HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 11,34%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 10,01%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 8,34%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 8,34%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 7,63%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 6,06%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 5,69%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 5,49%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 4,73%
VAR
Varta
Anteil der Short-Position: 4,53%
LHA
Lufthansa
Anteil der Short-Position: 3,81%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 3,63%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 2,64%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,63%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 2,49%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,46%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 2,11%
RDC
REDCARE PHARMACY ...
Anteil der Short-Position: 1,94%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,57%
HDD
Heidelberger Druckm.
Anteil der Short-Position: 1,38%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 0,61%
FNTN
FREENET
Anteil der Short-Position: 0,60%
TUI1
TUI
Anteil der Short-Position: 0,52%

Heatmap BGFL-Ratio: So nutzen Sie unsere neue Kennzahl

Mitmachen ist bei boersengefluester.de (BGFL) ausdrücklich erwünscht. Und so wurde die Idee für eine Erweiterung unserer Bewertungskennzahlen auch zuerst im Forum der BGFL-Community diskutiert. Konkret ging es darum, ob es nicht sinnvoll wäre, das aktuelle Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) und den Zehn-Jahres-Mittelwert des KGV ins Verhältnis zueinander zu setzen. Immerhin würde man sich dadurch den Vergleich der beiden Kennzahlen sparen und könnte gleich sehen, um wieviel Prozent das gegenwärtige KGV höher oder niedriger ist, als der historische Durchschnitt. Eine sehr sinnvolle Erweiterung, wie wir finden. Und da boersengefluester.de sämtliche Kennzahlen ohnehin selbst berechnet, haben wir den Vorschlag kürzlich umgesetzt und die Fazitkästen mit den Investor-Informationen nochmals erweitert.

Vorab haben wir uns freilich die Frage gestellt, wie wir die neue Kennzahl überhaupt benennen? Da wir in der einschlägigen Literatur nicht fündig geworden sind, haben wir das Verhältnis der beiden KGV-Größen kurz und bündig BGFL-Ratio genannt. Die Interpretation ist denkbar einfach: Bei einer BGFL-Ratio von 1,0 sind KGV 2019 und der Zehn-Jahres-Mittelwert gleich hoch. Das wäre quasi das neutrale Szenario. Günstiger aus Investorensicht ist der Fall, wenn das aktuelle KGV niedriger als der historische Durchschnittswert ist – die BGFL-Ratio also kleiner 1,0 ist. Umgekehrt kann es ein Zeichen für eine Überbewertung sein, wenn das aktuelle KGV – in diesem Fall das KGV auf Basis der von uns geschätzten Ergebnisse für 2019 – höher ist, als das langjährige Mittel. Dabei schreiben wir ganz bewusst „kann“, denn mitunter gibt es gute Gründe dafür, dass das aktuelle KGV höher ist, als es in der Vergangenheit meist war: Etwa wenn sich die Position des Unternehmens im Wettbewerbsumfeld deutlich verbessert hat. Maßgeblichen Einfluss auf die Bewertung von Aktien hat außerdem das Zinsumfeld. So sorgt die nun schon ein paar Jahre währende Mini-Zinsphase dafür, dass die als fair angesehenen KGVs allgemein höher geworden sind. Im Börsensprech häufig auch „PE-Shift“ genannt – wobei Price Earnings-Ratio der englische Begriff für KGV ist.

Nun wäre boersengefluester.de aber nicht boersengefluester.de, wenn wir „einfach nur“ unsere Fazitkästen noch ein Stück uniquer gemacht hätten. Wie Sie sich denken können, haben wir gleich ein eigenes Tool für die neue BGFL-Ratio programmiert. Fast schon aufgedrängt für die visuelle Umsetzung hat sich unsere Heatmap-Familie. Und so können wir Ihnen nun die BGFL-Ratio-Heatmap präsentieren, mit der Sie ganz schnell nach den von Ihnen gewählten Kriterien filtern können. Je nachdem, ob besonders hoch bewertete oder ungewöhnlich niedrig bewertete Aktien auf Ihrer Suchliste stehen. Unsere neue Heatmap bietet jedenfalls die perfekte Startrampe für weitere Bewertungs-Recherchen.

 

HIER kommen Sie direkt zu unserer exklusiven Heatmap BGFL-Ratio