HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 11,34%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 10,01%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 8,34%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 8,34%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 7,63%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 6,06%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 5,69%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 5,49%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 4,73%
VAR
Varta
Anteil der Short-Position: 4,53%
LHA
Lufthansa
Anteil der Short-Position: 3,81%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 3,63%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 2,64%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,63%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 2,49%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,46%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 2,11%
RDC
REDCARE PHARMACY ...
Anteil der Short-Position: 1,94%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,57%
HDD
Heidelberger Druckm.
Anteil der Short-Position: 1,38%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 0,61%
FNTN
FREENET
Anteil der Short-Position: 0,60%
TUI1
TUI
Anteil der Short-Position: 0,52%

IFA Hotel & Touristik: Reichlich Luft nach oben

Durch eine rosarote Brille betrachtet, kann man dem nun schon 15 Monate dauernden Seitwärtstrend des Aktienkurses von IFA Hotel & Touristik sogar etwas Positives abgewinnen: Immerhin lässt sich der Small Cap nicht von der allgemein so nervösen Börsenstimmung anstecken und verteidigt sein Niveau im Bereich um 5 Euro. Andererseits ist sich boersengefluester.de sicher, dass der Anteilschein des Hotelbetreibers deutlich mehr wert ist. Gegenwärtig beträgt die Marktkapitalisierung knapp 102 Mio. Euro – wovon allerdings weniger als 14 Prozent dem Streubesitz zuzurechnen sind. Mehrheitlich das Sagen bei IFA hat die spanische Touristikgruppe Lopesan. Ein weiterer Großaktionär – der verborgen im Hintergrund agiert – hält rund ein Drittel der Aktien. Ein Ausrufezeichen setzten die Spanier bereits Ende 2015, als sie eine konzerninterne Umschichtung ihre IFA-Aktien vornahmen und die Transaktion mit einem Preis von 11,3268 (!) Euro je Anteilschein ansetzten. Für eine nachhaltige Neubewertung des Small Caps reichte das bislang trotzdem nicht. Und auch das nachträglich bis 28. April 2016 verlängerte Aktienrückkaufprogramm hat nur unwesentliche Wirkung entfaltet. Die Ergebnisse zum abgelaufenen Geschäftsjahr sind derweil kaum vor Mitte April zu erwarten – die Veröffentlichung des Geschäftsberichts ist für den 29. April angesetzt. Traditionell gibt sich IFA Hotel & Touristik enorme Mühle, den Erfolg so gut es geht zu verschleiern.

 

LS Invest  Kurs: 7,350 €

 

Nach allem, was boersengefluester.de hört, müssen die Geschäfte aber ziemlich brummen. Der sowieso schon hohe 2014er-Gewinn von gut 14 Mio. Euro sollte demnach sicher getoppt werden. Nach neun Monaten lag die Gesellschaft bereits bei einem Überschuss von 12,2 Mio. Euro – verglichen mit 12,0 Mio. Euro in der entsprechenden Vorjahresperiode. Bilanziell haben sich die Relationen nach der großen Kapitalerhöhung von Ende 2014 spürbar verschoben. Die Eigenkapitalquote beläuft sich auf gut 52 Prozent – in früheren Jahren machte das Eigenkapital im Schnitt meist nur etwa 30 Prozent der Bilanzsumme aus. Investiert hat IFA zuletzt auch kräftig: Und zwar, indem die Duisburger ihrem spanischen Großaktionär Hotels auf Gran Canaria abgekauft haben. Zudem wechselte ein Grundstück in der Dominikanischen Republik in die Bücher von IFA Hotel & Touristik. Per saldo weist das Unternehmen nach all den Deals nun Nettofinanzschulden von knapp 35 Mio. Euro aus – verglichen mit knapp 55 Mio. Euro vor Durchführung der Kapitalerhöhung. Brutto flossen IFA damals gut 62 Mio. Euro zu. Zwar gab es bei IFA Hotel damals eine ungewöhnliche lange Phase der Unsicherheit hinsichtlich der Konditionen der Finanzierungsrunde. Dass die Maßnahme allerdings so lange Nachwehen am Aktienkurs hinterlässt, hätten wir so nicht vermutet.

Dennoch bleibt boersengefluester.de dabei: Eine nachhaltige Neubewertung der IFA-Aktie ist nur eine Frage der Zeit. Der große Wettbewerber TUI wird momentan mit dem knapp 9,2fachen des 2014/15 erzielten Ergebnisses vor Zinsen und Steuern (EBIT) gehandelt – bezogen auf den Enterprise Value (EV = Börsenwert plus Nettofinanzschulden). Bei IFA Hotel & Touristik siedelt boersengefluester.de das entsprechende Multiple für 2015 gerade einmal bei 6,8 an. Natürlich sind beide Gesellschaften – schon allein wegen der Aktionärsstruktur – nur schwer aus Börsensicht miteinander zu vergleichen. Dennoch halten wir diesen Abschlag für viel zu groß. Außerdem setzen wir darauf, dass IFA zur Bilanzvorlage richtig gute Resultate vorlegen wird und den Anleger so die Augen öffnet. Doch Vorsicht: Die Aktie ist sehr markteng. Limits sind Pflicht.

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
LS Invest
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
613120 7,350 Halten 363,83
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
15,98 16,63 0,96 42,98
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,89 14,55 2,94 18,28
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 18.07.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
- 30.09.2023 - 13.05.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
43,70% 45,52% 33,64% 21,49%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023e
Umsatzerlöse1 115,22 81,60 76,63 47,47 73,79 123,64 0,00
EBITDA1,2 30,00 50,86 -5,10 8,30 2,90 21,73 0,00
EBITDA-Marge3 26,04 62,33 -6,66 17,48 3,93 17,58 0,00
EBIT1,4 20,90 43,11 -24,30 -15,78 -22,04 -4,70 0,00
EBIT-Marge5 18,14 52,83 -31,71 -33,24 -29,87 -3,80 0,00
Jahresüberschuss1 58,07 37,85 -26,76 -22,64 -24,30 -7,79 0,00
Netto-Marge6 50,40 46,38 -34,92 -47,69 -32,93 -6,30 0,00
Cashflow1,7 -10,90 -3,00 20,20 4,30 3,20 25,00 0,00
Ergebnis je Aktie8 1,23 0,76 -0,48 -0,44 -0,48 -0,15 0,23
Dividende8 0,12 0,12 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2023 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: BDO