[regsho-scanner-teaser]

Intershop Communications: Jetzt ist der Vertrieb am Zug

Aufs Ergebnis sollten Aktionäre von Intershop Communications weiterhin nicht ihr Augenmerk richten. Die zunehmende Umstellung von klassischen Lizenzeinnahmen auf monatlich wiederkehrende Cloud-Erlöse sorgt derzeit noch dafür, dass es an Masse fehlt, um schwarze Zahlen zu schreiben. Im dritten Quartal 2018 verschlechterte sich das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) des Anbieters von E-Commerce-Software sogar auf minus 1,71 Mio. Euro – nach minus 1,26 Mio. Euro im direkten Vorquartal 2018. Insgesamt türmt sich das Betriebsergebnis nach neun Monaten 2018 jetzt auf minus 3,71 Mio. Euro. Das Management von Intershop beteuert jedoch, dass die Entwicklung im Rahmen der Planungen verläuft und bestätigt seine – allerdings erst zum Halbjahr nach unten revidierten – Prognosen für das Gesamtjahr 2018 und stellt bei leicht rückläufigen Erlösen ein negatives EBIT im „niedrigen einstelligen Millionen Euro-Bereich“ in Aussicht. „Die 2018er Zahlen sind strategisch noch wenig aussagekräftig. Die Markttrends sprechen aber eindeutig für unsere „Cloud first“-Strategie“, betont CEO Jochen Wiechen.

Von enormer Bedeutung für Intershop ist dabei die Anfang September intensivierte Kooperation mit Microsoft. „Intershop wird künftig von einem Team direkt am Firmensitz in Redmond betreut und unsere Commerce-Lösung wird fester Bestandteil des Lösungsportfolios der Microsoft Azure Cloud. Dies wird unsere globale Sichtbarkeit vor allem bei US-Kunden deutlich erhöhen“, sagt Wiechen. Gute Laune versprüht zudem das vor einigen Wochen verliehene Top-Ranking in der wichtigen Forrester-Analyse zu B2B-Shop-Software (Download: HIER). Nun liegt es am Vertriebsteam von Intershop, diese Qualitätssiegel in entsprechende Aufträge umzumünzen. Ein positives Signal ist auch, dass Intershop an seinen Vorgaben festhält, wonach bis 2020 Erlöse von 50 Mio. Euro – bei einer EBIT-Marge von fünf Prozent – in den Büchern stehen sollen. Das würde auf ein Betriebsergebnis von 2,5 Mio. Euro hinauslaufen. Zum Vergleich: Die aktuelle Marktkapitalisierung der Gesellschaft aus Jena beträgt 53,5 Mio. Euro.

 

[shortcodedisplaychart isin=”DE000A0EPUH1″ ct=”1Y” cwidth=”595″ cheight=”350″]

 

Ein Schnäppchen wird die Intershop-Aktie also auch mit Blick auf 2020 nicht unmittelbar. Allerdings ist es allerhöchste Zeit, dass die Gesellschaft nachhaltig Gewinne bei vorzeigbaren Margen erzielt. Dann wiederum könnte die nächste Stufe einsetzen, wonach Intershop – als derzeit noch unabhängiger Anbieter – auch für Aufkäufer interessant wird. Im Aktienkurs wird derzeit freilich fast nur die Gegenwart gehandelt. Sprich: 2018 ist ein Transformationsjahr – und solche Übergangsphasen sind in der Regel kein guter Nährboden für steigende Kurse. Da uns die grundsätzlichen Rahmenbedingungen bei Intershop aber trotzdem gefallen, bleiben wir bei unserer positiven Einschätzung. Mit ein wenig Fortune hat der Titel durchaus das Potenzial, zu den Überraschungskandidaten für 2019 zu werden.

 

 

 

[basicinfoboxsc isin=”DE000A0EPUH1″]

 

[financialinfobox wkn=”A0EPUH”]

 

Foto: Pixabay

Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.