -1,62 -0,94 0,61 0,60 2,23
Cashflow1,7 3,21 1,57 3,85 8,87 14,86 7,67 18,03
Ergebnis je Aktie8 -0,14 -0,35 -0,14 -0,09 0,07 0,07 0,28
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Dr. Merschmeier + Partner

 

Foto: Val Toch auf Unsplash


 

Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL WEEKLY anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL),  Interna aus der Redaktion und Links zu unseren exklusiven Tools. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das gern unter diesem LINK tun.

Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.