[regsho-scanner-teaser]

Hawesko Holding: Dann eben zu Hause

Wer das Glas als halb leer ansieht, wird wohl einwenden, dass der Aktienkurs des Weinhändlers Hawesko Holding – trotz der jüngsten Kursverdopplung seit dem Corona-Tief im März 2020 – sich gerade einmal zurück auf das Niveau von 2016 berappelt hat. Einen guten Schnitt haben demnach nur Anleger gemacht, die im Frühjahr beherzt zugegriffen haben. Aber wer hat das damals schon getan? Immerhin galt Hawesko zunächst als ein klassischer Leittragender des Shutdows. Geschlossene Geschäfte von Jacques’ Wein-Depot und die drastische Einbußen von Gastrobetrieben als Großabnehmer sind nunmal eine schwere Bürde. Umso positiver, wie schnell sich gezeigt hat, dass die breite Aufstellung von Hawesko auch klare Gewinnerqualitäten hat: Durch die Verlagerung des Weinkonsums hin in die eigenen vier Wände zeigten insbesondere die E-Commerce-Ableger (Hawesko, Vinos oder auch WirWinzer) zweistellige Umsatzzuwächse.

Anzeige:

[sws_blue_box box_size=”640″]Einmal ausgezeichnet ist gut. Dreizehnmal ist Qualität. Jetzt die Vermögensverwaltung der MERKUR PRIVATBANK testen und zusätzlich 1,50 % Zinsen p.a. sichern.[/sws_blue_box]

Anzeichen gab es also schon, dass der Kurssturz der Hawesko-Aktie übertrieben war und ein Neuinvestment vermutlich nicht die schlechteste Idee ist. So gesehen lag boersengefluester.de mit seiner Einschätzung von Ende April (HIER) genau richtig. Und auch wenn das Pendel im Zuge der neuerlichen Corona-Beschränkungen durchaus nochmals auf die negative Seite ausschlagen könnte, zumindest für dividendenorientierte Anleger sollte der Spezialwert eine attraktive Anlage sein. Selbst wenn es zur Hauptversammlung im kommenden Jahr nicht nochmals den Bonus von 0,45 Euro je Aktie geben sollte, auch bei der Standarddividende von 1,30 Euro kommt der Titel noch immer auf eine Rendite von etwas mehr als drei Prozent. Dabei haben die Hamburger in den vergangenen Quartalen eine Menge operativen Themen – etwa bei der Optimierung der Logistik – angegangen, die sich nun auszahlen. Die gegenwärtige Vorstandsprognose für 2020 sieht bei Erlösen von mehr als 600 Mio. Euro einen Zuwachs des Ergebnisses vor Zinsen und Steuern (EBIT) von rund 4 Mio. Euro auf dann etwa 33 Mio. Euro vor.

Das korrespondiert mit einem alles andere als übertriebenen Börsenwert von 368 Mio. Euro. Die Analysten sehen jedenfalls im Schnitt noch ein Potenzial von knapp 20 Prozent für den ehemaligen SDAX-Wert. In der optimistischen Variante könnte es nach Auffassung von boersengefluester.de auch in wenig mehr sein, selbst wenn es in diesem Jahr wohl kaum Weihnachts- und Firmenfeiern geben wird.

 

[shortcodedisplaychart isin=”DE0006042708″ ct=”1Y” cwidth=”595″ cheight=”350″]

 

[financialinfobox wkn=”604270″]

 

[basicinfoboxsc isin=”DE0006042708″]

 

Foto: Jordan Nix auf Unsplash


[sws_blue_box box_size=”640″]Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL WEEKLY anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL), Interna aus der Redaktion sowie andere nützliche Links. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das sehr gern unter diesem LINK tun.[/sws_blue_box]

Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.