[regsho-scanner-teaser]

Heidelberger Druckmaschinen: Amazon der Druckbranche

Für Trader war die Aktie von Heidelberger Druckmaschinen in den vergangenen Jahren immer wieder mal interessant. Der Blick auf den Langfristchart zeigt aber, dass die Notiz des SDAX-Konzerns letztlich in einem Korridor zwischen 1,50 und 3,00 Euro festhängt. Ein nachhaltiger Aufwärtstrend sieht anders aus. Zu komplex waren die Restrukturierung, zu umfangreich die Maßnahmen für die Verbesserung der Bilanzqualität – und zu groß schienen die Herausforderungen für die Transformation des Geschäfts ins digitale Zeitalter. Auf der Bilanzpressekonferenz im Steigenberger Frankfurter Hof machte das Team um CEO Rainer Hundsdörfer und CFO Dirk Kaliebe jedoch klar, dass der Traditionskonzern sehr wohl auf Wachstum umschalten kann. „Wir werden wieder der Leuchtturm der Branche werden. Und es wird ein neues, digitales Heidelberg sein“, sagt Hundsdörfer. Teilweise könnten sich Geschäftsmodelle vollständig verändern, etwa wenn es um die Abrechnung von Verbrauchsmaterialien geht. Auf die lange Sicht will der Vorstand nicht einmal ausschließen, dass selbst komplette Druckmaschinen über Subskriptionsmodelle nach Output bezahlt werden.

In manchen Bereichen schiebt sich Heidelberg gar zwischen Fabriken und Kunden. „Wir werden der Amazon der Druckbranche“, ist Hundsdörfer überzeugt. Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Gesellschaft etwa das Geschäft mit Lacken und Drucksaal-Chemikalien für Europa, den Nahen Osten und Afrika von Fujifilm Europe gekauft. Aber auch die Anfang Juni erfolgte Übernahme von Docufy, einem Softwareanbieter für die Technische Dokumentation, schließt eine Lücke. Für beide Gesellschaften hat Heidelberg zusammen etwa rund 20 Mio. Euro auf den Tisch gelegt. Zudem will der Konzern das gewaltige Marktpotenzial im industriellen Digitaldruck für Verpackungen konsequent ausschöpfen. Die Chancen stehen offenbar gut. „Unsere Wettbewerber schwächeln hier gerade“, sagt Hundsdörfer. Doch der Wandel benötigt Zeit. Im laufenden Geschäftsjahr kalkuliert Finanzvorstand Kaliebe noch mit Erlösen auf dem Niveau des Vorjahrs – hier kam Heidelberger Druckmaschinen auf 2.524 Mio. Euro. Die EBITDA-Marge soll 2017/18 (das Geschäftsjahr endet am 31. März) zwischen 7,0 und 7,5 Prozent betragen, was auf ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 180 bis 185 Mio. Euro hinauslaufen würde.

 

[shortcodedisplaychart isin=”DE0007314007″ ct=”3Y” cwidth=”595″ cheight=”350″]

 

Deutlich kerniger sieht da schon das Fünf-Jahres-Ziel aus: Bis zum Geschäftsjahr 2021/22 soll der Umsatz auf bis zu 3 Mrd. Euro klettern – bei einem EBITDA von 250 bis 300 Mio. Euro. Den Nettogewinn will die Gesellschaft dann bei mindestens 100 Mio. Euro sehen, was einem Ergebnis je Aktie von etwa 40 Cent entsprechen würde. Beim gegenwärtigen Kurs von 2,63 Euro hätte die Aktie in diesem Fall ein KGV von gerade einmal 6,5. Noch blicken die Investoren freilich nicht so weit in die Zukunft. Aber boersengefluester.de hat den Eindruck, dass bei Heidelberger Druckmaschinen tatsächlich viel in Bewegung ist und der Konzern vor einer Neubewertung steht – sprich auch für Langfristanleger allmählich wieder interessant wird. Die Kursziele der Analysten bewegen sich momentan in einer engen Spanne zwischen 3,00 und 3,30 Euro. Das ist nicht unbedingt spektakulär, bezieht sich aber auch eher auf die Entwicklung der nächsten Quartale – und nicht Jahre. Perspektivisch sind vermutlich spürbar höhere Kurse möglich.

 

[financialinfobox wkn=”731400″]

 

[basicinfoboxsc isin=”DE0007314007″]

 

Foto: © Heidelberger Druckmaschinen AG

 

Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.