Nur wenige Aktien aus dem heimischen Spezialwertebereich werden in den einschlägigen Finanzforen wie wallstreet:online derart intensiv diskutiert wie Intershop Communications. Kein Wunder: Immerhin gehörte der E-Commerce-Spezialist aus Jena einmal zu den großen Hoffnungsträgern des Neuen Markts. Mittlerweile sind die meisten Investoren allerdings schon froh, dass die Kurstalfahrt im Frühjahr bei knapp unter 1 Euro gestoppt wurde und sich die Notiz ganz vorsichtig wieder nach oben tastet. Ein nachhaltiger Trend ist aber noch nicht zu erkennen. Letztlich tun sich selbst ausgewiesene Firmenkenner schwer damit, eine genaue Standortbestimmung inklusive der weiteren Perspektiven zu geben. Immerhin befindet sich Intershop in einer sehr wettbewerbsintensiven Branche, wo wichtige Player wie die zu SAP gehörende Hybris, IBM oder Demandware den Takt angeben. Mit einem Börsenwert von knapp 38 Mio. Euro ist Intershop da ein relativ kleiner Akteur – wenn auch einer der letzten verbliebenen Unabhängigen. Die Spekulation, dass auch Intershop eines Tages – und zwar mit einem knackigen Aufschlag – an einen Marktbegleiter verkauft wird, ist also trotz der vielen operativen Rückschläge noch immer nicht vom Tisch. Schließlich dürfte das Unternehmen auf Stand-Alone-Basis langfristig nur bedingt überlebensfähig sein.
[shortcodedisplaychart isin=”DE000A0EPUH1″ ct=”1Y” cwidth=”595″ cheight=”350″]
Ein wichtiges Signal für die Anleger war das Darlehen der Sparkasse Jena-Saale-Holzland in Höhe von 6 Mio. Euro – abgesichert mit einer Bürgschaft des Landes Thüringen. Zum Aktionärskreis zählte das Land Thüringen bislang nicht. Perspektivisch scheint es aber nicht ausgeschlossen, dass sich Thüringen auch über eine kleine prospektfreie Kapitalerhöhung bei Intershop engagiert. Auch hat Thüringen dem Vernehmen nach noch keinen Versuch unternommen, einen Vertreter in den Aufsichtsrat (AR) zu entsenden. Dennoch könnte es auf der anstehenden Hauptversammlung am 26. August 2015 in Jena auf dieser Ebene zu Veränderungen kommen. Grund: Die einflussreiche Aktionärsvereinigung „HV-Initiative“ um Roland Klaus will den bisherigen AR-Vorsitzenden Herbert May und seinen Kai Hudetz Stellvertreter abwählen. Das pikante an der Angelegenheit ist, dass es die HV-Initiative selbst war, die May im Jahr 2010 unter großen Anstrengungen in das Kontrollgremium gehievt hat. „Unsere Hoffnung war, dass Herr May ein Gegenwicht zum Großaktionär Ebay im Sinne der freien Aktionäre setzt. Diese Erwartungen haben sich aber nicht erfüllt“, sagt Klaus im Hintergrundgespräch mit boersengefluester.de. Wen die Aktionärsvereinigung als bessere Besetzung für den AR von Intershop vorschlagen will, lässt sich Klaus noch nicht entlocken. Vermutlich dürfte die Wahl aber in enger Abstimmung mit Frank Fischer erfolgen. Die von ihm beratene Fondsgesellschaft Axxion hält letzten Angaben zufolge gut fünf Prozent an Intershop. Fischer ist gleichzeitig Vorstandsmitglied der Frankfurter Investmentgesellschaft Shareholder Value Beteiligungen – ein kompetenter Börsianer also, der alle Kniffe kennt.
Der Tagesordnungspunkt 9 um die Aufsichtsräte verspricht aber auch aus einem anderen Grund Spannung, denn zurzeit ist unklar, wie sich ein anderer Großaktionär verhalten wird: Die bislang in der Ebay Enterprise gebündelte GSI Commerce Solutions Inc. hielt zuletzt zwar 26,14 Prozent an Intershop. Allerdings gab Ebay – im Zuge der Abspaltung von PayPal – den Verkauf eBay Enterprise an ein Konsortium rund um die Private-Equity-Gesellschaft Permira bekannt. Ein Deal im Volumen von 925 Mio. Dollar. Offen ist, wo nun genau das Intershop-Paket angesiedelt ist und wie sich die möglicherweise auch die Interessenlage verschoben hat. Theoretisch dürfte Permira jedoch eher verkaufsbereit sein. Gegenwärtig hat die Beteiligung einen Wert von 9,7 Mio. Euro – sind also nur ein kleiner Teil des von Permira erworbenen Gesamtpakets. Die Spekulation ist auf jeden Fall eröffnet. Nicht weniger interessant wird zudem die geplante Schaffung eines neuen Genehmigten Kapitals für die Ausgabe von bis zu 15 Millionen Aktien. Diese Ermächtigung soll den noch bis Juli 2016 geltenden Rahmen über die Ausgabe von bis zu 7,5 Millionen jungen Anteilscheinen ersetzen. Hier prallen noch immer zwei Welten aufeinander: Intershop argumentiert mit der nötigen Flexibilität, um auf „Marktgegebenheiten“ reagieren zu können. Dem steht die Befürchtung mancher Investoren vor einer unnötigen Verwässerung entgegen. Zudem hat das Management – auch nach dem Abgang von Finanzvorstand Ludwig Lutter zum 31. Juli 2015 – noch immer kein klares Konzept hinsichtlich einer Kapitalerhöhung vorgelegt. Zur Erinnerung: Das Thema stand schon auf der Agenda der 2014er-Hauptversammlung.
Fakten hat Intershop dagegen bereits mit den Halbjahreszahlen geschaffen. Und die zeigen grundsätzlich in die richtige Richtung. Bereinigt um zwei Sondereffekte kletterten die Erlöse im ersten Halbjahr um zwölf Prozent. „Zuversichtlich macht uns vor allem die Entwicklung im Produktgeschäft, wo wir einige vielversprechende Erfolge bei der Neukundenakquisition verzeichnet haben“, sagt Vorstandschef Jochen Moll. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) sieht mit minus 535.000 Euro bereits wesentlich entspannter aus als der Vergleichswert 2014 von minus 4,29 Mio. Euro. Im zweiten Quartal 2015 lag das EBIT gar nur bei minus 100.000 Euro. Für das Gesamtjahr bleibt Moll bei seiner Prognose, wonach mit einem annähernd ausgeglichenen EBIT zu rechnen sei. Das Eigenkapital steht zum Halbjahr bei 16,906 Mio. Euro, was auf ein attraktives Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) von 2,2 hinausläuft – so die Ergebnisentwicklung künftig ins Positive dreht und nicht weiter am Eigenkapital nagt. Summa summarum hat sich in den vergangenen Monaten die Lage bei Intershop spürbar verbessert. Noch immer gibt es allerdings eine Menge unbekannter Variablen. Einige davon könnten auf der Hauptversammlung geklärt werde. Für sehr risikobereite Anleger empfehlen wir die Intershop-Aktie wieder zum Kauf. Und: Munter diskutiert werden, dürfte der Small Cap auch in den kommenden Wochen. Schließlich stehen wichtigen Entscheidungen an.
[basicinfoboxsc isin=”DE000A0EPUH1″]
[financialinfobox wkn=”A0EPUH”]